Der Austausch von Dokumenten auf elektronischem Wege ist heute gängige Praxis. Die Zeiten, als Daten ausschließlich per Post, Fax oder Telefon übermittelt wurden, sind längst vorbei. Zum einen können Dokumente per E-Mail versendet werden, zum anderen lassen sie sich im Internet hinterlegen und von dort herunterladen. Insbesondere moderne und zeitgemäße Unternehmen nutzen das Internet, um mit Geschäftspartnern und Kunden weltweit elektronische Dokumente schnell und einfach online auszutauschen. Aber was nützt der schnellste Datenaustausch, wenn der Empfänger das Dokument nicht öffnen kann, weil er nicht die erforderliche Software auf seinem PC installiert hat oder gar mit einem anderen Betriebssystem (UNIX, Linux, OS/2, Mac OS) arbeitet. Adobe schreibt auf seiner Web-Seite: „Selbst bei denselben Anwendungen kann es sein, dass Dokumente nicht korrekt geöffnet werden können. Es wurden verschiedene Versionen verwendet, oder die Schriftarten, die bei der Erstellung des Dokuments verwendet wurden, fehlen. In diesem Fall kann das, was man sieht, sich vom Originaldokument stark unterscheiden, und das kann möglicherweise die Firmenidentität oder das Markenbild beeinflussen.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das PDF-Format
- 2.1 Was ist PDF?
- 2.2 Entwicklung
- 3 Warum ein portables Datenformat?
- 3.1 Trends und Entwicklungen
- 3.2 Vorteile von PDF
- 3.3 Nachteile von PDF
- 4 Darstellung im Web-Browser
- 5 Adobe Programme und ihre Funktionen / Möglichkeiten
- 5.1 Adobe Reader
- 5.2 Acrobat Distiller
- 5.3 Adobe Acrobat
- 5.4 LaTeX
- 5.5 Ghostview/Ghostscript
- 5.6 PDF 995
- 5.7 PDF Mailer
- 5.8 Kostenlose PDF-Erstellung durch Adobe
- 6 Fazit
- 7 Quellenverzeichnis
- 7.1 Literatur
- 7.2 Weitere Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem PDF-Format (Portable Document Format), seinen Vorteilen und Nachteilen sowie den relevanten Adobe-Programmen zur Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das PDF-Format und seine Bedeutung im Kontext des elektronischen Datenaustauschs zu geben.
- Das PDF-Format als Standard für den elektronischen Dokumentenaustausch
- Vorteile und Nachteile des PDF-Formats im Vergleich zu anderen Formaten
- Die Funktionen der Adobe Programme Adobe Reader, Acrobat Distiller und Acrobat
- Die Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten
- Alternativen zur PDF-Erstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des elektronischen Datenaustauschs ein und hebt die Problematik der plattform- und softwareabhängigen Darstellung von Dokumenten hervor. Sie präsentiert das PDF-Format als Lösung für diese Herausforderungen und beschreibt die Notwendigkeit eines universellen Dateiformats für den problemlosen Austausch elektronischer Dokumente. Die Bedeutung von Adobe Reader und Adobe Acrobat wird im Kontext der Nutzung und Erstellung von PDF-Dateien erläutert.
2 Das PDF-Format: Dieses Kapitel definiert das PDF-Format und beleuchtet seine Entwicklung, beginnend mit der Seitenbeschreibungssprache PostScript. Es erklärt die Funktionsweise von PDF als "Endformat" und beschreibt die Fähigkeit, verschiedene Elemente wie Text, Bilder und Multimedia in einem Dokument zu vereinen. Die Kapitelteile befassen sich mit den grundlegenden Eigenschaften und der Entstehungsgeschichte von PDF, betonen dessen Rolle als branchenübergreifender Standard und beschreiben die verschiedenen Elemente, die in einem PDF-Dokument enthalten sein können.
3 Warum ein portables Datenformat?: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile und Nachteile des PDF-Formats. Es diskutiert die Plattformunabhängigkeit, die Datenkomprimierung und die Sicherheitsaspekte von PDF. Der Vergleich mit HTML wird angestellt und die "ePaper Lösung" wird erwähnt. Die Vorteile werden als entscheidend für einen effizienten und sicheren Datenaustausch dargestellt, während die Nachteile als Einschränkungen in der Bearbeitung und Flexibilität dargestellt werden.
