Tropische Wirbelstürme zählen zu den gefährlichsten und spektakulärsten Erscheinungen in der Natur. Sie entstehen rund um den Äquator im Bereich der innertropischen Konvergenzzone und nehmen Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h an. Gefährlich sind die Stürme vor allem für Küstengegenden, wo sie großen Schaden anrichten können wenn sie mit ihrer ganzen Kraft auf die Landoberfläche treffen.
Sie kommen auf der Südhalbkugel wie auf der Nordhalbkugel vor und ihre Bezeichnung richtet sich nach dem Ort der Entstehung. So werden Tropische Wirbelstürme in Amerika als Hurrikan bezeichnet, im Indischen Ozean sagt man Zyklon dazu und im Asiatischen Raum heißen sie Taifun. Auf der Nordhalbkugel kommen sie im Zeitraum von Juni bis November vor und auf der Südhalbkugel treten sie hingegen zwischen Dezember und Mai auf. Weiteres werden sie in Klassen zusammengefasst. Die Saffir Simpson Hurrikan Skala teilt die Stürme in 5 Klassen ein und gibt somit Aufschluss darüber wie katastrophal ein tropischer Wirbelsturm ist.
Diese Arbeit befasst sich hauptsächlich mit der Entstehung und Verbreitung tropischer Wirbelstürme. Im ersten Teil der Arbeit werden die Eigenschaften, der Aufbau und die Entstehung der Wirbelstürme näher erläutert, wohingegen sich der zweite Teil mit ihrer Verbreitung beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eigenschaften
- Aufbau
- Zentrum „Auge“ des Tropischen Wirbelsturms
- Entstehung
- Voraussetzungen zur Entstehung
- Entstehungsprozess
- Entstehungsgebiete
- Auflösung / Abschwächung
- Verbreitung und Häufigkeit
- Anzahl und Trend
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Verbreitung tropischer Wirbelstürme. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser gefährlichen Naturphänomene zu vermitteln. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil befasst sich mit den Eigenschaften, dem Aufbau und der Entstehung der Wirbelstürme, während der zweite Teil ihre Verbreitung und Häufigkeit behandelt.
- Eigenschaften tropischer Wirbelstürme (Größe, Windgeschwindigkeit, Luftdruck)
- Der Aufbau und die Struktur tropischer Wirbelstürme (Auge, Wolkenbänder)
- Die Entstehung von tropischen Wirbelstürmen (notwendige Voraussetzungen, Entstehungsprozess)
- Die geographische Verbreitung und Häufigkeit tropischer Wirbelstürme
- Der Einfluss des Klimawandels auf die Häufigkeit und Intensität tropischer Wirbelstürme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema tropische Wirbelstürme ein und hebt deren Gefährlichkeit und spektakuläre Natur hervor. Sie beschreibt die verschiedenen Bezeichnungen für tropische Wirbelstürme je nach geografischer Lage (Hurrikan, Zyklon, Taifun) und erwähnt die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zur Klassifizierung ihrer Intensität. Die Arbeit selbst wird kurz umrissen, wobei die Fokussierung auf Entstehung und Verbreitung hervorgehoben wird.
2. Eigenschaften: Dieses Kapitel beschreibt die physikalischen Eigenschaften tropischer Wirbelstürme, darunter ihr Durchmesser (300-1000km, mit Ausnahmen bis zu 1500km), ihre Bewegungsgeschwindigkeit (bis zu 50 km/h) und vor allem ihre verheerenden Windgeschwindigkeiten (bis zu 300 km/h, unter bestimmten Bedingungen über 350 km/h). Es wird der Zusammenhang zwischen Windgeschwindigkeit und Entfernung zum Zentrum ("Auge") erläutert. Die Kapitel beschreibt auch den Luftdruck (ungefähr 950 hPa, im Extremfall unter 900 hPa), die Niederschlagsmengen (100-400mm insgesamt, 30-40mm pro Tag) und die Höhe der Stürme (bis an die Obergrenze der Troposphäre).
3. Aufbau: Dieses Kapitel beschreibt den zylinderförmigen Aufbau tropischer Wirbelstürme mit ihrem spiralförmigen Wolkenband. Es wird die Konvektionszelle innerhalb des Wirbelsturms erklärt, in der warmer, feuchter Luft aufsteigt und kalte Luft absinkt. Der Unterabschnitt 3.1 konzentriert sich auf das "Auge" des Wirbelsturms, dessen Durchmesser zwischen 10 und 70 km liegen kann und in dem es relativ windstill ist. Der Kerndruck ist deutlich niedriger als außerhalb des Zentrums.
