In der vorliegenden Arbeit werden die Ursachen des Kalten Krieges einer näheren Betrachtung unterzogen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zeitraum zwischen 1945-1961, wobei insbesondere die Berlin-Blockade und das Chruschtschow Ultimatum Beachtung finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Beginn des „Kalten Krieges“ 1945-1961
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Die Herausbildung der Ost-West-Gegensätze
- 2.3 Berlin-Blockade und die Luftbrücke (1948/49)
- 2.4 Die Gründung der beiden deutschen Staaten
- 2.5 Die Gründung der NATO und des Warschauer Paktes
- 2.6 Der Koreakrieg
- 2.7 Der 17. Juni 1953
- 2.8 Die Hallstein-Doktrin
- 2.9 Das Chruschtschow-Ultimatum
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Kalten Krieges im Zeitraum von 1945 bis 1961, mit besonderem Fokus auf die Berlin-Blockade und das Chruschtschow-Ultimatum. Der geografische Schwerpunkt liegt auf Deutschland, da die behandelten Ereignisse die historisch-politische Entwicklung des Landes maßgeblich beeinflussten.
- Begriffsdefinition des „Kalten Krieges“ und seine Grenzen
- Herausbildung der Ost-West-Gegensätze nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Berlin-Blockade und die Luftbrücke als Schlüsselereignis
- Die Gründung der beiden deutschen Staaten und die damit verbundenen Spannungen
- Das Chruschtschow-Ultimatum als Höhepunkt der Konfrontation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kalten Krieg als entscheidende Zäsur für Deutschland, Europa und die Welt. Sie betont die Auswirkungen der Ost-West-Konfrontation auf die politische, historische und kulturelle Entwicklung zwischen 1945 und 1991. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Ereignissen zwischen 1945 und 1961, insbesondere der Berlin-Blockade und dem Chruschtschow-Ultimatum, um deren Einfluss auf die deutsch-politische Entwicklung zu analysieren. Die Limitation der Arbeit liegt in der Beschränkung auf den genannten Zeitraum und den geographischen Fokus auf den deutschen Raum.
2 Der Beginn des „Kalten Krieges“ 1945-1961: Dieses Kapitel beginnt mit einer Begriffsdefinition des „Kalten Krieges“, die seine Ambivalenz und die Schwierigkeit, ihn eindeutig zu fassen, hervorhebt. Es analysiert die Herausbildung der Ost-West-Gegensätze nach dem Zweiten Weltkrieg, ausgehend von der Aufteilung Deutschlands und Berlins in Besatzungszonen und Sektoren. Die Entstehung der NATO und des Warschauer Paktes sowie Ereignisse wie die Berlin-Blockade, der Koreakrieg, der 17. Juni 1953 und die Hallstein-Doktrin werden als Meilensteine der Konfrontation zwischen Ost und West dargestellt. Schließlich wird das Chruschtschow-Ultimatum als ein Höhepunkt der Spannungen behandelt. Das Kapitel betont die Komplexität des „Kalten Krieges“ und seine unterschiedlichen Phasen.
Schlüsselwörter
Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Berlin-Blockade, Luftbrücke, Deutschland, Teilung Deutschlands, Chruschtschow-Ultimatum, NATO, Warschauer Pakt, Supermächte, Koreakrieg, Hallstein-Doktrin.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Der Kalte Krieg 1945-1961
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Beginn des Kalten Krieges von 1945 bis 1961. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung in Deutschland, insbesondere auf der Berlin-Blockade und dem Chruschtschow-Ultimatum.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Ursachen des Kalten Krieges, die Herausbildung der Ost-West-Gegensätze, die Berlin-Blockade und die Luftbrücke, die Gründung der beiden deutschen Staaten, die NATO und den Warschauer Pakt, den Koreakrieg, den 17. Juni 1953, die Hallstein-Doktrin und das Chruschtschow-Ultimatum. Es analysiert diese Ereignisse im Kontext der deutsch-politischen Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptkapitel „Der Beginn des „Kalten Krieges“ 1945-1961“ und ein Fazit. Das Hauptkapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit den einzelnen oben genannten Ereignissen befassen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Ursachen des Kalten Krieges im Zeitraum von 1945 bis 1961, mit besonderem Fokus auf die Berlin-Blockade und das Chruschtschow-Ultimatum. Der geografische Schwerpunkt liegt auf Deutschland, um dessen historisch-politische Entwicklung in diesem Zeitraum zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Berlin-Blockade, Luftbrücke, Deutschland, Teilung Deutschlands, Chruschtschow-Ultimatum, NATO, Warschauer Pakt, Supermächte, Koreakrieg, Hallstein-Doktrin.
Was ist der geographische Schwerpunkt des Dokuments?
Der geographische Schwerpunkt des Dokuments liegt auf Deutschland, da die behandelten Ereignisse die historisch-politische Entwicklung Deutschlands maßgeblich beeinflusst haben.
Welcher Zeitraum wird im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt den Zeitraum von 1945 bis 1961, wobei der Fokus auf den Ereignissen liegt, die den Beginn des Kalten Krieges prägten.
Welche Einschränkungen hat das Dokument?
Das Dokument beschränkt sich auf den Zeitraum von 1945 bis 1961 und den geographischen Raum Deutschlands. Es behandelt den Kalten Krieg daher nur in einem bestimmten Abschnitt seiner Geschichte und aus einer spezifischen Perspektive.
- Quote paper
- M.A. Friederike Rosenfeld (Author), 2008, Der Kalte Krieg (1945-1961), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188193