4 Darstellung im Web-Browser: Dieses Kapitel (basierend auf dem Inhaltsverzeichnis und dem gegebenen Text) konzentriert sich wahrscheinlich auf die Darstellung von PDF-Dateien in Webbrowsern. Es wird sich wahrscheinlich mit der Integration von PDFs in Webseiten befassen, gegebenenfalls mit den technischen Aspekten der Einbindung und den verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung für den Nutzer. Es wird vermutlich auch auf mögliche Probleme und Lösungen bei der Darstellung eingehen.
5 Adobe Programme und ihre Funktionen / Möglichkeiten: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Adobe-Programme, die mit dem PDF-Format interagieren. Es beschreibt die Funktionen des Adobe Readers, des Acrobat Distillers und des Adobe Acrobat, wobei der Fokus auf der Erstellung, Bearbeitung und Komprimierung von PDF-Dokumenten liegt. Es werden spezifische Features wie das Erstellen von Formularen, die Einbettung von Schriften, der Dokumentenschutz und die Einbindung von Multimediaelementen behandelt. Die Kapitel behandeln auch LaTeX und alternative PDF-Lösungen.
Schlüsselwörter
PDF, Portable Document Format, Adobe Reader, Adobe Acrobat, Acrobat Distiller, elektronischer Datenaustausch, Plattformunabhängigkeit, Datenkomprimierung, Sicherheit, PostScript, HTML, ePaper, LaTeX, Dokumentenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "PDF-Format und Adobe Programme"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das PDF-Format (Portable Document Format). Sie behandelt die Entstehung und Entwicklung von PDF, seine Vorteile und Nachteile im Vergleich zu anderen Formaten, insbesondere im Kontext des elektronischen Datenaustauschs. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Adobe-Programmen (Adobe Reader, Acrobat Distiller, Acrobat) und ihren Funktionen bei der Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten. Zusätzlich werden alternative Lösungen zur PDF-Erstellung vorgestellt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition des PDF-Formats und seiner Entwicklung, Vorteile und Nachteile von PDF (Plattformunabhängigkeit, Datenkomprimierung, Sicherheit), Vergleich mit anderen Formaten wie HTML, Darstellung von PDFs in Webbrowsern, detaillierte Beschreibung der Funktionen von Adobe Reader, Acrobat Distiller und Acrobat, Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten, Alternative Programme zur PDF-Erstellung (LaTeX, Ghostview/Ghostscript, PDF 995, PDF Mailer), und ein Fazit mit zusammenfassenden Aussagen.
Welche Adobe-Programme werden behandelt?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die Funktionen von Adobe Reader (PDF-Anzeige), Acrobat Distiller (PDF-Erstellung aus anderen Formaten) und Adobe Acrobat (umfassende PDF-Bearbeitung). Zusätzlich werden LaTeX, Ghostview/Ghostscript, PDF 995 und PDF Mailer als alternative Programme zur PDF-Erstellung erwähnt.
Welche Vorteile und Nachteile von PDF werden diskutiert?
Die Vorteile von PDF umfassen Plattformunabhängigkeit, Datenkomprimierung, Sicherheitsfunktionen und die Möglichkeit, verschiedene Elemente (Text, Bilder, Multimedia) in einem Dokument zu vereinen. Als Nachteile werden die eingeschränkte Bearbeitbarkeit und die geringere Flexibilität im Vergleich zu anderen Formaten genannt.
Wie wird die Darstellung von PDF-Dateien im Webbrowser behandelt?
Das Dokument befasst sich mit der Einbindung und Darstellung von PDF-Dateien in Webbrowsern, einschließlich technischer Aspekte der Integration und möglicher Probleme bei der Darstellung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Schlüsselwörter sind: PDF, Portable Document Format, Adobe Reader, Adobe Acrobat, Acrobat Distiller, elektronischer Datenaustausch, Plattformunabhängigkeit, Datenkomprimierung, Sicherheit, PostScript, HTML, ePaper, LaTeX, Dokumentenmanagement.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Dokument enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln zu Einleitung, PDF-Format, Gründen für ein portables Datenformat, Darstellung im Webbrowser, Adobe-Programmen, Fazit und Quellenverzeichnis. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Seminararbeit bietet für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über das PDF-Format und seine Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des elektronischen Datenaustauschs verschaffen möchten. Sie ist besonders relevant für Studierende, aber auch für alle, die sich professionell mit der Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten befassen.
- Quote paper
- Christian Peucker (Author), Mark Lampe (Author), 2003, Alles über PDF - Adobe Acrobat 6, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18848