ABSTRACT: This paper on research concerning the class inclusion and the Montessori method includes a brief review of this method for educating preschool-age children, and criticisms leveled against or in favor of it.
A review of comparative research studies in relation to the class inclusion problem of Piaget in compararison to Traditional non-Montessori preschool program with middle-class children. The comparative results are discussed in relation to two kinds of preschool experience: traditional early childhood oriented programs, and structured cognitive-oriented Montessori programs. The findings are interpreted in terms of a quantitative model and a qualitative conceptual analysis. +++++++++++ ABSTRACT (in french):
La présente recherche concernant le problème Piagetien d’inclusion des classes et la méthode Montessori comprend un bref examen de cette méthode au niveau pré- élémentaire et les critiques portées contre ou en faveur de celui-ci. La question est de savoir si le matériel pédagogique Montessori aide les enfants de cet âge à résoudre le problème d’inclusion.
Une analyse des recherches antérieures concernant ce sujet est effectuée ainsi qu’une étude comparative entre des enfants qui suivent une école pré- élémentaire Montessori et des enfants d’une école Traditionnelle de classe moyenne. Les résultats comparatifs sont discutés en relation avec ces deux types de programmes : l’un cognitif basé sur des exercices structurées, l’autre Traditionnel. Les résultats sont interprétés en termes d’un modèle quantitatif et une analyse quantitative.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- PREMIERE PARTIE THEORIQUE
- CH 1. PEDAGOGIE MONTESSORI
- a) Objectif de Ia recherche
- b) Le matériel et les exercices Montessori
- c) Exercices de l' enseignement précoce de I ' arithmétique
- CH 11. PIAGET ET LA NOTION
D'INCLUSION DES CLASSES
- a) Inclusion et quantification de l' inclusion
- b) Inclusion et Apprentissage
- c) Stades d'inclusion et Critéres d' Evaluation de I 'inclusion
- CH 111. RECHERCHES COMPARATIVES ANTERIEURES
- CH 1. PEDAGOGIE MONTESSORI
- 111/ DEUXIEME PARTIE EXPERIMENTALE
- CH 1. METHODOLOGIE
- a)Approche Méthodologique
- b) Procédure Générale
- c) Echantillon
- d) Critéres de Notation Quantitative
- CH 11. RESULTATS DE LA
RECHERCHE
- a) Analyse Quantitative
- b) Analyse Qualitative
- CH 1. METHODOLOGIE
- IV. CONCLUSIONS
- BIBLIOGRAPHIE
- ANNEXES
- ANNEXE 1 Livres de Piaget par ordre chronologique
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen der Pädagogik von Maria Montessori und dem Konzept der Inklusion nach Jean Piaget. Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit der Montessori-Methode im Vergleich zu traditionellen pädagogischen Ansätzen hinsichtlich der Entwicklung von Inklusionsfähigkeiten bei Kindern im Vorschulalter zu bewerten.
- Die Montessori-Pädagogik und ihre Ziele und Methoden
- Piagets Theorie der Inklusion und ihre Bedeutung für das Lernen
- Vergleichende Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit der Montessori-Methode
- Experimentelle Untersuchung der Auswirkungen der Montessori-Methode auf die Entwicklung von Inklusionsfähigkeiten bei Kindern
- Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste theoretische Sektion der Arbeit beginnt mit einer Übersicht über die Montessori-Pädagogik. Sie beleuchtet die Ziele der Montessori-Methode, beschreibt das verwendete Material und die Übungen, insbesondere im Bereich der frühen Arithmetik. Der zweite Teil des Kapitels konzentriert sich auf Piagets Theorie der Inklusion und untersucht die Bedeutung der Inklusion für die Quantifizierung und das Lernen. Es werden auch die verschiedenen Stadien der Inklusionsentwicklung und die Kriterien für ihre Bewertung erläutert. Der dritte Teil des ersten Abschnitts befasst sich mit vergleichenden Studien, die die Wirksamkeit der Montessori-Methode in Bezug auf andere pädagogische Ansätze untersucht haben.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der experimentellen Methode. Das erste Kapitel behandelt die Methodik der Studie, einschließlich der gewählten Inklusionsaufgaben, der allgemeinen Vorgehensweise, der Stichprobengröße und der Kriterien für die quantitative Bewertung. Das zweite Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschung, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Form. Es werden die Ergebnisse der Inklusionsaufgaben für beide Gruppen, Montessori-Kinder und Kinder aus traditionellen Schulen, analysiert und verglichen. Die qualitative Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Antworten der Kinder, um deren Verständnis von Inklusion und Quantifizierung zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pädagogik von Maria Montessori, das Konzept der Inklusion nach Jean Piaget, die Wirksamkeit der Montessori-Methode, die Entwicklung von Inklusionsfähigkeiten bei Kindern im Vorschulalter, vergleichende Forschungsarbeiten, experimentelle Untersuchung, quantitative und qualitative Analyse, die Ergebnisse der Studie und die Schlussfolgerungen.
- Quote paper
- Maria Karastergiou (Author), 1985, Montessori et la notion Piagetienne d'inclusion des classes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188596
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.