„Half the money I spend on advertising is wasted –
the trouble is I don´t know which half“
Henry Ford (*1863 - †1947)
Was Henry Ford damals damit meinte war, dass „die Hälfte des für Werbung eingesetzten Geldeseines Unternehmens verloren ist; aber man weiß nicht, welche Hälfte das ist“ (Übersetzung durch den Verfasser). Um dieser Aussage endgültig entgegen zu wirken, zumindest für Bannerwerbung im online Bereich, soll vorliegende Diplomarbeit aufzeigen, wie die Leistung und die Leistungsmessung von Online-Bannerwerbung durch Streuverlustminimierung optimiert werden kann. Das Spezielle dabei ist allerdings, dass vorliegende Ausarbeitung eine Optimierung für Investitionsgüter aufzeigen soll. Außerdem soll anhand eines Beispiels gezeigt werden, wie eine spezielle Mechanik schon erfolgreich Anwendung findet. Um einen sachverständlichen Einstieg in die gesamte Thematik zu bekommen werden in den Kapiteln 2 und 3 die Bereiche Kommunikation und Werbung in Zusammenhang mit dem Überbegriff Marketing geklärt und für den Bereich Investitionsgütermarketing geltend gemacht. Die Hauptproblemstellung wird in Kapitel 4 detailliert aufgezeigt. Streuverluste in der Online-Werbung müssen nicht sein. In Kapitel 5 werden dafür Lösungs-Optionen in der Online-Display-Bannerwerbung aufgezeigt. Zusammenfassung und einen Ausblick liefern die Kapitel 6 und 7.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel und Beschreibung des Vorgehens
- Kommunikation und Werbung in Zeiten des Internets
- Marketing
- Online-Marketing
- Kommunikation
- Kommunikation als Teil-Mix des Marketing
- Online-Kommunikation und Kundenerstkontakt
- Werbung
- Werbung im Kommunikations-Mix
- Werbeziele, Kontakte und Kontaktqualität
- Werbeplanung
- Werben im WWW
- Display-Werbung
- Online-Investitonsgütermarketing
- B2B
- Investitionsgütermarketing
- Was ist Investitionsgütermarketing?
- Zielgruppen und Kaufentscheidungsprozesse IGM
- Kundenbindung und Erstansprache für IG
- Investitionsgüterwerbung
- Möglichkeiten der Investitionsgüterwerbung
- Probleme der Display-Werbung für Investitionsgüter
- Online-Investitionsgüterwerbung
- Streuverluste in der Werbung
- Werbestreuplan und Werbeleistung
- ROI der Werbung
- Streuverluste als massenmediale Haupt-Problemstellung
- Probleme der werblichen Erstansprache bei der Display-IG-Werbung im Internet
- B2B-Kunde im X2X-Netz
- Wenig Online-Werbemedien für IG – noch viele Printmedien
- Kunden für Investitionsgüter im B2B noch schwerer zu erreichen
- Identifikation der idealen Reichweite
- Streuverluste in der Werbung
- Optionen der Optimierung von Display-Werbung für Investitionsgüter
- Taktiken des Targeting
- Was ist Online-Targeting?
- Wissen, wo Zielgruppe ist
- Identifizieren und dann bewerben
- Zielgruppe typisieren und statistisches Targeting durchführen
- Maßnahmen des Online-Targeting in der Display-Werbung bezogen auf IGM
- Affinitäts-Targeting
- Technisches Targeting
- Sprachbasiertes Targeting
- Re-Targeting
- Behavioral-Targeting
- Predictive-Behavioral-Targeting
- User-Declared-Information-Targeting
- Die richtige Targeting-Methode
- Qualität oder Reichweite
- Datenschutzrechte beachten
- Kombinieren ist sinnvoll
- Taktiken des Targeting
- Zusammenfassung und Ergebnis der Untersuchung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung von Display-Werbung für Investitionsgüter im B2B-Bereich. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen von Online-Targeting im Kontext des Industriegütermarketings und untersucht die wichtigsten Targeting-Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Herausforderungen der Display-Werbung für Investitionsgüter
- Online-Targeting-Methoden und deren Einsatz im B2B-Marketing
- Optimierung von Display-Kampagnen durch zielgerichtetes Targeting
- Relevanz von Datenschutz und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Zusammenhang zwischen Targeting, Reichweite und Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit erläutert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungen im Bereich der Kommunikation und Werbung im Internet, insbesondere mit Fokus auf Online-Marketing und den Einsatz von Display-Werbung. Kapitel 3 behandelt die Besonderheiten des Investitionsgütermarketings im B2B-Kontext. Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen der Display-Werbung für Investitionsgüter, insbesondere die Problematik der Streuverluste und der Schwierigkeit, B2B-Kunden im Internet effektiv anzusprechen.
Schlüsselwörter
Online-Targeting, Display-Werbung, Investitionsgütermarketing, B2B-Marketing, Streuverluste, Reichweite, Qualität, Datenschutz, Targeting-Methoden, Affinitäts-Targeting, Technisches Targeting, Sprachbasiertes Targeting, Re-Targeting, Behavioral-Targeting, Predictive-Behavioral-Targeting, User-Declared-Information-Targeting.
- Quote paper
- Patrick Stern (Author), 2011, Online (Re)-Targeting im B2B-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188571