Aufgrund des rasanten wirtschaftlichen Aufschwungs im Anschluss an die Rezessionsjahre 2008 bis 2010 und dem weiter anhaltenden Wachstumstrend der ifm electronic gmbh steht das Unternehmen im Jahr 2011 vor der Herausforderung sich dem starken Wachstum personalseitig in quantitativer und qualitativer Hinsicht anzupassen. Ende des Jahres 2011 gilt es annähernd 100 offene Stellen insbesondere in technisch geprägten Ingenieursberufen zu besetzen. Die ifm bedient sich hierzu einer Vielzahl an Personalmarketing & Recruitingmaßnahmen. Angefangen von Printanzeigen und Besuchen auf Hochschul- und Karrieremessen bis zu einer Kooperation mit der regionalen Hochschule in Ravensburg-Weingarten werden viele Aktivitäten erfolgreich praktiziert. Diese Bachelor-Thesis zeigt neue Trends im Personalmarketing & Recruiting auf und schlägt Ansätze zur Umsetzung vor, um im „War for Talents“, d. h. dem aktuellen und zukünftigen Kampf um die besten Arbeitnehmer, gewappnet zu sein. Die aufgeführten Trends sind im Wesentlichen geprägt von technologischen und kulturellen Entwicklungen in Technik und Gesellschaft. Das veränderte Mediennutzungsverhalten und Wertewandel der jüngeren Generation kommt besonders stark zum Ausdruck. Allerdings werden zunehmend weitere Zielgruppen des Personalmarketings von diesen Veränderungen beeinflusst. Hierzu werden im 1.Kapitel Einführung fünf relevante und interessante Zielgruppen für das Personalmarketing der ifm definiert und analysiert. Themen wie der Fachkräftemangel in Ingenieursberufen, der Umgang mit der „Generation Y“, die Beschäftigung von Frauen in technischen Berufen und von älteren Arbeitnehmern in Unternehmen als auch die Integration von Einwanderern und Migranten mit akademischen Abschlüssen werden thematisiert. Darüber hinaus werden die bislang effektivsten Maßnahmen im Personalmarketing & Recruiting der ifm vor dem Hintergrund des nachhaltigen Personalmanagements und der Personalstrategie 2011-2015 der ifm vorgestellt. Ein Ausblick über den aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt befindet sich am Ende des ersten Kapitels. Das 2. Kapitel Soziale Netzwerke behandelt das Internetnutzungsverhalten der deutschen Bevölkerung im Jahr 2011, welches sich insbesondere durch die verstärkte Nutzung des mobilen Internets, des Videokonsums und der Nutzung von sozialen Netzwerken kennzeichnet. Des Weiteren wird die Entstehung von Web 2.0 und dessen Entwicklung zum heute gebräuchlicherem Begriff des Social Media aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Definition des Personalmarketing & Recruiting
- Entstehung und Entwicklung des Personalmarketings
- Zielgruppen des Personalmarketings
- Ingenieure
- Die Generation Y - Die Mitarbeiter der Zukunft
- Frauen in technischen Berufen und Führungspositionen
- Migranten und Einwanderer mit akademischen Abschlüssen
- Ältere Arbeitnehmer in Unternehmen
- Unternehmensprofil ifm electronic gmbh
- Personalmanagement bei der ifm electronic gmbh
- Nachhaltiges Personalmanagement
- Personalstrategie 2011-2015 der ifm electronic gmbh
- Personalmarketing & Recruiting bei der ifm electronic gmbh
- Aktueller und zukünftiger Arbeitsmarkt
- Soziale Netzwerke
- Die Entwicklung von Web 1.0 zu Web 2.0
- Internetnutzung in Deutschland
- Marketing und Werbung via Web 2.0
- Soziale Netzwerke in Deutschland
- Soziale Freundesnetzwerke
- Google+
- Soziale Karrierenetzwerke
- Xing und Linkedin
- Arbeitgeberbewertungsportal kununu
- Blogs
- Microblogging – Dienst Twitter
- Foren
- Weitere Social Media Plattformen
- YouTube
- Slideshare
- Flickr
- Social-Bookmarking mit Delicious
- Wikipedia
- Neue Trends im Personalmarketing & Recruiting
- Neue Informationstechnologien und Social Media
- Enterprise 2.0 mit Hilfe von Social Software
- Talent Relationship Management
- Interner Talent Manager für die ifm electronic gmbh
