In diese Hausarbeit „Die spanische Kolonisation Lateinamerikas“ werde ich
versuchen den gesamten Verlauf der Kolonisierung, dass heißt von der
Entdeckung durch Kolumbus im Jahre 1492, bis ins 19. Jh. hinein, als Spanien
1836 die Unabhängigkeit der Kolonie anerkennt, zu skizzieren.
In diesem Zusammenhang werde ich nicht nur auf die Sklavenfrage, die
Exportgüter der Kolonie, die Landwirtschaft und die sozialen Unterschiede der
Bevölkerung innerhalb der Ansiedlung eingehen, sondern auch kurz den
Charakter der Conquista, als Nachfolger der Reconquista, und die langsame, aber
recht stetige Schwächung des Einflusses der Krone über ihre Kolonie,
beschreiben.
Ein weiter wichtiger Punkt beim Betrachten der Kolonialtätigkeit der Spanier ist
die Organisierung des Verwaltungsapparates und deren Reformierung im Laufe
der knapp 300jährigen Herrschaftszeit der Spanier.
Welche Auswirkungen die Organisierung der Neuen Welt und das anschließende
Reformzeitalter für Auswirkungen auf die Kreolen, die in der Kolonie geborenen
Spanier, und auch auf die Indianer, die Ureinwohner Lateinamerikas, hatten, wird
ebenfalls, wie auch die Auswirkungen der hohen Gewinneinnahmen der
spanischen Krone durch ihre Kolonie, ohne die sie nie in der Lage gewesen wäre
ihre Vormachtsstellung in Europa auszubauen, beschrieben werden.
Einige der wichtigsten Gründe für den Niedergang der spanischen Herrschaft
werde ich dann am Ende dieser Hausarbeit noch einmal aufzählen und
zusammenfassen.
So wird sich hoffentlich ein Gesamtbild der kolonialen Herrschaft in
Lateinamerika ergeben. Zwar werde ich nicht alle Punkte so ausführlich
behandeln können, wie es ihrer Bedeutung nach zustehen würde, dies ist aber in
Form einer solchen Hausarbeit leider nicht möglich.
Beginnen werde ich mit einer kurzen Darstellung der geschichtlichen Ereignisse
der 300jährige Kolonialherrschaft der Spanier.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Das Kolonialreich
- Aufbau der Kolonie
- Organisation der Neuen Welt
- Städtegründungen und -verwaltung
- Bevölkerungsveränderung
- Epoche der Stagnation
- Verwaltung und Wirtschaft
- Binnenwirtschaft der Kolonie
- Das bourbonische Reformzeitalter
- Die Reformpolitik Karl III
- Reaktionen auf die Reformen
- Niedergang der spanischen Kolonialgewalt in Lateinamerika
- Aufbau der Kolonie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit skizziert den Verlauf der spanischen Kolonisierung Lateinamerikas von der Entdeckung durch Kolumbus 1492 bis zur Anerkennung der Unabhängigkeit 1836. Es werden die Sklavenfrage, Exportgüter, Landwirtschaft, soziale Unterschiede, die Conquista, und die Schwächung des königlichen Einflusses behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Organisation und Reform des Verwaltungsapparates. Die Auswirkungen auf Kreolen und Indianer sowie die wirtschaftlichen Folgen für Spanien werden ebenfalls beleuchtet. Abschließend werden die Hauptgründe für den Niedergang der spanischen Herrschaft zusammengefasst.
- Die Conquista und ihre Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung
- Der Aufbau und die Entwicklung des spanischen Verwaltungsapparates in Lateinamerika
- Die wirtschaftlichen Aspekte der Kolonialisierung, inklusive des Handels mit Exportgütern
- Soziale Strukturen und Ungleichheiten in der Kolonie
- Der Niedergang der spanischen Herrschaft und die Ursachen dafür
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang der Hausarbeit, welche den gesamten Verlauf der spanischen Kolonisierung Lateinamerikas von der Entdeckung Amerikas bis zur Unabhängigkeit der Kolonien im 19. Jahrhundert umreißt. Es wird angekündigt, dass neben der Sklavenfrage, den Exportgütern und sozialen Unterschieden auch der Charakter der Conquista und die Schwächung des Einflusses der Krone thematisiert werden. Die Organisation des Verwaltungsapparates und dessen Reformierung im Laufe der Zeit sowie die Auswirkungen auf Kreolen und Indianer werden ebenfalls als wichtige Punkte genannt. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Gründe für den Niedergang der spanischen Herrschaft abschließen.
2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die spanische Geschichte vor der Entdeckung Amerikas, fokussiert auf Aspekte relevant für die Kolonisierung. Besonders hervorgehoben wird die Reconquista, der Kampf gegen die Mauren auf der iberischen Halbinsel, und deren Einfluss auf die spätere Eroberung Amerikas. Die Vereinigung der spanischen Königreiche unter Ferdinand und Isabella und die damit einhergehende Schaffung eines spanischen Nationalstaates wird im Kontext der Entdeckung Amerikas 1492 dargestellt. Der Kapitelverlauf legt den Grundstein für das Verständnis der kolonialen Unternehmungen als Fortsetzung der Reconquista-Mentalität und der Motivation der spanischen Krone. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Beendigung der Reconquista und dem Beginn der Kolonisierung Amerikas, wobei der Einfluss der "katholischen Könige" und die damit verbundene Machtkonzentration hervorgehoben werden.
