Der Schweizer Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure, dessen Werke heute noch von großer Bedeutung für die Sprachwissenschaft sind, gilt als Begründer des Strukturalismus1 . Sein posthumes Werk, Cours de linguistique générale, vielfach auch als sein Hauptwerk bezeichnet, soll hier genauer betrachtet werden und die Hauptgedanken sowohl herausgearbeitet als auch analysiert werden. Der Text Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft2, der die Quelle der Arbeit darstellt, wurde mehrmals gründlich durchgelesen und die einschlägige Sekundärliteratur zu diesem Thema ausgewertet. Dabei stellten sich die Werke von Brigitte Bartschat3 und Heidrun Pelz4 als am informativsten heraus, da sie sich eingehend mit der Thematik des Cours beschäftigen. Besonders für Einzelaspekte wie den Werdegang De Saussures oder die Dichotomie5 «signifié - signifiant» wurde das Werk von Thomas M. Scheerer6 herangezogen. Zur Verdeutlichung der Kritik an den aufgestellten Thesen dienten vor allem die Werke von Brigitte Bartschat und Peter Wunderli7. Alles in allem wurde versucht, die saussureschen Thesen aufzuzeigen, sie verständlich zu machen und auf ihre Gültigkeit für die heutige Sprachwissenschaft zu überprüfen.
Zuerst werden Herkunft und Werdegang des Philosophen dargelegt sowie seine akademische Laufbahn, um sich mit dem Menschen Ferdinand de Saussure vertraut machen zu können. Im Anschluss daran erfolgt eine nähere Betrachtung der Auswirkung seiner Ideen auf die moderne Linguistik. Im zweiten Teil der Ausarbeitung kommen die Hauptgedanken des Cours zur Sprache. Beginnend mit der Entstehungsgeschichte des Werkes und den zeitgeschichtlichen Strömungen der Linguistik, die sicherlich Einfluss nahmen auf das Denken De Saussures, wird später auf die Hauptaussagen, die Dichotomien, verstärkt eingegangen. Abschließend werden noch einige Kritikpunkte bezüglich der Ansichten und Thesen De Saussures erwähnt und auf den Prüfstand gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ferdinand de Saussure
- Herkunft und Werdegang
- Akademische Laufbahn
- Bedeutung Saussures für die Linguistik
- Cours de linguistique générale
- Entstehungsgeschichte
- Linguistische Strömungen und Einflüsse
- Hauptgedanke/Leitfaden
- Dichotomien
- langue parole
- signifié signifiant
- Synchronie - Diachronie
- syntagmatisch - paradigmatisch
- Kritikpunkte
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, Ferdinand de Saussures Werk „Cours de linguistique générale“ zu analysieren und seine zentralen Gedanken herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Werkes für die moderne Linguistik und der Überprüfung der Gültigkeit seiner Thesen im heutigen Kontext. Die Arbeit untersucht sowohl Saussures Biographie als auch die Entstehung und den Einfluss seines Werkes.
- Saussures Leben und akademische Laufbahn
- Die Entstehung und die linguistischen Einflüsse auf den „Cours de linguistique générale“
- Analyse der zentralen Dichotomien (langue/parole, signifié/signifiant, Synchronie/Diachronie, syntagmatisch/paradigmatisch)
- Die Bedeutung des Strukturalismus für die Sprachwissenschaft
- Kritik an Saussures Thesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des Werkes „Cours de linguistique générale“ von Ferdinand de Saussure und die Untersuchung seiner Bedeutung für die moderne Linguistik. Es wird die Methodik erläutert, die die Lektüre des „Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft“ und die Auswertung relevanter Sekundärliteratur umfasst, wobei die Werke von Bartschat, Pelz und Scheerer als besonders hilfreich hervorgehoben werden. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung von Saussures Leben und Werk und die eingehende Analyse des „Cours“, einschließlich einer kritischen Auseinandersetzung mit seinen Thesen.
Ferdinand de Saussure: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und der akademischen Laufbahn von Ferdinand de Saussure. Es beschreibt seine Herkunft aus einer intellektuellen Genfer Familie, sein frühzeitig erkennbares Interesse an Sprachen und seine vielseitige sprachwissenschaftliche Ausbildung in Leipzig. Sein Werdegang wird im Detail beleuchtet, von seinem anfänglichen Studium der Physik und Chemie bis hin zu seiner Promotion in Berlin und seinen frühen Veröffentlichungen. Das Kapitel stellt die Weichen für das Verständnis seiner späteren linguistischen Beiträge und positioniert ihn innerhalb der zeitgenössischen Sprachwissenschaft.
