Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1. Arabische Patienten 1
2. Medizintourismus entstehend aus der Golfregion 3
2.1. Quellmarkt Golfregion 3
2.2. Motive der arabischen Patienten 5
3. Befriedigung der kulturspezifischen Bedürfnisse 7
arabischer Patienten
3.1. Besonderheiten im Umgang mit arabischen Patienten 7
3.2. Zufriedenheitsumfrage mit arabischen Patienten 10
3.2.1. Ziel und Methode 10
3.2.2. Ergebnis 12
4. Handlungsempfehlung 18
4.1. Ansatzpunkte zur Verbesserung 18
4.2. Mögliche Auswirkungen für den Standort Bonn 20
5. Schlussfolgerung 22
Quellenverzeichnis 24
Anhang 26
Inhaltsverzeichnis
- Arabische Patienten
- Medizintourismus entstehend aus der Golfregion
- Quellmarkt Golfregion
- Motive der arabischen Patienten
- Befriedigung der kulturspezifischen Bedürfnisse arabischer Patienten
- Besonderheiten im Umgang mit arabischen Patienten
- Zufriedenheitsumfrage mit arabischen Patienten
- Ziel und Methode
- Ergebnis
- Handlungsempfehlung
- Ansatzpunkte zur Verbesserung
- Mögliche Auswirkungen für den Standort Bonn
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit arabischen Patienten in deutschen Kliniken und analysiert den wachsenden Trend des Medizintourismus aus der Golfregion. Im Fokus stehen die Bedürfnisse und Erwartungen arabischer Patienten sowie die Möglichkeiten, diese kulturspezifisch zu erfüllen. Die Arbeit untersucht die Motive für die Wahl deutscher Kliniken, die Besonderheiten im Umgang mit arabischen Patienten und die Ergebnisse einer Zufriedenheitsumfrage.
- Medizintourismus aus der Golfregion
- Motive arabischer Patienten
- Kulturelle Besonderheiten im Gesundheitswesen
- Zufriedenheit von arabischen Patienten
- Handlungsempfehlungen für Kliniken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einführung in das Thema "Arabische Patienten" und beleuchtet die Bedeutung des Medizintourismus. Kapitel zwei fokussiert auf die Golfregion als Quellmarkt für den Medizintourismus und analysiert die Motive arabischer Patienten, sich in Deutschland behandeln zu lassen. Kapitel drei untersucht die spezifischen Bedürfnisse arabischer Patienten und beleuchtet die Besonderheiten im Umgang mit ihnen. Es präsentiert zudem die Ergebnisse einer Zufriedenheitsumfrage, die die Meinung arabischer Patienten über die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland erfasst. Das vierte Kapitel formuliert Handlungsempfehlungen für Kliniken, um die Zufriedenheit arabischer Patienten zu verbessern und den Medizintourismus aus der Golfregion zu fördern.
Schlüsselwörter
Arabische Patienten, Medizintourismus, Golfregion, Kulturspezifische Bedürfnisse, Zufriedenheitsumfrage, Handlungsempfehlungen, Gesundheitswesen, Kliniken.
- Citar trabajo
- Mariam Ozod-Hamad (Autor), 2007, Arabische Patienten in deutschen Kliniken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189041