GLOBI ist eine Kultfigur der Schweizer Kinder- und Jugendliteratur. In der Arbeit wird untersucht, ob "der blaue Vogelmensch" als Protagonist eine pädagogische Figur ist.
GLOBI in der Schweizerischen Kinderliteratur und als pädagogische Figur: Erscheint seit 1935 in Buchform und ist in der Schweiz einzigartig erfolgreich.
Wie ist der pädagogische Bezug der Figur GLOBI in seiner Erfolgsgeschichte zu deuten?
Die Arbeit versucht, in erziehungswissenschaftlicher Zugangsweise folgende Fragen zu beantworten:
Ist GLOBI eine pädagogische Figur?
Welches Die pädagogischen Themen GLOBIs in der Neuzeit.
Ist GLOBI ein wildes Kind?
Was zeichnet seinen anhaltenden Erfolg aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Methoden und Begründung
- Persönlicher Bezug
- GLOBI – ein Kultstar
- Kurze Entstehungsgeschichte der Figur
- Bedeutung in der aktuellen Zeit
- Verlagsgeschichte
- Aktuelles Marketing/PR
- Der aktuelle Band „GLOBI in der Schule“
- „Wilde Kinder“ in der Kinderliteratur
- Begriffsbestimmung
- Kurzer historischer Abriss
- Das Bilderbuch als Kategorie der Kinderliteratur
- GLOBI in früherer Zeit
- Die ersten Jahre der Publikation
- Wesensmerkmale der Figur
- Entwicklung in den ersten Jahrzehnten
- Band 0 - GLOBIs Weltreise
- Band 4 - GLOBI in der Verbannung
- Band 6 - GLOBI wird Soldat
- Band 1 - GLOBI der Kinderfreund
- Band 38 - GLOBI, so ein Lausbub
- Das Erfolgsrezept von GLOBI
- GLOBI - eine pädagogische Figur?
- Die pädagogischen Themen GLOBIs in der Neuzeit
- Fazit
- Ist GLOBI ein wildes Kind?
- Was zeichnet seinen anhaltenden Erfolg aus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die pädagogische Relevanz der Figur Globi und die Gründe für seinen anhaltenden Erfolg. Die Arbeit beleuchtet Globis Entwicklung von seiner Entstehung bis in die Gegenwart und analysiert seine Rolle in der Kinderliteratur. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern Globi als pädagogische Figur betrachtet werden kann und welche Aspekte zu seinem kulturellen Einfluss beigetragen haben.
- Globis Entwicklung als Werbefigur und seine Transformation in ein kulturelles Phänomen
- Die pädagogischen Implikationen von Globis Geschichten und deren Rezeption
- Analyse von Globis Charakter und seinen Eigenschaften im Kontext der Kinderliteratur
- Die Bedeutung der Interaktion zwischen Globi und seinen Lesern
- Faktoren, die zum anhaltenden Erfolg der Globi-Figur beitragen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Globis pädagogischer Relevanz und seinem anhaltenden Erfolg. Sie beschreibt die Methodik, welche die Analyse bestehender Fachliteratur, ein Interview mit einem Globi-Experten, eine Befragung von Lehrpersonen und eine ikonografische Analyse ausgewählter Globi-Bände umfasst. Die persönliche Verbindung des Autors zu Globi wird ebenfalls erwähnt.
GLOBI – ein Kultstar: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Globi-Figur als Werbefigur für die Firma Globus im Jahr 1932 und ihre Entwicklung zu einem Kultstar. Es beleuchtet die kreative Zusammenarbeit zwischen J.K. Schiele und Robert Lips und den Erfolg der Globi-Zeitschrift mit ihrer interaktiven Komponente. Der Fokus liegt auf dem frühen Erfolg und der Transformation von Globi von einem lebenden Maskottchen zu einer populären Comicfigur.
„Wilde Kinder“ in der Kinderliteratur: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Wilde Kinder“ im Kontext der Kinderliteratur und gibt einen kurzen historischen Überblick. Es wird die Kategorie des Bilderbuchs als Medium für die Darstellung von „Wilden Kindern“ erläutert, und legt damit den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse von Globi innerhalb dieser Thematik.