4. Entstehung: Dieses Kapitel behandelt die Voraussetzungen für die Entstehung tropischer Wirbelstürme, die in geografische, thermodynamische und meteorologische Faktoren unterteilt werden. Es wird die Bedeutung der Corioliskraft, der Oberflächentemperatur des Ozeans (mindestens 26°C, aber mit unterschiedlichen Angaben in der Literatur), der Ozeantiefe (mindestens 60-90m) und der Windscherung erläutert. Der Entstehungsprozess selbst wird als Ablauf von Erwärmung feuchter Luft, Entstehung einer Tiefdruckzone, Ablenkung der Luft durch die Corioliskraft und die resultierende rotierende Strömung beschrieben.
5. Verbreitung und Häufigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die Verbreitung und Häufigkeit tropischer Wirbelstürme. Es werden die bevorzugten Entstehungsgebiete und die zeitliche Verteilung auf der Nord- und Südhalbkugel genannt. Der Unterabschnitt 5.1 behandelt die Anzahl der tropischen Wirbelstürme in verschiedenen Regionen der Welt und den beobachteten Trend einer Zunahme schwerer Wirbelstürme (Kategorie 4-5) seit 1970, der im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung gesehen wird.
Schlüsselwörter
Tropische Wirbelstürme, Hurrikan, Zyklon, Taifun, Entstehung, Verbreitung, Häufigkeit, Eigenschaften, Aufbau, Auge, Corioliskraft, Oberflächentemperatur, Windscherung, Klimawandel, Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala, Konvektionszelle, Tiefdruckgebiet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Tropischen Wirbelstürmen
Was beinhaltet dieser Text über tropische Wirbelstürme?
Dieser umfassende Text bietet einen Überblick über tropische Wirbelstürme, einschließlich Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielen und Schwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Er behandelt die Entstehung, Verbreitung, Häufigkeit und Eigenschaften dieser Naturphänomene.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text untersucht die Entstehung und Verbreitung tropischer Wirbelstürme. Er beschreibt deren Eigenschaften (Größe, Windgeschwindigkeit, Luftdruck), Aufbau (Auge, Wolkenbänder), Entstehungsprozess (notwendige Voraussetzungen), geographische Verbreitung und Häufigkeit, sowie den Einfluss des Klimawandels.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Eigenschaften, Aufbau (mit Unterkapitel zum Auge des Sturms), Entstehung (Voraussetzungen und Prozess), und Verbreitung und Häufigkeit (mit Unterkapitel zur Anzahl und zum Trend). Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Voraussetzungen sind für die Entstehung tropischer Wirbelstürme notwendig?
Die Entstehung tropischer Wirbelstürme erfordert geographische, thermodynamische und meteorologische Faktoren. Dazu gehören eine ausreichend hohe Oberflächentemperatur des Ozeans (mindestens 26°C), eine bestimmte Ozeantiefe (mindestens 60-90m), die Corioliskraft und geringe Windscherung.
Wie ist der Aufbau eines tropischen Wirbelsturms?
Tropische Wirbelstürme haben einen zylinderförmigen Aufbau mit spiralförmigen Wolkenbändern. Im Zentrum befindet sich das "Auge", eine relativ windstille Zone mit deutlich niedrigerem Kerndruck als außerhalb des Zentrums. Eine Konvektionszelle mit aufsteigender warmer, feuchter Luft und absinkender kalter Luft spielt eine wichtige Rolle.
Wie hoch sind die Windgeschwindigkeiten in tropischen Wirbelstürmen?
Tropische Wirbelstürme erreichen verheerende Windgeschwindigkeiten bis zu 300 km/h, unter bestimmten Bedingungen sogar über 350 km/h. Die Geschwindigkeit nimmt mit der Entfernung zum Auge ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Tropische Wirbelstürme, Hurrikan, Zyklon, Taifun, Entstehung, Verbreitung, Häufigkeit, Eigenschaften, Aufbau, Auge, Corioliskraft, Oberflächentemperatur, Windscherung, Klimawandel, Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala, Konvektionszelle, Tiefdruckgebiet.
Wie wird die Intensität tropischer Wirbelstürme klassifiziert?
Die Intensität wird unter anderem mit der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala klassifiziert.
Gibt es einen Trend bezüglich der Häufigkeit von tropischen Wirbelstürmen?
Der Text erwähnt einen beobachteten Trend einer Zunahme schwerer Wirbelstürme (Kategorie 4-5) seit 1970, der im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung gesehen wird.
Welche geographischen Gebiete sind besonders von tropischen Wirbelstürmen betroffen?
Der Text nennt die bevorzugten Entstehungsgebiete tropischer Wirbelstürme auf der Nord- und Südhalbkugel, benennt diese aber nicht explizit.
- Quote paper
- Stefan Galler (Author), 2011, Tropische Wirbelstürme. Entstehung und Verbreitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188617