Die Lösungsvorschläge folgen dem Schema "Beschreibung-Analyse-Interpretation" und stellen somit auch eine Musterlösung auf Kursstufenniveau dar. Max Ernst ist aktuell Schwerpunktthema im baden-württembergischen Kunstabitur. Der Vogel Loplop, der in der ersten Aufgabe thematisiert wird, ist in Ernsts Werk überaus präsent. Auch die Werke aus der Historie Naturelle stellen einen Meilenstein in Ernsts Werk dar. Der Vergleich mit Haeckels Bildtafel ist überaus fruchtbar, hier spielt die Evolutionstheorie eine Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Lösung zu Aufgabe 1
- Lösung zu Aufgabe 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Klausurarbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation von zwei Kunstwerken von Max Ernst: „Loplop stellt ein junges Mädchen vor“ und „Les Diamants conjugaux (die ehelichen Diamanten)“. Die Arbeit soll die spezifischen Bildsprachen der Werke herausarbeiten und insbesondere die Verwendung von Collagetechniken sowie die Darstellung von Geschlechterrollen beleuchten. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Auffassungen von Naturdarstellung bei Ernst und Haeckel verglichen, ohne eine detaillierte Analyse von Haeckels Werk „Trochilidae (Kolibris)“ durchzuführen.
- Analyse von Max Ernsts Kunstwerken
- Darstellung von Geschlechterrollen in den Werken
- Vergleichende Betrachtung der Naturdarstellung bei Ernst und Haeckel
- Verwendung von Collagetechniken in Ernsts Werk
- Symbolische Interpretation der Bildmotive
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung zu Aufgabe 1
Der Essay analysiert Max Ernsts Bild „Loplop stellt ein junges Mädchen vor“. Er beschreibt das Werk im Detail, wobei er sowohl die Komposition und die verwendeten Materialien als auch die Farbigkeit beleuchtet. Die Arbeit geht auf die symbolische Bedeutung der einzelnen Elemente im Bild ein, insbesondere auf die Figur Loplop, den Rahmen und die Darstellung des jungen Mädchens. Der Essay interpretiert die Symbole als Hinweis auf die „Frauenrollen“ und die Bedeutung von Weiblichkeit und sexuellerität im Kontext der Kunst Ernsts.
Lösung zu Aufgabe 2
Das zweite Kapitel befasst sich mit „Les Diamants conjugaux (die ehelichen Diamanten)“ von Max Ernst. Die Analyse beschreibt das Werk und erörtert die Verwendung von Collagetechniken und Symbolismus. Anschließend erfolgt ein kurzer Vergleich der Naturdarstellung bei Ernst und Haeckel, wobei die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema Natur hervorgehoben werden. Die Analyse verdeutlicht, wie sich Ernsts Kunst von der wissenschaftlichen Herangehensweise Haeckels abhebt und stattdessen eine surreale und symbolische Darstellung der Natur favorisiert.
Schlüsselwörter
Die Klausurarbeit beleuchtet wichtige Schlüsselwörter wie Collage, Assemblage, Symbolismus, Geschlechterrollen, Naturdarstellung, Surrealismus, Max Ernst, Haeckel, Loplop, „Les Diamants conjugaux“, „Trochilidae (Kolibris)“, „Kunstformen der Natur“, „Une semaine de bonté“.
- Quote paper
- Wildis Streng (Author), 2012, Eine Klausur mit zwei Aufgabenstellungen (Bildanalyse, Bildervergleich) und Lösungsvorschlägen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188371