Das Buch ist eine beachtliche Erfindung der Menschheit. Es bringt viele Informationen in einem kleinen und handlichen Format unter. Das genaue Auseinandersetzen mit dem Text ist genauso möglich wie das schnelle Überfliegen des Inhalts. (Taschen-)Buchpreise sind bezahlbar und für jedermann erschwinglich.
Die voranschreitenden Digitalisierung ergreift nun auch das erfolgreiche Buchkonzept. Das Ebook ermöglicht mit dem E-Reader unzählige Bücher in einem kleinen handlichen Gerät.
Durch eine Internetverbindung ist das Downloaden von neuen Werken von fast jedem Ort der Welt möglich. Doch von einem richtigen Durchbruch kann man nicht reden. In den 90er Jahren waren die Vorstellungen und Erwartungen deutlich höher.
So wurde unter anderem in den 90ern von Microsoft u.a. eine Zukunft gemalt, die überwiegend auf das digitale Buch zugreift. Doch wurden im Jahr 2010 nur 0,4% der verkauften Bücher tatsächlich als Ebook verkauft. „Zur Jahrtausendwende erlebte das Medium Ebook einen wahren Hype, der von Lynch so beschrieben wird: Every major newspaper and magazine seems tob e running regular articles about e-books. I suspect more words are being published about e-book phenomenon in print than have actually been placed into e-books so far.“1
[...]
1 Oehlke, Christiane: Digitale Buchformen in Bibliotheken (2007), S. 31.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marktentwicklung im internationalen Vergleich
- 2.1 USA
- 2.2 Großbritannien
- 2.3 Niederlande
- 2.4 Deutschland
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Variablen der Entwicklung
- 3.1 Konsumentensicht
- 3.2 aus Sicht der Verlage
- 4. Gegenüberstellender Kostenvergleich
- 4.1 klassische Preisgestaltung
- 4.2 Preisgestaltung bei E-Books
- 4.3 veränderte Vertriebswege
- 4.3.1 Google Editions
- 4.3.2 iBook-Store
- 5. Verlage im Umbruch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ebook-Markt in Deutschland im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Entwicklung des E-Book-Marktes zu analysieren, die Einflussfaktoren zu identifizieren und die Strategien der Verlage im Umgang mit diesem neuen Marktsegment zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Preisgestaltung und den veränderten Vertriebswegen.
- Internationale Marktentwicklung von E-Books
- Konsumentenverhalten und Akzeptanz von E-Books
- Kostenvergleich zwischen klassischen Büchern und E-Books
- Veränderte Vertriebswege und deren Auswirkungen
- Herausforderungen und Strategien für Verlage im digitalen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des E-Book-Marktes ein und stellt die Frage nach den Gründen für die bislang nur langsam voranschreitende Digitalisierung des Buchmarktes. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit, wobei der Fokus auf den internationalen Vergleich des E-Book-Marktes und die Analyse der Einflussfaktoren, insbesondere der Preisgestaltung, liegt. Der Hype um E-Books in den 90er Jahren wird im Gegensatz zum geringen Marktanteil im Jahr 2010 gestellt.
2. Marktentwicklung im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Marktentwicklung von E-Books in verschiedenen Ländern, insbesondere in den USA, Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland. Es zeigt signifikante Unterschiede in den Marktanteilen und Umsatzzahlen auf, wobei die USA und Großbritannien deutlich höhere Wachstumsraten aufweisen als Deutschland. Die kulturellen Unterschiede und die Rolle des Buches als Kulturgut in Deutschland werden als mögliche Erklärungen für die langsamere Entwicklung genannt. Das Kapitel hebt die Vorreiterrolle des Fachbuchmarktes in der digitalen Veröffentlichung hervor.
3. Variablen der Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf die Marktentwicklung aus Konsumenten- und Verlagsperspektive. Aus Konsumentensicht wird die Bedeutung der Haptik und die Preisgestaltung als Hemmnisse für die E-Book-Akzeptanz hervorgehoben. Aus Verlagssicht werden die hohen Kosten der Digitalisierung alter Werke, die mangelnde Kompatibilität von Formaten und die komplexe Thematik des digitalen Rechtemanagements als Herausforderungen genannt. Der fehlende "Oprah-Winfrey-Effekt" in Deutschland wird als weiterer Faktor diskutiert.
4. Gegenüberstellender Kostenvergleich: Das Kapitel analysiert die Kostenstruktur von klassischen Büchern und E-Books und vergleicht die Preisgestaltung in verschiedenen Ländern. Es zeigt, dass die Preisunterschiede zwischen E-Books und Printbüchern oft geringer sind als erwartet und dass die Mehrwertsteuersätze einen erheblichen Einfluss auf die Rentabilität von E-Books haben. Der Kapitel beleuchtet verschiedene Vertriebswege wie Google Editions und den iBook-Store und diskutiert deren Auswirkungen auf die Verlage.