3. Das Kolonialreich: Dieses Kapitel gliedert die Kolonialzeit in drei Phasen: Aufbau der Kolonie, Epoche der Stagnation und das bourbonische Reformzeitalter. Es wird der schnelle Aufbau einer funktionierenden Verwaltung trotz der Eigenmächtigkeit der Konquistadoren beschrieben. Der Übergang vom Amt des Vizekönigs zu Gouverneuren und die spätere Wiedereinführung des Vizekönigtums aufgrund der großen Entfernung zum Mutterland werden erläutert. Die Aufgaben der Vizekönige, die Begrenzung ihrer Amtszeit und die Berichtspflicht zur Missbrauchsprävention werden als wichtige Aspekte der Kolonialverwaltung hervorgehoben. Das Kapitel dient als umfassende Einführung in die drei Hauptphasen der Kolonialherrschaft.
Schlüsselwörter
Spanische Kolonisation, Lateinamerika, Conquista, Reconquista, Kolonialverwaltung, Vizekönige, Gouverneure, wirtschaftliche Ausbeutung, soziale Ungleichheiten, bourbonische Reformen, Niedergang der Kolonialmacht, Kreolen, Indianer.
Häufig gestellte Fragen zur Spanischen Kolonialisierung Lateinamerikas
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die spanische Kolonisierung Lateinamerikas vom Jahre 1492 bis zur Unabhängigkeit der Kolonien im 19. Jahrhundert. Sie behandelt die Vorgeschichte, den Aufbau und die Entwicklung des Kolonialreichs, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die Rolle der Conquista und die bourbonischen Reformen. Der Fokus liegt auf der Organisation des Verwaltungsapparates, den Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung und die Gründe für den Niedergang der spanischen Herrschaft.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Conquista und ihre Folgen für die indigene Bevölkerung, den Aufbau und die Entwicklung des spanischen Verwaltungsapparates, die wirtschaftlichen Aspekte der Kolonialisierung (inkl. Handel mit Exportgütern), soziale Strukturen und Ungleichheiten in der Kolonie, sowie den Niedergang der spanischen Herrschaft und die Ursachen dafür. Die Sklavenfrage, Exportgüter, Landwirtschaft und soziale Unterschiede werden ebenso beleuchtet wie die Schwächung des königlichen Einflusses.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Vorgeschichte, dem Kolonialreich (unterteilt in Aufbau der Kolonie, Epoche der Stagnation und bourbonisches Reformzeitalter) und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Das Kapitel "Das Kolonialreich" ist weiter unterteilt in Unterkapitel zu Organisation der Neuen Welt, Städtegründungen und -verwaltung, Bevölkerungsveränderung, Verwaltung und Wirtschaft, Binnenwirtschaft der Kolonie, die Reformpolitik Karl III, Reaktionen auf die Reformen und den Niedergang der spanischen Kolonialgewalt in Lateinamerika.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit skizziert den Verlauf der spanischen Kolonisierung Lateinamerikas und analysiert die wichtigsten Faktoren, die zu ihrem Aufstieg und Niedergang führten. Sie beleuchtet die Organisation und Reform des Verwaltungsapparates, die wirtschaftlichen Folgen für Spanien und die Auswirkungen auf Kreolen und Indianer. Die Arbeit fasst abschließend die Hauptgründe für den Niedergang der spanischen Herrschaft zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Spanische Kolonisation, Lateinamerika, Conquista, Reconquista, Kolonialverwaltung, Vizekönige, Gouverneure, wirtschaftliche Ausbeutung, soziale Ungleichheiten, bourbonische Reformen, Niedergang der Kolonialmacht, Kreolen, Indianer.
Welche Phasen der Kolonialzeit werden unterschieden?
Das Kapitel "Das Kolonialreich" unterteilt die Kolonialzeit in drei Phasen: den Aufbau der Kolonie, die Epoche der Stagnation und das bourbonische Reformzeitalter. Jede Phase wird separat analysiert.
Welche Rolle spielt die Vorgeschichte in der Arbeit?
Die Vorgeschichte liefert einen Überblick über die spanische Geschichte vor der Entdeckung Amerikas, insbesondere die Reconquista und die Vereinigung der spanischen Königreiche unter Ferdinand und Isabella. Es wird der Zusammenhang zwischen der Beendigung der Reconquista und dem Beginn der Kolonisierung Amerikas hervorgehoben.
Wie wird der Niedergang der spanischen Herrschaft erklärt?
Die Arbeit analysiert die Ursachen für den Niedergang der spanischen Herrschaft und fasst diese abschließend zusammen. Diese Analyse umfasst Aspekte der Verwaltung, Wirtschaft und der sozialen Verhältnisse in der Kolonie.
- Quote paper
- Sebastian Gottschalch (Author), 2003, Die spanische Kolonisation Lateinamerikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18870