Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Handout zum Referat "Le bourgeois gentilhomme" von Molière.
Inhaltsverzeichnis
- 1. l'arrière-plan historique de la pièce
- 2. le résumé et les personnages principaux
- 3. la structure de l'œuvre
- Les deux premiers actes
- L'acte III
- L'acte IV
- 4. l'actualité de la pièce
- 5. la conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Textes ist eine umfassende Analyse von Molières „Le Bourgeois Gentilhomme“, unter Berücksichtigung des historischen Kontextes, der Handlung, der Struktur und der anhaltenden Aktualität des Stückes. Der Text untersucht die Komik der Figur Monsieur Jourdain und die gesellschaftlichen Kritikpunkte, die Molière in seinem Werk anspricht.
- Der Aufstieg des Bürgertums und der Konflikt zwischen Adel und Bürgertum im 17. Jahrhundert
- Die Komik der sozialen Aufstiegsambitionen und der damit verbundenen Scheinheiligkeit
- Die Rolle der Liebe und des Heiratsmarktes in der Gesellschaft
- Die Parodie der gesellschaftlichen Konventionen und des Adels
- Die anhaltende Aktualität des Themas des sozialen Aufstiegs und der Scheinheiligkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Partie 1: L'arrière-plan historique: Die erste Partie beleuchtet den historischen Kontext von Molières „Le Bourgeois Gentilhomme“. Sie beschreibt das 17. Jahrhundert unter der Herrschaft Ludwigs XIV., den Niedergang des traditionellen Einflusses des Adels und dessen zunehmende finanzielle Abhängigkeit vom aufstrebenden Bürgertum. Der Verlust politischer Macht und die Verschuldung des Adels führten zu einer wachsenden Annäherung an die bürgerliche Klasse, wodurch soziale Konflikte und die Thematik des sozialen Aufstiegs in den Mittelpunkt rückten. Dieser historische Hintergrund liefert den Nährboden für die Handlung des Stückes und die Charakterisierung von Monsieur Jourdain.
Partie 2: Le résumé de la pièce: Dieser Abschnitt fasst die Handlung von „Le Bourgeois Gentilhomme“ zusammen. Monsieur Jourdain, ein bereicherter Bourgeois, schämt sich seiner Herkunft und strebt nach dem Ansehen eines Edelmanns. Sein Streben nach sozialem Aufstieg führt ihn zu verschiedenen Lehrern, die seine Naivität ausnutzen. Seine Liebe zu der angeblichen Marquise Dorimène und seine Weigerung, seine Tochter Lucile mit Cléonte zu verheiraten, da dieser kein Adliger ist, bilden die zentralen Konflikte. Der Clou der Handlung ist Covielles Intrige, Cléonte als Sohn des Großturken zu verkleiden, um Monsieur Jourdain zu täuschen und so die Heirat zu ermöglichen.
Partie 3: La structure de la pièce: Dieser Teil analysiert die Struktur des Stückes als Komödie-Ballet, das Text und Tanz miteinander verbindet. Die Handlung wird in fünf Akte unterteilt, die wiederum in Szenen gegliedert sind. Die Analyse betont die verschiedenen Akte und ihre thematische Funktion, z.B. die Darstellung von Monsieur Jourdans Bemühungen, sich Bildung anzueignen, seine soziale Kletterei und den Konflikt um Luciles Heirat. Besonders die komischen Elemente durch die Überzeichnung von Figuren und Situationen werden hervorgehoben. Der Text enthält Auszüge aus verschiedenen Szenen und erläutert die komische Wirkung durch den Kontrast zwischen gespielter Bildung und wirklicher Unwissenheit Monsieur Jourdans.
Partie 4: L'actualité de la pièce: Die vierte Partie untersucht die anhaltende Aktualität des Stückes. Sie beleuchtet die damalige Mode der „Turquerie“ am Hof Ludwigs XIV. und die komische Darstellung der Türken im Stück. Es wird argumentiert, dass der Kern des Stücks, die „Folie des grandeurs“, auch heute noch relevant ist und Figuren wie „Neureiche“ oder „Snobs“ repräsentiert, die ihren sozialen Aufstieg durch materiellen Reichtum und Scheinheiligkeit suchen.
