In der Arbeit wird erläutert, welche Bedeutung der Mythos in Religion, Bibel und christlichem Glauben hat. Es wird versucht, den Platz des Mythos innerhalb der Theologie zu eruieren. Nach einer Begriffsbestimmung folgen Definitions-Angebote. Verschiedene Arten der Mythen und ihre Funktionen werden ebenfalls aufgezeigt. Der Zusammenhagt von Mythos und Religion wird aufgezeigt. Hierbei stellt sich insbesonders die Frage, ob es innerhalb der Heiligen Schrft - sowie im Alten als auch im Neuen Testament - mythologisches Sprechen gibt. Wie sind Mythen im christlichem Glauben verortet und sind mythologische Strukturien in der Theologie notwendig?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Aktualität des Mythos
- 1.1 Der Mythos: Gegenstand vieler Wissenschaften
- 1.2 Begriffsbestimmung
- 1.3 Definitionsversuche
- 1.4 Arten von Mythen
- 2 Die Bedeutung des Mythos in Religion, Bibel und christlichem Glauben
- 2.1 Mythos und Religion
- 2.2 Mythologisches Sprechen in der Bibel
- 2.3 Mythologie und christlicher Glaube
- 3 Die Notwendigkeit mythologischer Strukturen in der Theologie
- 3.1 Verhältnis von Mythos und christlicher Religion
- 3.2 Mythologische Strukturen im christlichen Glauben
- 3.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Mythos in Religion, Bibel und christlichem Glauben und erörtert dessen Platz innerhalb der Theologie. Die Arbeit beleuchtet die Aktualität des Mythos in der heutigen Zeit und analysiert verschiedene Definitionen und Arten von Mythen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung des Verhältnisses von Mythos und christlicher Religion, einschließlich der Frage nach mythologischem Sprechen in der Bibel.
- Die Aktualität des Mythos in der postmodernen Gesellschaft
- Begriffsbestimmung und verschiedene Definitionen des Mythos
- Die Rolle des Mythos in Religion und speziell im christlichen Glauben
- Mythologisches Sprechen in der Bibel und seine Interpretation
- Die Notwendigkeit mythologischer Strukturen in der Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Aktualität des Mythos: Dieses Kapitel untersucht die anhaltende Relevanz des Mythos in der heutigen Zeit, unter Bezugnahme auf eine Studientagung und langjährige universitäre Beschäftigung mit dem Thema. Es zeigt den Mythos als Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auf, beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf seine Funktion (sinnstiftend, symbolisch, sozial) und hebt die Ambivalenz des Begriffs im alltagssprachlichen Gebrauch hervor, zwischen Illusion und ursprünglicher Kunde. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit dem Mythos in Religion, Bibel und Theologie, indem sie die verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven auf den Mythos präsentiert und seine andauernde Relevanz für die Interpretation von Glauben und Geschichte herausstellt. Die Einbeziehung der Studientagung und der langjährigen universitären Beschäftigung mit dem Thema unterstreicht die aktuelle wissenschaftliche Debatte um die Rolle und Bedeutung des Mythos.
Schlüsselwörter
Mythos, Religion, Bibel, christlicher Glaube, Theologie, Entmythologisierung, symbolische Form, kollektives Gedächtnis, Hermeneutik, wissenschaftliche Disziplinen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Mythos in Religion, Bibel und christlichem Glauben
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Mythos in Religion, Bibel und christlichem Glauben und dessen Rolle in der Theologie. Sie beleuchtet die Aktualität des Mythos, analysiert verschiedene Definitionen und Arten von Mythen und klärt das Verhältnis von Mythos und christlicher Religion, inklusive mythologischem Sprechen in der Bibel.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Aktualität des Mythos in der postmodernen Gesellschaft, verschiedene Definitionen des Mythos, die Rolle des Mythos in Religion (insbesondere im christlichen Glauben), mythologisches Sprechen in der Bibel und dessen Interpretation, sowie die Notwendigkeit mythologischer Strukturen in der Theologie.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel. Kapitel 1 behandelt die Aktualität des Mythos, seine Bedeutung für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und unterschiedliche Definitionsversuche. Kapitel 2 befasst sich mit der Bedeutung des Mythos in Religion, Bibel und christlichem Glauben. Kapitel 3 erörtert die Notwendigkeit mythologischer Strukturen in der Theologie und das Verhältnis von Mythos und christlicher Religion.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mythos, Religion, Bibel, christlicher Glaube, Theologie, Entmythologisierung, symbolische Form, kollektives Gedächtnis, Hermeneutik und wissenschaftliche Disziplinen.
Wie wird die Aktualität des Mythos in der Arbeit dargestellt?
Die Aktualität des Mythos wird anhand einer Studientagung und langjähriger universitärer Beschäftigung mit dem Thema belegt. Die Arbeit hebt die anhaltende Relevanz des Mythos in der heutigen Zeit hervor und zeigt ihn als Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.
Wie wird das Verhältnis von Mythos und christlicher Religion behandelt?
Die Arbeit untersucht ausführlich das Verhältnis von Mythos und christlicher Religion, einschließlich der Frage nach mythologischem Sprechen in der Bibel. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung dieses Verhältnisses und der Rolle mythologischer Strukturen im christlichen Glauben.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die zentralen Inhalte jedes Kapitels zusammen, beginnend mit der Aktualität des Mythos und seinen verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven, über seine Bedeutung in Religion und Bibel bis hin zur Notwendigkeit mythologischer Strukturen in der Theologie. Sie betont die anhaltende Relevanz des Themas und die wissenschaftliche Debatte um die Rolle des Mythos.
- Quote paper
- Maria Elisabeth Reif (Author), 2010, Der Mythos in der Theologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189048