In der vorliegenden Hausarbeit soll zum einen ein einführender Überblick über das sprachwissenschaftliche Teilgebiet Stilistik geschaffen und zum anderen der Stil popliterarischer Texte untersucht und beschrieben werden. Dazu wird stellvertretend ein Textauszug aus Benjamin von Stuckrad-Barres Debütroman „Soloalbum“, im Hinblick auf Stil, deskriptiv analysiert.
Laut Spillner kann „eine Stilanalyse [...] ohne fundierte stiltheoretische Kenntnisse nicht funktionieren und anders herum“. Aus diesem Grund wird zunächst die Problematik um den Begriff Stil hervorgehoben, um anschließend einige Stiltheorien und Möglichkeiten der Stilanalyse vorzustellen. Da es eine Vielzahl an Stiltheorien und Stilanalysemöglichkeiten gibt, wird im Rahmen dieser Hausarbeit lediglich auf eine Auswahl derer eingegangen, die für die Textsorte Popliteratur relevant und interessant sein könnten.
In einem zweiten Schritt werden die methodischen Grundlagen einer Stilanalyse vorgestellt: die Stilmittel, die Stiltypen und die Stilschichten, die laut Sanders „theoretisch wie auch praktisch in der modernen Linguistik fundiert [...]“ und somit für eine Stilanalyse unabdingbar sind.
Neben den theoretischen Grundlagen der Stilistik und den methodischen Erfordernissen einer linguistischen Stilanalyse sind theoretische Grundlagen zur Popliteratur, den Autor Benjamin von Stuckrad-Barre und dessen Debütroman „Soloalbum“ von zentraler Bedeutung. Nachdem die Grundlagen zum Forschungsobjekt geschaffen wurden, wird anhand des ersten Kapitels, in einem letzten Schritt, eine textsortenbezogene Stilanalyse durchgeführt, die die textsortenspezifischen Merkmale der Popliteratur untermauern und eventuelle Abweichungen von der Norm hervorheben soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen der Stilistik
- 1.1 Problematik des Stilbegriffs
- 1.2 Stiltheorien
- 1.3 Möglichkeiten einer Stilanalyse
- 2. Methodische Erfordernisse einer linguistischen Stilanalyse
- 2.1 Stilmittel
- 2.2 Stiltypen
- 2.3 Stilschichten
- 3. Textsortenbezogene stilistische Analyse
- 3.1 Einleitende Bemerkung
- 3.2 Theoretische Grundlagen zum Forschungsobjekt
- 3.3 Textanalyse
- Schlussbemerkung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Stilistik als sprachwissenschaftliches Teilgebiet zu geben und den Stil popliterarischer Texte zu untersuchen. Anhand eines Textauszugs aus Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“ wird eine deskriptive Stilanalyse durchgeführt. Die Arbeit beleuchtet die Problematik des Stilbegriffs, stellt verschiedene Stiltheorien vor und beschreibt methodische Grundlagen der linguistischen Stilanalyse.
- Problematik des Stilbegriffs in der Sprachwissenschaft
- Vorstellung verschiedener Stiltheorien und Analysemöglichkeiten
- Methodische Grundlagen der linguistischen Stilanalyse (Stilmittel, Stiltypen, Stilschichten)
- Textsortenbezogene stilistische Analyse eines Auszugs aus „Soloalbum“
- Identifizierung textsortenspezifischer Merkmale der Popliteratur und eventuelle Abweichungen von der Norm
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit sowohl einen Überblick über die Stilistik bietet als auch eine stilistische Analyse eines Textauszugs aus Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“ vornimmt. Die Notwendigkeit stiltheoretischer Kenntnisse für eine erfolgreiche Stilanalyse wird betont, und der methodische Ansatz der Arbeit wird skizziert, der die Untersuchung von Stilmitteln, Stiltypen und Stilschichten umfasst, um schließlich eine textsortenbezogene Analyse des ausgewählten Textauszugs durchzuführen. Die Einleitung verdeutlicht damit die Struktur und den Forschungsansatz der gesamten Arbeit.
1. Theoretische Grundlagen der Stilistik: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen und vielschichtigen Definition des Stilbegriffs in der Sprachwissenschaft. Es wird die Problematik der Allgegenwärtigkeit des Begriffs „Stil“ in verschiedenen Bereichen aufgezeigt und die Ambivalenz seiner Bedeutung in der Sprachwissenschaft hervorgehoben. Das Kapitel präsentiert verschiedene Stiltheorien (linguistisch, pragmatisch, literaturwissenschaftlich), um ein breiteres Verständnis für den Stilbegriff zu entwickeln und verschiedene Perspektiven auf Stilanalysen aufzuzeigen. Die Auswahl der präsentierten Theorien zielt auf die Relevanz für die spätere Analyse popliterarischer Texte ab.
