Inhalt
1. Lehr- und Lernvoraussetzungen
1.1 Institutionelle Bedingungen
1.2 Anthropologische Bedingungen
1.2.1 Einige Schülerprofile
2. Sachanalyse
3. Didaktische Analyse
3.1 Einbettung der Stunde in das Gesamtkonzept
3.2 Bezug zum Bildungsplan
4. Kompetenzen und Intentionen
4.1 Kognitiver Bereich
4.2 Methodischer Bereich
4.3 Sozialer Bereich
5. Methodische Analyse
5.1 Einstieg/ Hinführung
5.2 Erarbeitung und Vertiefung
6. Geplanter Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form
7. Materialien
7.2 Merkblatt
7.3 Arbeitsblatt
8. Quellenangaben
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lehr- und Lernvoraussetzungen
- 1.1 Institutionelle Bedingungen
- 1.2 Anthropologische Bedingungen
- 1.2.1 Einige Schülerprofile
- 1.2.2 Sachanalyse
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Einbettung der Stunde ins Gesamtkonzept
- 3.2 Bezug zum Bildungsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Passiv im Simple Past im Englischunterricht der 8. Klasse einer Realschule. Die Zielsetzung besteht darin, die Lehr- und Lernsituation, die didaktische Planung und den Bezug zum Bildungsplan zu untersuchen.
- Lehr- und Lernvoraussetzungen der Schüler und institutionelle Rahmenbedingungen
- Grammatische Analyse des Passivs im Simple Past
- Didaktische Konzeption der Unterrichtsstunde
- Bezug der Unterrichtsstunde zum Bildungsplan
- Analyse der Schülerprofile und deren Einfluss auf den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen und anthropologischen Bedingungen der Unterrichtsstunde. Institutionell wird die Realschule x mit ihren Ressourcen (Lehrer, Schülerzahl, Computerräume) vorgestellt. Anthropologisch liegt der Fokus auf der Klasse 8c mit 26 Schülern, wobei exemplarisch die Profile einiger leistungsstarker und leistungsschwächerer Schüler skizziert werden. Diese Darstellung dient als Grundlage für das Verständnis der Lerngruppe und ihrer Heterogenität im weiteren Verlauf der Arbeit.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert den grammatischen Aspekt des Passivs im Englischen und vergleicht ihn mit dem Deutschen. Es werden Aktiv- und Passivsätze gegenübergestellt, die Funktion des Passivs zur Ausdrucksweise von Vorgängen und Zuständen erläutert und die Bildung des Passivs im Simple Past anhand von Regeln und Beispielen detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grammatischen Struktur und ihrer Anwendung.
3. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in den Gesamtkontext des Englischunterrichts. Es wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt, wobei die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz und die Notwendigkeit des Verständnisses von Aktiv- und Passiv-Sätzen im Hinblick auf die alltagssprachliche Anwendung hervorgehoben werden. Die didaktische Analyse erläutert das Unterrichtsziel und die methodischen Überlegungen der Stunde.
Schlüsselwörter
Passiv, Simple Past, Englischunterricht, Realschule, Grammatik, Didaktik, Bildungsplan, Schülerprofile, Kommunikation, kommunikative Kompetenz, Aktivsatz, Passivsatz.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsanalyse: Englischunterricht Klasse 8
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Passiv im Simple Past im Englischunterricht der 8. Klasse einer Realschule. Sie untersucht die Lehr- und Lernsituation, die didaktische Planung und den Bezug zum Bildungsplan.
Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse umfasst die Lehr- und Lernvoraussetzungen der Schüler (institutionelle und anthropologische Bedingungen, Schülerprofile), eine grammatische Analyse des Passivs im Simple Past, die didaktische Konzeption der Unterrichtsstunde, den Bezug zum Bildungsplan und den Einfluss der Schülerprofile auf den Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: 1. Lehr- und Lernvoraussetzungen (institutionelle und anthropologische Bedingungen, Schülerprofile); 2. Sachanalyse (grammatische Analyse des Passivs im Simple Past, Vergleich mit dem Deutschen); 3. Didaktische Analyse (Einbettung der Stunde ins Gesamtkonzept, Bezug zum Bildungsplan, methodische Überlegungen).
Was wird unter „Lehr- und Lernvoraussetzungen“ verstanden?
Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen (z.B. Realschule x, Ressourcen) und die anthropologischen Bedingungen (Klasse 8c mit 26 Schülern, exemplarische Schülerprofile, Heterogenität der Lerngruppe).
Was beinhaltet die „Sachanalyse“?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf die grammatische Struktur des Passivs im Simple Past im Englischen, vergleicht sie mit dem Deutschen, erläutert die Funktion des Passivs und beschreibt die Bildung des Passivs anhand von Regeln und Beispielen.
Was ist Gegenstand der „Didaktischen Analyse“?
Die didaktische Analyse beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in den Gesamtkontext des Englischunterrichts, den Bezug zum Bildungsplan (kommunikative Kompetenz, Anwendung von Aktiv- und Passivsätzen), das Unterrichtsziel und die methodischen Überlegungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Passiv, Simple Past, Englischunterricht, Realschule, Grammatik, Didaktik, Bildungsplan, Schülerprofile, Kommunikation, kommunikative Kompetenz, Aktivsatz, Passivsatz.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere zur Analyse von Themen im Englischunterricht und didaktischen Konzepten.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Arbeit enthält Beispiele für Aktiv- und Passivsätze im Simple Past und skizziert exemplarisch die Profile einiger leistungsstarker und leistungsschwächerer Schüler der Klasse 8c.
Wo liegt der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grammatischen Struktur des Passivs im Simple Past, seiner Anwendung im Englischunterricht und der didaktischen Gestaltung der Unterrichtsstunde unter Berücksichtigung der Schülerprofile und des Bildungsplans.
- Arbeit zitieren
- Luisa Viehe (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde: Das Passiv im Simple Past, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188775