Die Haftung des Arztes hat viele Facetten. Der Behandlungsvertrag, der einer Therapie zugrunde liegt, kann auf verschiedene Arten geschlossen und auch beendet werden. Die Haftung des Arztes ergibt sich aus der vertraglichen und der deliktischen Haftung, deren Inanspruchnahme verschiedene Rechtsfolgen nach sich ziehen kann. Die Verträge zwischen Arzt und Patienten können auf verschiedene Art und Weise verletzt werden. Pflichtverstöße, wie Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler und Dokumentationsfehler können eine Störung bzw. Verletzung des Behandlungsvertrages bedingen. Der Arzt hat die Möglichkeit sich gegen Ansprüche des Patienten aus der Vertragsverletzung zu versichern und somit seine Existenz zu wahren.
Inhaltsverzeichnis
- Der Vertrag zwischen Arzt und Patient
- Die Vertragsschließung
- Der mündlich geschlossene Vertrag
- Der schriftliche Vertrag
- Vertragsschluss durch schlüssiges Verhalten
- Vertragsschluss durch spätere Genehmigung bei Bewusstlosigkeit
- Die Vertragsbeendigung
- Beendigung durch Heilung des Patienten
- Kündigung durch den Patienten
- Kündigung durch den Arzt
- Beendigung durch Tod des Patienten
- Die Vertragsschließung
- Die Haftung des Arztes
- Vertragliche Haftung
- Deliktische Haftung
- Verjährung
- Rechtsfolgen
- Vertragsverletzungen
- Behandlungsfehler
- Aufklärungsfehler
- Dokumentationsfehler
- sonstige Pflichtverstöße
- Ärztliche Absicherungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Haftung des Arztes im Rahmen des Arzt-Patienten-Vertrags. Sie untersucht die verschiedenen Arten der Vertragsschließung und -beendigung, die verschiedenen Haftungsarten sowie die Rechtsfolgen ärztlicher Fehler.
- Vertragliche und deliktische Haftung des Arztes
- Vertragsbeendigung und Beendigungsgründe
- Arztliche Fehler, insbesondere Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler und Dokumentationsfehler
- Rechtsfolgen ärztlicher Fehler
- Ärztliche Absicherungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Vertrag zwischen Arzt und Patient. Es werden die verschiedenen Arten der Vertragsschließung, wie mündlicher Vertrag, schriftlicher Vertrag, Vertragsschluss durch schlüssiges Verhalten und durch spätere Genehmigung bei Bewusstlosigkeit, erläutert. Außerdem werden die Möglichkeiten der Vertragsbeendigung, z.B. durch Heilung des Patienten, Kündigung durch den Patienten oder den Arzt, und durch Tod des Patienten, behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Haftung des Arztes. Es werden die vertragliche Haftung, die deliktische Haftung und die Verjährungsfristen erläutert. Außerdem werden die Rechtsfolgen ärztlicher Fehler behandelt.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Vertragsverletzungen, wie Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler, Dokumentationsfehler und sonstige Pflichtverstöße, betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit ärztlichen Absicherungen.
Schlüsselwörter
Arzt-Patienten-Vertrag, Haftung, Behandlungsvertrag, Dienstvertrag, Vertragsschließung, Vertragsbeendigung, Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler, Dokumentationsfehler, Rechtsfolgen, Ärztliche Absicherungen.
- Quote paper
- B.Sc. Jens Hansky (Author), 2011, Die Haftung des Arztes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188513