2. Methodische Erfordernisse einer linguistischen Stilanalyse: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen für die folgende Stilanalyse dar. Es beschreibt wichtige Konzepte wie Stilmittel, Stiltypen und Stilschichten, die als essentiell für eine fundierte linguistische Stilanalyse gelten. Die Ausführungen in diesem Kapitel liefern das methodische Handwerkszeug, das für die Analyse des Textauszugs aus „Soloalbum“ im dritten Kapitel benötigt wird. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit dieser Konzepte für die anstehende Textanalyse.
3. Textsortenbezogene stilistische Analyse: Dieses Kapitel führt die eigentliche Analyse des Textauszugs aus „Soloalbum“ durch. Es baut auf den theoretischen und methodischen Grundlagen der vorherigen Kapitel auf und untersucht die stilistischen Merkmale des Textes im Kontext der Popliteratur. Die Analyse betrachtet sowohl mikrostilistische Aspekte (Satzbau, Wortwahl, rhetorische Figuren) als auch makrostilistische Aspekte (Kontext, Komposition, Darstellungsarten). Ziel ist es, textsortenspezifische Merkmale der Popliteratur zu identifizieren und mögliche Abweichungen von der Norm aufzuzeigen. Die Analyse verbindet theoretische Kenntnisse mit der konkreten Textuntersuchung.
Schlüsselwörter
Stilistik, Stilanalyse, Popliteratur, Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Stilbegriff, Stiltheorien, Stilmittel, Stiltypen, Stilschichten, Textsortenanalyse, Mikrostilistik, Makrostilistik.
Häufig gestellte Fragen zu: Stilistische Analyse eines Auszugs aus Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Stilistik als sprachwissenschaftliches Teilgebiet und analysiert den Stil popliterarischer Texte. Im Mittelpunkt steht eine deskriptive Stilanalyse eines Textauszugs aus Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Problematik des Stilbegriffs zu beleuchten, verschiedene Stiltheorien vorzustellen und methodische Grundlagen der linguistischen Stilanalyse zu beschreiben. Sie analysiert textsortenspezifische Merkmale der Popliteratur und mögliche Abweichungen von der Norm im ausgewählten Textauszug.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Problematik des Stilbegriffs in der Sprachwissenschaft, verschiedene Stiltheorien und Analysemöglichkeiten, methodische Grundlagen der linguistischen Stilanalyse (Stilmittel, Stiltypen, Stilschichten) und eine textsortenbezogene stilistische Analyse eines Auszugs aus „Soloalbum“. Sie untersucht auch die Identifizierung textsortenspezifischer Merkmale der Popliteratur und eventuelle Abweichungen von der Norm.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen der Stilistik, Methodische Erfordernisse einer linguistischen Stilanalyse, Textsortenbezogene stilistische Analyse, Schlussbemerkung, Anhang und Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt Aufbau und Zielsetzung. Die Kapitel behandeln Stiltheorien, methodische Ansätze (Stilmittel, Stiltypen, Stilschichten) und die Analyse des Textauszugs aus „Soloalbum“.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive Stilanalyse. Sie untersucht mikrostilistische Aspekte (Satzbau, Wortwahl, rhetorische Figuren) und makrostilistische Aspekte (Kontext, Komposition, Darstellungsarten) des Textauszugs. Die Analyse verbindet theoretische Kenntnisse mit der konkreten Textuntersuchung.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Stiltheorien (linguistisch, pragmatisch, literaturwissenschaftlich) und beschreibt die Problematik des Stilbegriffs in der Sprachwissenschaft. Die Auswahl der Theorien orientiert sich an der Relevanz für die Analyse popliterarischer Texte.
Welche methodischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt wichtige Konzepte wie Stilmittel, Stiltypen und Stilschichten als essentielle Bestandteile einer fundierten linguistischen Stilanalyse. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit dieser Konzepte für die Textanalyse.
Welche konkreten Aspekte des Textauszugs werden analysiert?
Die Analyse des Textauszugs aus „Soloalbum“ untersucht textsortenspezifische Merkmale der Popliteratur und mögliche Abweichungen von der Norm. Sowohl mikrostilistische als auch makrostilistische Aspekte werden betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Stilistik, Stilanalyse, Popliteratur, Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Stilbegriff, Stiltheorien, Stilmittel, Stiltypen, Stilschichten, Textsortenanalyse, Mikrostilistik, Makrostilistik.
- Quote paper
- Antonella Corrado (Author), 2010, Analyse eines Textauszuges aus dem Roman „Soloalbum“ von Benjamin von Stuckrad-Barre im Hinblick auf den Stil der Textsorte Popliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189147