Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen des induktiven Ladens in der Elektromobilität. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Einsatzes der induktiven Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge zu untersuchen und darzustellen.
Im ersten Kapitel geht es um die Einführung in das Thema Elektromobilität im Hinblick auf die Problemstellungen bei der Realisierung und den Ladetechnologien. Au-ßerdem wird die Zielsetzung der Arbeit genauer eingegrenzt und das Vorgehen be-schrieben.
Im zweiten Kapitel geht es speziell um das Induktive Laden. Es wird die physikalische Funktionsweise beschrieben, Vor- und Nachteile, sowie die Anwendung bei Elektrofahrzeugen aufgezeigt. Im Weiteren geht es um die Realisierungsmöglichkeiten. Zum einen gibt es die Möglichkeit des stationären induktiven Aufladens, dabei wird das Fahrzeug kontaktlos an den Stromkreislauf angeschlossen und lädt z.B. über Nacht in der Garage oder auf dem Firmenparkplatz auf. Des Weiteren besteht die Möglichkeit des dynamischen induktiven Ladens während der Fahrt. Dabei lädt sich die Batterie bei der Fahrt über sogenannte Linienleiter auf, während das Fahrzeug betrieben wird. Das bietet die Möglichkeit der Reichweitenproblematik von Elektrofahrzeugen entgegen zu wirken.
Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen und die Wirtschaftlichkeit des induktiven Ladens betrachtet. Es gibt infrastrukturelle, komponentenbedingte und internationale Herausforderungen. Die Wirtschaftlichkeit wird anhand von vier Szenarien untersucht und auf Grundlage der durchschnittlichen Strommehrkosten mit der kabelgebundenen Variante verglichen.
Im vierten Kapitel wird eine Fallstudienberechnung durchgeführt. Es werden die Kosten für den dynamischen Ausbau der Strecke Hamburg – München, sowie einer mittelgroßen Stadt wie Braunschweig berechnet. Außerdem werden die Kosten für einen stationären Ausbau von Tankstellen und Parkplätzen, sowie Hausstellplätzen für Braunschweig berechnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Induktives Laden in der Elektromobilität
- Die Funktionsweise des induktiven Ladens
- Realisierungsmöglichkeiten
- Stationäres Laden
- Dynamisches Laden
- Herausforderungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Berechnung einer Fallstudie
- Kritische Würdigung und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen des induktiven Ladens in der Elektromobilität. Das Ziel ist es, die Funktionsweise und die verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten des induktiven Ladens zu erläutern, die wichtigsten Herausforderungen zu analysieren und deren wirtschaftliche Relevanz zu bewerten.
- Funktionsweise und Vorteile des induktiven Ladens
- Herausforderungen bei der Implementierung des induktiven Ladens
- Wirtschaftliche Aspekte und Kostenvergleich zum konduktiven Laden
- Potenziale und Chancen des induktiven Ladens für die Elektromobilität
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des induktiven Ladens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage und Problemstellung des induktiven Ladens dar. Es werden die Relevanz der Elektromobilität und die Bedeutung des induktiven Ladens für die Zukunft der Mobilität aufgezeigt.
- Induktives Laden in der Elektromobilität: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise des induktiven Ladens, die verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten und die Vorteile im Vergleich zum konduktiven Laden.
- Herausforderungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die mit der Implementierung des induktiven Ladens verbunden sind, wie z.B. die Kosten, die Sicherheit und die Effizienz. Es werden auch wirtschaftliche Aspekte, wie z.B. der Vergleich der Ladezeiten und der Stromkosten, untersucht.
- Berechnung einer Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Wirtschaftlichkeit des induktiven Ladens für einen konkreten Anwendungsfall untersucht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Elektromobilität, induktives Laden, Funktionsweise, Realisierungsmöglichkeiten, Herausforderungen, Wirtschaftlichkeit, Kosten, Sicherheit, Effizienz, Potenziale, Chancen, zukünftige Entwicklungen, Fallstudie, konduktives Laden.
- Arbeit zitieren
- Felix Müller (Autor:in), 2012, Herausforderungen des induktiven Ladens in der Elektromobilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189104