- Aufbau eines unternehmensübergreifenden Talentpools
- Online Recruiting Videos
- Imagespot für die Ausbildung bei der ifm electronic gmbh
- Mobile Recruiting
- Ingenieure
- Social Media im Personalmarketing & Recruiting
- Definition Social Media Marketing
- Dialogorientiertes Personalmarketing mittels Social Media
- Bewerberverhalten in Social Media
- Zielgruppen des Personalmarketings in Social Media
- Junge versus ältere Arbeitnehmer
- Weitere Zielgruppen des Personalmarketings
- Social Media im Personalmarketing
- Social Media Recruiting
- Social Media Strategie
- Konzeption einer Web 2.0-Strategie für die ifm electronic gmbh
- Social Media Guidelines
- Social Media Erfolgsmessung
- Key Performance Indicators für Social Media
- Social Media Balanced Scorecard
- Social Media Balanced Scorecard für die ifm electronic gmbh
- Best Practice und Benchmark mit der Krones AG
- Best Practice Social Media Kampagne der Krones AG
- Benchmark ausgewählter Social Media Kanäle mit der Krones AG
- SWOT Analyse für den Social Media Auftritt der ifm electronic gmbh
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die neuen Trends im Personalmarketing und Recruiting, insbesondere im Kontext von Hidden Champions, am Beispiel der ifm electronic gmbh. Die Arbeit analysiert den Einsatz von Social Media und anderen digitalen Technologien im Personalbereich und untersucht deren Auswirkungen auf die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften.
- Die Bedeutung des Personalmarketings und Recruitings für Hidden Champions
- Der Einfluss von Social Media auf das Personalmarketing und Recruiting
- Die Herausforderungen der Rekrutierung von Fachkräften im digitalen Zeitalter
- Die Entwicklung und Implementierung einer Social Media Strategie für die ifm electronic gmbh
- Best-Practice-Beispiele und Benchmarking mit anderen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas dar. Sie definiert die Begriffe Personalmarketing und Recruiting und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Personalmarketings. Außerdem werden die Zielgruppen des Personalmarketings, insbesondere Ingenieure, die Generation Y, Frauen in technischen Berufen, Migranten und Einwanderer sowie ältere Arbeitnehmer, vorgestellt.
- Soziale Netzwerke: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Web 1.0 zu Web 2.0 und analysiert die Rolle von sozialen Netzwerken im Kontext von Marketing und Werbung. Es beleuchtet die verschiedenen Arten von sozialen Netzwerken, wie soziale Freundesnetzwerke (Facebook, Google+), soziale Karrierenetzwerke (Xing, Linkedin), Blogs (Twitter) und weitere Plattformen (YouTube, Slideshare, Flickr, Delicious, Wikipedia).
- Neue Trends im Personalmarketing & Recruiting: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den neuen Trends im Personalmarketing und Recruiting, die durch den Einsatz von Informationstechnologien und Social Media geprägt sind. Es wird die Bedeutung von Enterprise 2.0 und Talent Relationship Management (TRM) erläutert, sowie die Entwicklung von Online Recruiting Videos und Mobile Recruiting.
- Ingenieure: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Social Media im Personalmarketing und Recruiting von Ingenieuren. Es analysiert das Bewerberverhalten in Social Media und stellt verschiedene Zielgruppen des Personalmarketings vor, darunter junge und ältere Arbeitnehmer.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Recruiting, Hidden Champions, Social Media, Web 2.0, Talent Relationship Management (TRM), Online Recruiting Videos, Mobile Recruiting, Ingenieure, Generation Y, Fachkräftemangel, Social Media Strategie, Benchmarking, Krones AG.
- Quote paper
- Serkan Köksal (Author), 2012, Neue Trends im Personalmarketing & Recruiting - für hidden champions am Beispiel der ifm electronic gmbh, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189084