Durch die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), die Ende der 1980er Jahre gegründet wurde, konnte die Einführung einer gemeinsamen Währung in Europa ermöglicht werden. Der Euro sollte einen einheitlichen Wirtschaftsraum schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken. Im Jahr 2010 jedoch gerieten sowohl die Stabilität als auch das wirtschaftliche Wachstum der Mitgliedstaaten in Gefahr, was zu einer europäischen Staatsschuldenkrise führte. Der Grund hierfür lag vor allem in der griechischen Finanzkrise. Griechenland hatte sich mit Hilfe einer Bilanzfälschung den Beitritt zur Euro-Zone erschlichen und war nicht mehr in der Lage, bereits fällige Schulden zurückzuzahlen. Weitere Länder mit hohem Verschuldungsgrad sind Irland, Italien, Portugal und Spanien, die ebenfalls nicht mehr im Stande sind, ihre Schulden eigenständig zu begleichen. Als am höchsten verschuldeter Krisen-Staat, stellt sich die Frage, ob ein Ausstieg Griechenlands aus der Euro-Zone ökonomisch sinnvoll wäre oder ob dadurch weitere wirtschaftliche Schäden hervorgerufen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Euro
- EU und Euro-Zone in Zahlen
- Aufgaben der Europäischen Zentralbank
- Ökonomische Auswirkungen
- Chancen
- Risiken
- Inflationsentwicklung in Deutschland
- Gefühlte und gemessene Verteuerung
- Akzeptanz des Euro in Deutschland
- Griechenland in der Finanzkrise
- Ursachen für die Krise
- Folgen der Krise für die deutsche Konjunktur
- Neuestes Kreditpaket vom 21. Juli 2011
- Gefahr einer Transferunion
- Folgen eines Austritts aus der Euro-Zone
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des Euro und seiner aktuellen Krise. Im Fokus steht die Frage, ob ein Austritt Griechenlands die Wirtschaft wieder stärken könnte.
- Die Entstehung des Euro und seine Entwicklung
- Die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Euro-Zone
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf Griechenland und Deutschland
- Die Folgen eines möglichen griechischen Austritts aus der Euro-Zone
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode der Analyse vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Euro, beginnend mit den Anfängen der europäischen Integration bis hin zur Einführung der gemeinsamen Währung. Im dritten Kapitel werden die EU und die Euro-Zone anhand verschiedener Kennzahlen dargestellt. Das vierte Kapitel beschreibt die Aufgaben der Europäischen Zentralbank, die eine wichtige Rolle im Europäischen Währungssystem spielt. Das fünfte Kapitel untersucht die ökonomischen Auswirkungen des Euro, sowohl die Chancen als auch die Risiken. Dabei wird auch die Inflation in Deutschland betrachtet.
Das sechste Kapitel widmet sich der Akzeptanz des Euro in Deutschland. Im siebten Kapitel stehen die Ursachen und Folgen der Finanzkrise in Griechenland im Mittelpunkt. Dabei wird auch das neuestes Kreditpaket vom 21. Juli 2011 sowie die Gefahr einer Transferunion beleuchtet. Außerdem wird die Frage diskutiert, welche Folgen ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone hätte.
Schlüsselwörter
Euro, Finanzkrise, Griechenland, Europäische Zentralbank, Wirtschaft, Inflation, Akzeptanz, Transferunion, Austritt, Euro-Zone, EU.
- Quote paper
- Franziska Bothe (Author), 2011, Geschichte und aktuelle Krise des Euro, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188595