Schlüsselwörter
Molière, Le Bourgeois Gentilhomme, Komödie-Ballet, Sozialkritik, Bürgertum, Adel, sozialer Aufstieg, Scheinheiligkeit, Komik, Aktualität, Folie des grandeurs, gesellschaftliche Konventionen.
Häufig gestellte Fragen zu Molières "Le Bourgeois Gentilhomme"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Analyse von Molières Komödie "Le Bourgeois Gentilhomme". Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet den historischen Kontext, die Handlung, die Struktur des Stücks und seine anhaltende Aktualität.
Welche Themen werden in "Le Bourgeois Gentilhomme" behandelt?
Die wichtigsten Themen sind der Aufstieg des Bürgertums und der Konflikt zwischen Adel und Bürgertum im 17. Jahrhundert, die Komik der sozialen Aufstiegsambitionen und der damit verbundenen Scheinheiligkeit, die Rolle der Liebe und des Heiratsmarktes, die Parodie gesellschaftlicher Konventionen und des Adels sowie die anhaltende Aktualität des Themas des sozialen Aufstiegs und der Scheinheiligkeit.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text gliedert sich in mehrere Teile: Zuerst wird der historische Hintergrund des Stückes im 17. Jahrhundert unter Ludwig XIV. beleuchtet. Anschließend folgt eine Zusammenfassung der Handlung und der wichtigsten Figuren. Ein weiterer Teil analysiert die Struktur des Stücks als Komödie-Ballet und die verschiedenen Akte mit ihren thematischen Funktionen. Schließlich wird die anhaltende Aktualität des Stücks und seine Relevanz für die heutige Zeit diskutiert.
Wer ist die Hauptfigur in "Le Bourgeois Gentilhomme"?
Die Hauptfigur ist Monsieur Jourdain, ein bereicherter Bourgeois, der sich für seinen niederen Ursprung schämt und unbedingt in den Adel aufsteigen möchte. Seine Naivität und sein Streben nach gesellschaftlichem Ansehen bilden den Kern der komischen Handlung.
Welche Rolle spielt die Komik im Stück?
Die Komik entsteht vor allem durch die Überzeichnung von Figuren und Situationen, insbesondere durch Monsieur Jourdans Bemühungen, sich Bildung anzueignen, die er aber nicht versteht. Der Kontrast zwischen seinem Anspruch auf Bildung und seiner tatsächlichen Unwissenheit erzeugt den komischen Effekt. Die Parodie gesellschaftlicher Konventionen und des Adels trägt ebenfalls zur Komik bei.
Welche Aktualität hat "Le Bourgeois Gentilhomme" heute?
Die "Folie des grandeurs", die Größenwahn-Thematik, ist auch heute noch aktuell. Das Stück spiegelt das anhaltende Streben nach sozialem Aufstieg und die damit verbundene Scheinheiligkeit wider, wie sie sich beispielsweise bei "Neureichen" oder "Snobs" beobachten lässt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben "Le Bourgeois Gentilhomme"?
Schlüsselwörter sind Molière, Le Bourgeois Gentilhomme, Komödie-Ballet, Sozialkritik, Bürgertum, Adel, sozialer Aufstieg, Scheinheiligkeit, Komik, Aktualität, Folie des grandeurs, gesellschaftliche Konventionen.
Wie ist die Handlung von "Le Bourgeois Gentilhomme" aufgebaut?
Die Handlung konzentriert sich auf Monsieur Jourdain, der durch verschiedene Lehrer versucht, sich als Adliger auszugeben. Ein zentraler Konflikt ist seine Liebe zu Dorimène und sein Widerstand gegen die Heirat seiner Tochter Lucile mit Cléonte, da dieser kein Adliger ist. Covielle löst den Konflikt durch eine Intrige, indem er Cléonte als Sohn des Großturken verkleidet.
- Quote paper
- MMag. Dr. Sabine Picout (Author), 2005, Molière: Le Bourgeois Gentilhomme - Présentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188971