Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Soziale Pflegeversicherung. Die Arbeit ist in drei Bereiche gegliedert. Zuerst beschäftigt sie sich mit den allgemeinen Fakten der Sozialen Pflegeversicherung im Jahr 2011. Anschließend werden Struktur und Leistungen der Versicherung vorgestellt. Da die derzeitigen Regelungen der Sozialen Pflegeversicherung nach Ansicht von Experten und Politikern reformbedüftig sind, beschäftigt sich der abschließende Teil der Arbeit mit der Frage, welche Reformvorschläge es gibt und welche Regelungen zukünftig zu erwarten sind.
Betrachtet werden die derzeitigen Regelungen und die Reformoptionen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines und Pflegestufen – Karim Metzner
- Einleitung
- Pflegebedürftigkeit
- Pflegestufen
- Finanzierung und Leistungen – Matthias Schurig
- Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Weitere Leistungen für Pflegebedürftige
- Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson
- Reform der sozialen Pflegeversicherung – Moritz Mulks
- Generelle Aspekte
- Meinung der Regierung, speziell: Daniel Bahr
- Andere Meinungen und Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Soziale Pflegeversicherung in Deutschland im Jahr 2011, um die Reformbedürftigkeit des Systems aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in drei Bereiche: Allgemeine Fakten zur Sozialen Pflegeversicherung, Finanzierung und Leistungen sowie Reformoptionen.
- Die Struktur und Funktionsweise der Sozialen Pflegeversicherung
- Die Finanzierung der Pflegeversicherung durch Beiträge und öffentliche Mittel
- Die Leistungen, die von der Pflegeversicherung erbracht werden
- Die Reformbedürftigkeit der Sozialen Pflegeversicherung
- Verschiedene Reformvorschläge und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Fakten der Sozialen Pflegeversicherung, definiert den Begriff Pflegebedürftigkeit und erläutert das System der Pflegestufen. Das zweite Kapitel analysiert die Finanzierung der Pflegeversicherung und die Leistungen, die von der Versicherung erbracht werden. Zudem werden weitere Leistungen für Pflegebedürftige und Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Reform der Sozialen Pflegeversicherung und diskutiert generelle Aspekte, die Meinung der Regierung, alternative Lösungsansätze und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Soziale Pflegeversicherung, Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Finanzierung, Leistungen, Reform, Lösungsansätze, Daniel Bahr
- Quote paper
- Karim Metzner (Author), Moritz Mulks (Author), Matthias Schurig (Author), 2011, Ein analytischer Blick auf die Soziale Pflegeversicherung in Deutschland im Jahre 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188692