Cours de linguistique générale: Dieses Kapitel analysiert den „Cours de linguistique générale“ von Ferdinand de Saussure. Es behandelt die Entstehungsgeschichte des Werkes, die linguistischen Strömungen und Einflüsse, die Saussure prägten, und beleuchtet den Hauptgedanken und die Leitlinien seines Werkes. Im Kern der Analyse stehen die zentralen Dichotomien, die Saussure einführt, wie langue/parole, signifié/signifiant, Synchronie/Diachronie und syntagmatisch/paradigmatisch. Jede dieser Dichotomien wird ausführlich erläutert und in ihren Bedeutungskontext gestellt. Schließlich werden kritische Aspekte der Saussureschen Thesen angesprochen.
Schlüsselwörter
Ferdinand de Saussure, Strukturalismus, Cours de linguistique générale, langue, parole, signifié, signifiant, Synchronie, Diachronie, Syntagma, Paradigma, Sprachwissenschaft, Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum "Cours de linguistique générale" von Ferdinand de Saussure
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Ferdinand de Saussures "Cours de linguistique générale". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Verzeichnis der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Werkes und seiner Bedeutung für die moderne Linguistik.
Welche Themen werden im "Cours de linguistique générale" behandelt?
Der "Cours de linguistique générale" behandelt zentrale Themen der Sprachwissenschaft, darunter die Dichotomien langue/parole (Sprache/Sprechen), signifié/signifiant (Bezeichnetes/Bezeichnendes), Synchronie/Diachronie (zeitgleicher/zeitlicher Verlauf) und syntagmatisch/paradigmatisch (lineare/assoziative Beziehungen). Das Werk legt den Grundstein für den Strukturalismus in der Linguistik.
Wer war Ferdinand de Saussure?
Ferdinand de Saussure war ein einflussreicher Schweizer Sprachwissenschaftler. Das Dokument beschreibt seine Herkunft aus einer intellektuellen Genfer Familie, seine akademische Laufbahn, inklusive seines Studiums in Leipzig und Berlin, und seine frühen Veröffentlichungen. Sein Werk prägte die moderne Linguistik nachhaltig.
Wie ist der "Cours de linguistique générale" aufgebaut?
Das Dokument gliedert die Analyse des "Cours de linguistique générale" in verschiedene Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Saussures Leben und Werk, eine detaillierte Analyse des "Cours" selbst mit seinen zentralen Dichotomien und abschließend ein Kapitel mit kritischen Aspekten der Saussureschen Thesen. Die Methodik basiert auf der Lektüre des Werkes und der Auswertung relevanter Sekundärliteratur.
Welche Bedeutung hat der "Cours de linguistique générale" für die moderne Linguistik?
Der "Cours de linguistique générale" ist ein grundlegendes Werk der modernen Linguistik. Er hat den Strukturalismus begründet und beeinflusst bis heute die Sprachwissenschaft. Das Dokument untersucht die Bedeutung des Werkes und überprüft die Gültigkeit seiner Thesen im heutigen Kontext.
Welche Schlüsselbegriffe sind im "Cours de linguistique générale" zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Ferdinand de Saussure, Strukturalismus, Cours de linguistique générale, langue, parole, signifié, signifiant, Synchronie, Diachronie, Syntagma, Paradigma, Sprachwissenschaft, Linguistik.
Welche Kritikpunkte werden an Saussures Thesen geäußert?
Das Dokument erwähnt kritische Aspekte der Saussureschen Thesen, ohne diese im Detail darzulegen. Eine eingehende Auseinandersetzung mit der Kritik findet im Kapitel zur Analyse des "Cours de linguistique générale" statt.
Welche Sekundärliteratur wurde verwendet?
Das Dokument erwähnt die Werke von Bartschat, Pelz und Scheerer als besonders hilfreiche Sekundärliteratur für die Analyse des "Cours de linguistique générale".
- Quote paper
- Alexa Wissel (Author), 2003, Zu: Ferdinand de Saussure - "Cours de linguistique générale", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18820