Social Reporting basiert auf der Idee, dass Mitglieder eines ortsbezogenen sozialen Netzwerks in der realen Welt für Mitglieder des Netzwerks relevante Ereignisse beobachten und Berichte über diese Beobachtungen anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Ein grundlegendes Problem des Social Reporting ist die Auswertung der Berichte und hierbei vor allem die Bewertung der Zuverlässigkeit eines Berichts. Es stellt sich die zentrale Frage: Wie sehr kann einem Bericht auf Basis anderer verwandter Berichte vertraut werden und wie lässt sich dieses "Vertrauen" ohne menschliches Eingreifen bestimmen?
Viele Anwendungsszenarien des Social Reporting bilden einen recht kleinen und klar umrissenen Teil der Wirklichkeit ab. Als Beispiele lassen sich hier die Beobachtung von Wildvögeln oder Meldung aktueller Verkehrsereignisse nennen. Die Nutzer bilden also eine recht homogene Gruppe, die sich auf Basis des entsprechenden Anwendungsfalles nur für bestimmte Informationen interessieren. Ebenso ist auch die Auswertung der verschiedenen Berichte und deren Zuverlässigkeit an einen engen Rahmen gebunden, der eine automatische Verarbeitung mit recht einfachen Mitteln erlaubt. Allerdings ist zu beachten, dass die Bewertungskriterien für die Bestätigung von Berichten durch andere Berichte sehr unterschiedlich ausfallen können und absolut vom betreffenden Anwendungsfall abhängig sind.
Die Folge des Bewertungsprozesses ist ein Bestätigungsgraph – auch confirmation graph genannt. Dieser bildet das durchaus komplexe Geflecht von bestätigenden und widersprechenden Berichten ab und erlaubt eine Aussage über die Zuverlässigkeit einzelner Berichte.
Da in der bisherigen Nutzung des Social Reporting aufbauend auf einen beliebigen Anwendungsfall stets nur komplexe spezifische Regel- und Auswertungssysteme zum Einsatz kamen, wird in der vorliegenden Arbeit ein generischer Ansatz vorgestellt. Mit diesem ist es möglich auch komplexe und völlig unterschiedliche Anwendungsfälle mit einem Regelsystem abzubilden und einen davon ausgehenden Bestätigungsgraphen zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Social Reporting
- Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen
- Grundlagen
- Definitionen, Festlegungen und Einschränkungen
- Definition und Struktur eines Bestätigungsgraphen
- Generischer Ansatz zur Erstellung eines Bestätigungsgraphen
- Ausgewählte Anwendungsfälle
- Beobachtung von Wildvögeln
- Storm Chasing
- Meldung von Gewalttaten
- Struktur eines Berichts und Relationen zwischen Berichten
- Grundlegender Aufbau eines Berichts
- Beschreibung der Beobachtung
- Zeitintervall der Beobachtung
- Position der Beobachtung
- Optionale Attribute
- Aufbau eines Regelwerks und dessen Grammatik
- Nutzung der Lernumgebung AtoCC
- Datenbankbereich des Regelwerks
- Attributbereich des Regelwerks
- Umsetzung und Implementierung des Ansatzes
- Use Cases und Systementwurf
- Auswahl der Spatial Database auf Serverseite
- MySQL in der Version 5.5.13
- Oracle Datenbank 11g Standard Edition One (SE1)
- PostgreSQL in der Version 9.0.4
- Entwurf des Datenbankaufbaus
- Implementierung auf Serverseite
- Subsystem Server Console
- Subsystem Network Communication
- Subsystem Controller
- Subsystem Database Management
- Subsystem Rules Management
- Subsystem Rules Scanner and Parser
- Subsystem Confirmation Graph
- Implementierung auf Clientseite
- Subsystem User Interface
- Subsystem Controller
- Subsystem Network Communication
- Evaluation der Generic Social Report Confirmation Software
- Aufbau des genutzten Regelwerks
- Parsen des Regelwerks und Erstellen der Tabellenstruktur
- Regelanwendung und Bestätigungsgraph
- Fazit und Rückblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, einen generischen Ansatz zur Bestätigung von Meldungen im Social Reporting anhand raum-zeitlicher Regeln zu konzipieren und zu implementieren. Der Ansatz soll es ermöglichen, diverse Anwendungsfälle des Social Reporting mit einem einheitlichen Regelsystem abzudecken und somit die Zuverlässigkeit von Meldungen zu bewerten.
- Entwicklung eines generischen Ansatzes zur Bestätigung von Meldungen im Social Reporting
- Definition und Implementierung eines Regelwerks zur automatischen Bewertung von Meldungen
- Erstellung eines Bestätigungsgraphen, der die Beziehungen zwischen Meldungen und deren Vertrauenswürdigkeit visualisiert
- Bewertung der Effizienz und Praxistauglichkeit des entwickelten Ansatzes
- Integration von räumlichen, zeitlichen und attributiven Relationen zwischen Meldungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Social Reporting und stellt aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbeispiele vor. Im Anschluss werden die Grundlagen des Ansatzes definiert, darunter die Definitionen und Festlegungen, die für die Implementierung relevant sind, sowie die Struktur eines Bestätigungsgraphen. Anschließend wird der generische Ansatz zur Erstellung eines Bestätigungsgraphen erläutert, der die Anwendung des Ansatzes in verschiedenen Szenarien ermöglicht. Hier werden die Anwendungsfälle der Vogelbeobachtung, des Storm Chasing und der Meldung von Gewalttaten betrachtet und die Struktur eines Berichts und die Relationen zwischen Berichten analysiert. Schließlich wird der Aufbau eines Regelwerks und dessen Grammatik beschrieben, wobei die Nutzung der Lernumgebung AtoCC, der Datenbankbereich und der Attributbereich des Regelwerks im Detail behandelt werden.
Das Kapitel über die Umsetzung und Implementierung des Ansatzes beschäftigt sich mit den Use Cases und dem Systementwurf, der Auswahl einer Spatial Database auf Serverseite, dem Entwurf des Datenbankaufbaus sowie der Implementierung auf Server- und Clientseite. Die Evaluation der entwickelten Software beinhaltet die Beschreibung des genutzten Regelwerks, das Parsen des Regelwerks und die Erstellung der Tabellenstruktur sowie die Regelanwendung und den Bestätigungsgraph. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Social Reporting, Bestätigungsgraph, confirmation graph, raum-zeitliche Regeln, generischer Ansatz, Regelwerk, Datenbank, Spatial Database, Implementierung, Evaluation.
- Quote paper
- Daniel Seidl (Author), 2011, Konzeption und Implementierung eines Ansatzes zur Bestätigung von Meldungen im Social Reporting anhand raum-zeitlicher Regeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188990