GLOBI in früherer Zeit: Hier wird die Entwicklung der Globi-Figur in den ersten Jahrzehnten nach seiner Entstehung detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Globi-Bände vorgestellt und deren jeweilige Inhalte und Bedeutung im Kontext der Gesamtentwicklung der Figur analysiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Charakters und seiner Geschichte, und wie sich diese über die Zeit verändert hat.
Das Erfolgsrezept von GLOBI: Dieses Kapitel wird sich wahrscheinlich mit den Faktoren befassen, die zu Globis nachhaltigem Erfolg beigetragen haben. Es wird vermutlich Aspekte wie die visuelle Gestaltung der Figur, die Geschichten, die Interaktion mit den Lesern und den kulturellen Kontext untersuchen, in dem Globi veröffentlicht wurde.
Schlüsselwörter
Globi, Kinderliteratur, Pädagogik, Werbefigur, Kultfigur, Erfolgsgeschichte, Bilderbuch, Interaktion, Kulturelle Rezeption, Erziehungswissenschaft, Textanalyse, Qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Globi - Pädagogische Relevanz und anhaltender Erfolg
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die pädagogische Relevanz der Figur Globi und die Gründe für seinen anhaltenden Erfolg. Sie beleuchtet Globis Entwicklung von seinen Anfängen bis in die Gegenwart und analysiert seine Rolle in der Kinderliteratur.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Frage ist, inwiefern Globi als pädagogische Figur betrachtet werden kann und welche Aspekte zu seinem kulturellen Einfluss beigetragen haben. Zusätzlich wird untersucht, was zu Globis anhaltendem Erfolg beiträgt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Methodik umfasst die Analyse bestehender Fachliteratur, ein Interview mit einem Globi-Experten, eine Befragung von Lehrpersonen und eine ikonografische Analyse ausgewählter Globi-Bände.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Globis Entstehung und Entwicklung als Kultfigur, "Wilde Kinder" in der Kinderliteratur, Globis Entwicklung in früheren Jahren, seinem Erfolgsrezept, seiner pädagogischen Bedeutung und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor. Das Kapitel zu Globi als Kultstar behandelt seine Entstehung und Entwicklung als Werbefigur und sein Wachstum zum kulturellen Phänomen. Das Kapitel zu "Wilden Kindern" in der Kinderliteratur definiert den Begriff und gibt einen historischen Überblick. Das Kapitel zu Globi in früheren Jahren analysiert die Entwicklung der Figur anhand ausgewählter Bände. Das Kapitel zum Erfolgsrezept von Globi untersucht die Faktoren seines anhaltenden Erfolgs. Das Kapitel zu Globi als pädagogische Figur befasst sich mit den pädagogischen Implikationen seiner Geschichten und deren Rezeption.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Globi, Kinderliteratur, Pädagogik, Werbefigur, Kultfigur, Erfolgsgeschichte, Bilderbuch, Interaktion, Kulturelle Rezeption, Erziehungswissenschaft, Textanalyse und Qualitative Forschung.
Welche Aspekte von Globi werden besonders analysiert?
Die Arbeit analysiert Globis Entwicklung als Werbefigur und seine Transformation in ein kulturelles Phänomen, die pädagogischen Implikationen seiner Geschichten und deren Rezeption, seinen Charakter und seine Eigenschaften im Kontext der Kinderliteratur, die Bedeutung der Interaktion zwischen Globi und seinen Lesern und die Faktoren, die zu seinem anhaltenden Erfolg beitragen.
Gibt es einen persönlichen Bezug des Autors zu Globi?
Ja, die Arbeit erwähnt die persönliche Verbindung des Autors zu Globi.
Welche konkreten Globi-Bände werden erwähnt?
Genannt werden unter anderem die Bände "GLOBIs Weltreise", "GLOBI in der Verbannung", "GLOBI wird Soldat", "GLOBI der Kinderfreund" und "GLOBI, so ein Lausbub".
- Quote paper
- Ueli Zberg (Author), 2011, Globi - ein wildes Kind: Pädagogische Betrachtung einer Schweizer Kultfigur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188924