Alle Menschen haben Grundbedürfnisse. Dazu zählt neben essen, schlafen und trinken auch ein Dach über dem Kopf. Doch wohnen kann man auf völlig verschiedene Arten. Camper bevorzugen das Leben im Wohnmobil oder Zelt, andere fühlen sich in Mietwohnungen wohl und eine große Gruppe von Menschen träumt von den eigenen vier Wänden oder hat sich diesen Traum bereits erfüllt. Dabei ist das Eigenheim für viele nicht nur Statussymbol, sondern auch der Weg in eine freie und geregelte Zukunft. Außerdem stellt es eine finanzielle Absicherungen dar, dass gleichzeitig Inflationsgeschützt ist. Da die Wohnung oder das Haus wichtig für den Lebensstandard sind, wollen viele Menschen möglichst schnell in ihr persönliches Traumhaus ziehen.
Doch der Bau oder Erwerb eines Hauses ist nicht billig. Das Risiko vor dem finanziellen Ruin schreckt viele Menschen ab und Auflagen, Regelungen, sowie Vorschriften erschweren den Verbrauchern die Sicht auf das Wesentliche. Außerdem gehen viele Bürger davon aus, sich die Erfüllung ihres Traumes nicht leisten zu können, weil sie unzureichend oder falsch informiert sind. Die Finanzierung ist sicherlich teuer und eine Entscheidung, die gut überlegt sein muss, da sie das weitere Leben stark beeinflusst. Doch es gibt Möglichkeiten, mit denen sich Kosten beim Hausbau oder Kauf einsparen lassen und das Vorhaben optimal mitfinanzieren, um später unnötig hohe Abzahlungen zu vermeiden. Eine dieser Möglichkeiten stellt das Bausparen dar.
Da Beratungen in Banken und Bausparkassen oft undurchsichtig und nicht nachvollziehbar für die Bauwilligen sind, lohnt sich für diesen die Selbstlektüre und das eigenständige Aneignen von Grundwissen, um in der darauffolgenden Beratung nicht den Überblick zu verlieren. In dieser Studienarbeit habe ich besonders Augenmerk auf den Verlauf eines Bausparvertrages gelegt. Desweiteren sind Untersuchungen zum Bausparen in Deutschland und die Rolle des Staates beim Bausparen enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte des Bausparens
- Das Kollektivprinzip
- Vertragsabschluss und Ansparphase
- Tarife eines Bausparvertrages
- Die Bausparsumme
- Die Abschlussgebühr
- Sparzahlungen
- Verzinsung des Guthabens
- Förderungen von Bausparverträgen
- Die Wohnungsbauprämie
- Die Arbeitnehmersparzulage
- Sofortfinanzierung
- Die Zuteilungsphase
- Die Darlehensphase
- Darlehensgewährung
- Darlehensverzinsung
- Der effektive Jahreszins
- Tilgungsbeitrag und Tilgungszeit
- Altersvorsorge mit Wohn-Riestern
- Die Entwicklung des Bausparens in Deutschland der letzten Jahre
- Die Bausparkassen in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Bausparen in Deutschland zu geben. Sie beleuchtet die Geschichte des Bausparens, die Funktionsweise von Bausparverträgen und die verschiedenen Phasen eines solchen Vertrags. Zusätzlich werden staatliche Förderungen und die Rolle des Bausparens in der Altersvorsorge behandelt.
- Geschichte und Entwicklung des Bausparens in Deutschland
- Funktionsweise von Bausparverträgen (Ansparphase, Zuteilungsphase, Darlehensphase)
- Staatliche Förderungen im Bausparen
- Bausparen als Altersvorsorge (Wohn-Riestern)
- Die Rolle der Bausparkassen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Geschichte des Bausparens: Dieses Kapitel wird voraussichtlich einen historischen Überblick über die Entwicklung des Bausparens in Deutschland geben, möglicherweise von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Es wird wahrscheinlich die wichtigsten Meilensteine und Veränderungen im Laufe der Zeit beleuchten und den Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen berücksichtigen.
Das Kollektivprinzip: Der Abschnitt wird sich wahrscheinlich mit dem fundamentalen Prinzip des Bausparens befassen, dem Kollektivprinzip. Es wird die Funktionsweise dieses Prinzips erläutern und seine Bedeutung für die Stabilität und die langfristige Tragfähigkeit des Bausparsystems darlegen. Wahrscheinlich werden wirtschaftliche und soziale Aspekte beleuchtet, die mit dem Kollektivprinzip im Zusammenhang stehen.
Vertragsabschluss und Ansparphase: Dieses Kapitel wird detailliert den Prozess des Abschlusses eines Bausparvertrags beschreiben und die Ansparphase umfassend erläutern. Es wird die verschiedenen Tarifmodelle, die Bausparsumme, die Abschlussgebühr und die Sparzahlungen sowie die Verzinsung des Guthabens detailliert erklären und analysieren. Möglicherweise werden auch Vergleichsmöglichkeiten und die Bedeutung von individuellen Faktoren für die Wahl eines geeigneten Tarifs hervorgehoben.
Förderungen von Bausparverträgen: Hier wird wahrscheinlich auf die staatlichen Fördermöglichkeiten im Bausparen eingegangen. Es werden die Wohnungsbauprämie und die Arbeitnehmersparzulage im Detail erläutert. Die Kapitel erläutert die Bedingungen und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Förderungen und deren Auswirkungen auf die Finanzierung von Wohneigentum. Der Einfluss dieser staatlichen Hilfen auf die Attraktivität des Bausparens wird analysiert.