5. Verlage im Umbruch: Das Kapitel beschreibt die notwendigen Anpassungen der Verlage an den wachsenden E-Book-Markt. Es betont die Bedeutung einer aktiven digitalen Vermarktung, einer überarbeiteten Preispolitik und die Notwendigkeit, neue Leserschichten anzusprechen. Es prognostiziert eine zukünftige Koexistenz von Print- und E-Books und diskutiert die Rolle der Verlage als Inhaltsanbieter und Marketing-Instanz im digitalen Zeitalter. Die Notwendigkeit von Standardisierung, DRM-Klärung und der Bereitstellung von Mehrwerten durch E-Books wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Ebook-Markt, internationaler Vergleich, Marktentwicklung, Konsumentenverhalten, Preisgestaltung, Vertriebswege, Verlage, Digitalisierung, Buchpreisbindung, Urheberrecht, digitale Rechtemanagement (DRM), Google Editions, iBook-Store, Fachbuchmarkt, Belletristikmarkt.
FAQ: Analyse des E-Book-Marktes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den E-Book-Markt in Deutschland im internationalen Vergleich. Sie untersucht die Marktentwicklung, identifiziert Einflussfaktoren und beleuchtet die Strategien der Verlage im Umgang mit diesem neuen Marktsegment. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Preisgestaltung und den veränderten Vertriebswegen.
Welche Länder werden im internationalen Vergleich betrachtet?
Der internationale Vergleich umfasst die USA, Großbritannien, die Niederlande und Deutschland. Die Arbeit zeigt signifikante Unterschiede in den Marktanteilen und Umsatzzahlen zwischen diesen Ländern auf.
Welche Schlüsselfaktoren beeinflussen die E-Book-Marktentwicklung?
Aus Konsumentensicht spielen die Haptik und die Preisgestaltung eine wichtige Rolle. Aus Verlagsperspektive sind die hohen Kosten der Digitalisierung, mangelnde Formatkompatibilität, digitales Rechtemanagement (DRM) und der fehlende "Oprah-Winfrey-Effekt" in Deutschland entscheidend.
Wie wird die Preisgestaltung von E-Books im Vergleich zu klassischen Büchern dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Kostenstruktur beider Varianten und vergleicht die Preisgestaltung international. Es zeigt sich, dass die Preisunterschiede oft geringer sind als erwartet und dass Mehrwertsteuersätze die Rentabilität beeinflussen. Verschiedene Vertriebswege wie Google Editions und der iBook-Store werden ebenfalls betrachtet.
Welche Herausforderungen und Strategien für Verlage im digitalen Wandel werden behandelt?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer aktiven digitalen Vermarktung, einer überarbeiteten Preispolitik und die Ansprache neuer Leserschichten. Es wird eine zukünftige Koexistenz von Print- und E-Books prognostiziert, und die Rolle der Verlage als Inhaltsanbieter und Marketing-Instanz im digitalen Zeitalter wird diskutiert. Standardisierung, DRM-Klärung und die Bereitstellung von Mehrwerten durch E-Books werden als wichtig erachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum internationalen Marktbvergleich (USA, Großbritannien, Niederlande, Deutschland), ein Kapitel zu den Einflussfaktoren der Entwicklung (Konsumenten- und Verlagsperspektive), einen Kostenvergleich klassischer Bücher und E-Books sowie ein Kapitel zu den Herausforderungen und Strategien der Verlage im Umbruch.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Book-Markt, internationaler Vergleich, Marktentwicklung, Konsumentenverhalten, Preisgestaltung, Vertriebswege, Verlage, Digitalisierung, Buchpreisbindung, Urheberrecht, digitales Rechtemanagement (DRM), Google Editions, iBook-Store, Fachbuchmarkt, Belletristikmarkt.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Gründe für die bislang nur langsam voranschreitende Digitalisierung des Buchmarktes und analysiert die Entwicklung des E-Book-Marktes, insbesondere im internationalen Vergleich, unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie der Preisgestaltung.
Wie wird der Hype um E-Books in den 90er Jahren in der Arbeit eingeordnet?
Die Arbeit stellt den Hype um E-Books in den 90er Jahren dem geringen Marktanteil im Jahr 2010 gegenüber und untersucht die Gründe für diese Diskrepanz.
Welche Rolle spielt der Fachbuchmarkt im Kontext der E-Book-Entwicklung?
Die Arbeit hebt die Vorreiterrolle des Fachbuchmarktes in der digitalen Veröffentlichung hervor.
- Quote paper
- Matthias Herman (Author), 2012, Der Ebook-Markt im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188735