1 Einleitung
2 Die IGS Garbsen – Fachbereich Sport
3 Überblicksdarstellung über die hospitierten Stunden
3.1 Hürdenlauf 11. Klasse
3.2 Weitsprung im LK 13
3.3 Vergleich der Stunden
4 Eigenverantwortlicher Unterricht – Badminton in Jahrgang
4.1 Bedingungen
4.1.1 Rahmenbedingungen und Unterrichtszusammenhang
4.1.2 Lerngruppe
4.2 Entscheidungen
4.2.1 Didaktische Analyse
4.2.2 Methodische Analyse – Phasierung & Steuerungsverhalten
4.2.3 Stundenziele / Teilziele
4.2.4 Verlaufsübersicht
5 Reflexion der Stunde
6 Ausblick
7 Anhang
7.1 Skizzen zu Kapitel 3.2
7.2 Arbeitsblatt aus Langentwurf
8 Literatur
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die IGS - Fachbereich Sport
- 3 Überblicksdarstellung über die hospitierten Stunden
- 3.1 Hürdenlauf 11. Klasse
- 3.2 Weitsprung im LK 13
- 3.3 Vergleich der Stunden
- 4 Eigenverantwortlicher Unterricht – Badminton in Jahrgang 10
- 4.1 Bedingungen
- 4.1.1 Rahmenbedingungen und Unterrichtszusammenhang
- 4.1.2 Lerngruppe
- 4.2 Entscheidungen
- 4.2.1 Didaktische Analyse
- 4.2.2 Methodische Analyse – Phasierung und Steuerungsverhalten
- 4.2.3 Stundenziele / Teilziele
- 4.2.4 Verlaufsübersicht
- 5 Reflexion der Stunde
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt das fünfwöchige Fachpraktikum Sport an der IGS im Rahmen des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien. Die Zielsetzung besteht darin, die Erfahrungen aus dem Praktikum, insbesondere die Planung und Durchführung einer eigenverantwortlichen Sportstunde, zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der IGS hinsichtlich ihrer Ausstattung und Unterrichtsstruktur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich verschiedener hospitierter Stunden und der didaktischen Reflexion der eigenständig geplanten und durchgeführten Badmintonstunde.
- Erfahrungen im schulischen Sportunterricht
- Die IGS und ihr besonderer Sportbereich
- Planung und Durchführung einer eigenverantwortlichen Sportstunde (Badminton)
- Didaktische und methodische Reflexion
- Vergleich verschiedener Unterrichtsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Praktikums im Rahmen des Master-Studiengangs Lehramt und die anfänglichen Erwartungen des Autors an die Praktikumsschule. Es wird von anfänglichen Vorurteilen gegenüber der IGS berichtet, die sich im Laufe des Praktikums als unzutreffend herausstellen. Der Autor hebt die positive Überraschung über die Ausstattung und die Atmosphäre der Schule hervor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2 Die IGS - Fachbereich Sport: Dieses Kapitel stellt die IGS als Ganztagsschule mit ca. 1600 Schülern und 160 Lehrern vor. Der Fokus liegt auf dem Fachbereich Sport, der durch seine außergewöhnliche materielle Ausstattung und sein breit gefächertes Sportangebot (einschließlich weniger traditioneller Sportarten) hervorsticht. Die großzügigen Sportanlagen (Hallen, Außenplätze, spezielle Einrichtungen) und die umfangreiche Ausrüstung werden detailliert beschrieben. Die besondere Unterrichtsstruktur mit Neigungsgruppen und bilingualen Angeboten wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel verdeutlicht die besonderen Ressourcen und Möglichkeiten der Schule im Bereich Sportunterricht.
4 Eigenverantwortlicher Unterricht – Badminton in Jahrgang 10: Dieses Kapitel behandelt die Planung und Durchführung einer eigenverantwortlichen Badmintonstunde in der 10. Klasse. Es wird detailliert auf die Rahmenbedingungen, die Lerngruppe, die didaktische und methodische Analyse, die Stundenziele und den Stundenverlauf eingegangen. Der Autor beschreibt seine Entscheidungen bei der Unterrichtsgestaltung, die Auswahl der Methoden und die Reflexion seines Steuerungsverhaltens während der Stunde. Die einzelnen Phasen des Unterrichts werden analysiert und erläutert, wodurch ein detailliertes Bild der unterrichtspraktischen Umsetzung entsteht.
Schlüsselwörter
Fachpraktikum Sport, IGS, Sportunterricht, Badminton, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterrichtsplanung, Reflexion, Schulische Ausstattung, Ganztagsschule.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Fachpraktikum Sport an der IGS
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit über ein fünfwöchiges Fachpraktikum Sport an einer Integrierten Gesamtschule (IGS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit dokumentiert und reflektiert die Erfahrungen des Praktikums, insbesondere die Planung und Durchführung einer eigenverantwortlichen Sportstunde (Badminton).
Welche Themen werden im Praktikumsbericht behandelt?
Der Bericht behandelt die Erfahrungen des Autors im schulischen Sportunterricht an der IGS, die Besonderheiten der IGS (insbesondere den Fachbereich Sport mit seiner Ausstattung und Unterrichtsstruktur), die Planung und Durchführung einer eigenverantwortlichen Badmintonstunde in der 10. Klasse, sowie eine didaktische und methodische Reflexion dieser Stunde und einen Vergleich verschiedener Unterrichtsmethoden. Anfängliche Vorurteile gegenüber der IGS werden thematisiert und widerlegt.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die IGS - Fachbereich Sport, Überblicksdarstellung über die hospitierten Stunden (Hürdenlauf, Weitsprung), Eigenverantwortlicher Unterricht – Badminton in Jahrgang 10 (inkl. Rahmenbedingungen, Lerngruppe, didaktische und methodische Analyse, Stundenziele und -verlauf), Reflexion der Stunde und Ausblick.
Was ist das Ziel des Praktikumsberichts?
Das Ziel des Berichts ist die Dokumentation und Reflexion der Erfahrungen aus dem fünfwöchigen Fachpraktikum Sport an der IGS im Rahmen des Master-Studiengangs Lehramt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Planung und Durchführung der eigenverantwortlichen Badmintonstunde.
Welche Besonderheiten der IGS werden hervorgehoben?
Der Bericht hebt die besondere materielle Ausstattung des Sportbereichs der IGS hervor (großzügige Sportanlagen, umfangreiche Ausrüstung), sowie das breit gefächerte Sportangebot (einschließlich weniger traditioneller Sportarten) und die besondere Unterrichtsstruktur mit Neigungsgruppen und bilingualen Angeboten.
Wie wird die Badmintonstunde im Detail beschrieben?
Das Kapitel über die Badmintonstunde beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen, die Lerngruppe, die didaktische und methodische Analyse, die Stundenziele und den Stundenverlauf. Der Autor analysiert seine Entscheidungen bei der Unterrichtsgestaltung, die Auswahl der Methoden und sein Steuerungsverhalten während der Stunde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Fachpraktikum Sport, IGS, Sportunterricht, Badminton, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterrichtsplanung, Reflexion, Schulische Ausstattung, Ganztagsschule.
- Citar trabajo
- Janosch Bülow (Autor), 2010, Badminton - Einführung des Vorhand-Überkopf-Clears, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188527