Sofortfinanzierung: In diesem Abschnitt wird vermutlich die Möglichkeit der Sofortfinanzierung im Zusammenhang mit Bausparverträgen behandelt werden. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten erörtert. Wahrscheinlich werden Beispiele für verschiedene Anwendungsszenarien und die Auswirkungen auf den Vertragsverlauf dargelegt.
Die Zuteilungsphase: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang von der Ansparphase zur Zuteilungsphase und erklärt die Kriterien, die für die Zuteilung eines Bauspardarlehens relevant sind. Die Voraussetzungen und der Ablauf der Zuteilung werden detailliert erläutert. Es wird sich wahrscheinlich auch mit möglichen Wartezeiten und den Einflussfaktoren auf den Zuteilungszeitpunkt befassen.
Die Darlehensphase: Dieser Abschnitt wird sich mit der Darlehensphase eines Bausparvertrags auseinandersetzen. Es werden die Darlehensgewährung, die Darlehensverzinsung, der effektive Jahreszins sowie die Tilgungsbeiträge und die Tilgungszeit ausführlich erklärt. Möglicherweise werden verschiedene Tilgungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Gesamtfinanzierung beleuchtet.
Altersvorsorge mit Wohn-Riestern: Dieses Kapitel wird vermutlich die Möglichkeiten des Bausparens im Rahmen der Altersvorsorge, insbesondere mit dem Wohn-Riester-Modell, erörtern. Es werden die staatlichen Förderungen im Detail erklärt. Die Vorteile und Nachteile dieses Ansatzes im Vergleich zu anderen Altersvorsorgemodellen werden wahrscheinlich verglichen.
Die Entwicklung des Bausparens in Deutschland der letzten Jahre: Dieser Teil befasst sich voraussichtlich mit der jüngeren Entwicklung des Bausparens in Deutschland. Es werden aktuelle Trends und Herausforderungen für die Branche analysiert. Möglicherweise werden Einflüsse von Zinsentwicklungen, gesetzlichen Änderungen und gesellschaftlichen Veränderungen auf den Markt berücksichtigt.
Die Bausparkassen in Deutschland: In diesem Kapitel wird die Struktur und die Rolle der Bausparkassen in Deutschland erläutert. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle und die Bedeutung der Bausparkassen für den deutschen Wohnungsmarkt analysiert. Der Einfluss der Bausparkassen auf die Finanzierung von Wohneigentum wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Bausparen, Bausparvertrag, Ansparphase, Zuteilungsphase, Darlehensphase, Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage, Wohn-Riestern, Bausparkassen, Altersvorsorge, Finanzierung, Wohneigentum, Kollektivprinzip, effektiver Jahreszins, Tilgung.
Häufig gestellte Fragen zum Bausparen in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Bausparen in Deutschland. Es beinhaltet die Geschichte des Bausparens, die Funktionsweise von Bausparverträgen (inkl. Anspar-, Zuteilungs- und Darlehensphase), staatliche Förderungen (Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage), Bausparen als Altersvorsorge (Wohn-Riestern), die Rolle der Bausparkassen und die jüngste Entwicklung des Marktes.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert den Vertragsabschluss und die Ansparphase (Tarife, Bausparsumme, Gebühren, Verzinsung), die Zuteilungsphase, die Darlehensphase (Darlehensgewährung, Verzinsung, Tilgung), die staatlichen Förderungen, die Sofortfinanzierung und die Bedeutung des Bausparens für die Altersvorsorge. Zusätzlich wird das Kollektivprinzip erklärt und die Entwicklung des Bausparens in den letzten Jahren sowie die Rolle der Bausparkassen in Deutschland beleuchtet.
Welche Phasen eines Bausparvertrags werden beschrieben?
Die drei Hauptphasen eines Bausparvertrags – Ansparphase, Zuteilungsphase und Darlehensphase – werden ausführlich beschrieben, inklusive der jeweiligen Besonderheiten und Abläufe.
Welche staatlichen Förderungen werden erläutert?
Die Wohnungsbauprämie und die Arbeitnehmersparzulage werden im Detail erklärt, inklusive der Bedingungen für deren Inanspruchnahme.
Wie wird das Bausparen als Altersvorsorge dargestellt?
Das Dokument beschreibt die Möglichkeiten des Bausparens im Rahmen der Altersvorsorge, insbesondere mit dem Wohn-Riester-Modell, und vergleicht es mit anderen Altersvorsorgemodellen.
Was erfährt man über die Geschichte des Bausparens?
Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung des Bausparens in Deutschland gegeben, von den Anfängen bis zur Gegenwart, mit den wichtigsten Meilensteinen und Veränderungen.
Welche Rolle spielen die Bausparkassen?
Die Struktur und die Rolle der Bausparkassen in Deutschland, ihre Geschäftsmodelle und ihre Bedeutung für den deutschen Wohnungsmarkt werden analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe wie Bausparen, Bausparvertrag, Ansparphase, Zuteilungsphase, Darlehensphase, Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage, Wohn-Riestern, Bausparkassen, Altersvorsorge, Finanzierung, Wohneigentum, Kollektivprinzip, effektiver Jahreszins und Tilgung werden verwendet und erklärt.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Bausparen?
Das Dokument selbst gibt einen umfassenden Überblick. Für weiterführende Informationen empfiehlt es sich, die Webseiten der verschiedenen Bausparkassen oder unabhängige Finanzportale zu konsultieren.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich umfassend über das Bausparen in Deutschland informieren möchten, einschließlich Studenten, Berufstätige und Interessierte.
- Quote paper
- Kevin Pröger (Author), 2011, Bausparen als langfristige Geldanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188534