Um erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen treffen zu können, sind prägnante und komprimierte Informationen für Manager wie Investoren unverzichtbar. Kennzahlen und Kennzahlensysteme tragen diesem Bedürfnis Rechnung und stellen in vielen Bereichen wichtige Entscheidungshilfen dar. Man unterscheidet i.d.R. traditionelle und
wertorientierte Kennzahlen. Während traditionelle Kennzahlen aus dem Jahresabschluss aufbereitete Informationen darstellen, sollen wertorientierte Größen ergänzende oder sogar ersetzende Angaben über die aktuelle wie künftige Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage eines Unternehmens liefern. Unter dem Konzept der Wertorientierung versteht man die Ausrichtung der Unternehmensführung auf Maximierung des Unternehmenswertes. Die zugehörigen Kennzahlen basieren v.a. auf Cash Flow- oder Residualgewinngrößen.
Firmen wie Finanzmärkte fokussierten zur Beurteilung der unternehmerischen Ertragskraft vornehmlich traditionelle Größen wie den Return on Investment oder Earnings per Share. Da traditionelle Kennzahlen jedoch bspw. den Zeitwert des Geldes vernachlässigen oder den für das unternehmerische Risiko übernommenen Zuschlag ignorieren, standen sie wiederholt in der Kritik. Um die ihnen anhaftenden Mängel zu überwinden und bessere Maßstäbe zur Beurteilung zu liefern, wurden zahlreiche wertorientierte Kennzahlen wie der Economic Value Added oder der Cash Value Added konzipiert. Diese Entwicklungen waren Auslöser für viele kontroverse Diskussionen, die noch bis heute anhalten. Etliche Analysen und Studien belegen divergente Meinungen über die Sinnhaftigkeit von Wertkennzahlen und ihrer Anwendung, so dass sich die Frage stellt: Welche tatsächliche Bedeutung haben wertorientierte Kennzahlen als Steuerungsgrößen in Organisationen als auch bei der Bewertung von Unternehmen auf theoretischer wie praktischer Ebene?
Zur Beantwortung dieser Frage wird in maßgeblichen Wirtschaftsjournals eine systematische Literaturanalyse durchgeführt. Anhand dieser werden sowohl theoretische als auch empirische Studien zusammengetragen, eine kategorisierte Übersicht erstellt sowie ausgewählte Arbeiten kritisch verglichen und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und methodisches Vorgehen
- Grundlagen wertorientierter Kennzahlen
- Historische Entwicklung wertorientierter Kennzahlen
- Definition und Vorstellung ausgewählter Konzepte
- Residualgewinn-Modell
- Economic Value Added nach Stern/Stewart
- Cash Value Added nach Lewis
- Beurteilung der Konzepte und Vergleich zu traditionellen Kennzahlen
- Relevanz wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung
- Funktion und Problematik der Unternehmenssteuerung
- Einteilung theoretischer Arbeiten und kritische Würdigung
- Relevanz in aktuellen empirischen Studien
- Übersicht und Einteilung der Literatur
- Bedeutung auf dem US-amerikanischen Markt
- Bedeutung auf anderen Märkten
- Kritische Würdigung
- Relevanz wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmensbewertung
- Funktion und Problematik der Unternehmensbewertung
- Einteilung theoretischer Arbeiten und kritische Würdigung
- Relevanz in aktuellen empirischen Studien
- Übersicht und Einteilung der Literatur
- Bedeutung auf dem US-amerikanischen Markt
- Bedeutung auf anderen Märkten
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung. Sie untersucht die historische Entwicklung dieser Kennzahlen, stellt verschiedene Konzepte vor und analysiert deren Relevanz in aktuellen empirischen Studien.
- Entwicklung und Definition wertorientierter Kennzahlen
- Bedeutung wertorientierter Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung
- Relevanz wertorientierter Kennzahlen für die Unternehmensbewertung
- Empirische Studien zur Anwendung von wertorientierten Kennzahlen
- Kritik an den Konzepten und Vergleich mit traditionellen Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in die Thematik und beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen wertorientierter Kennzahlen. Es werden die historische Entwicklung, verschiedene Konzepte und deren Beurteilung im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Relevanz wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung. Hier werden die Funktion und Problematik der Unternehmenssteuerung erläutert, sowie die Bedeutung von wertorientierten Kennzahlen in aktuellen empirischen Studien beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Relevanz wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmensbewertung. Das Kapitel behandelt die Funktion und Problematik der Unternehmensbewertung und untersucht die Bedeutung von wertorientierten Kennzahlen in aktuellen empirischen Studien.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, Unternehmensbewertung, Residualgewinn, Economic Value Added (EVA), Cash Value Added (CVA), Empirische Studien, Kritik, traditionelle Kennzahlen.
- Quote paper
- Susan Hoffmann (Author), 2011, Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188332