Da diese Arbeit die Perspektiven der Offshore - Windenergie behandelt, werden im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Betrachtung verschiedene Vergleiche angestellt, um die Standortfrage sowie die Effekte durch Economies of scale zu erörtern. Die angesprochene technische Weiterentwicklung ermöglicht bessere und größere Anlage mit denen Wirtschaftlichkeit unter veränderten Bedingungen geschaffen werden kann. Die Frage wann und wodurch dieser Effekt eintritt, wird daraufhin untersucht.
Um die betrachteten Daten zu konkretisieren, wird der sich in Planung befindende Windpark der Firma EnergieKontor AG, der Park Borkum-Riffgrund West betrachtet. Hier stellt sich das Problem der Wirtschaftlichkeitsfrage in der Realität, bei teilweise noch in Erfahrung zu bringenden Parametern. Dieses Beispiel wird für Berechnungen zu Grunde gelegt, an denen gezeigt wird, welche konkreten Auswirkungen sich ergeben, wenn sich Daten wie Windpotenzial oder bestimmte Investitionskosten verändern.
Die Auswirkungen der Erzeugung von Offshore-Windstrom auf die Volkswirtschaft sind ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Potenzialen, die sich sowohl technisch als auch wirtschaftlich bieten. Auswirkungen eines Ausbaus der Windkraftindustrie auf den deutschen Arbeitsmarkt werden aufgezeigt. Dabei wird verstärkt auf die Frage eingegangen, ob feste Einspeisevergütungen in der vorliegenden Höhe nicht eine übermäßige Subvention darstellen.
Da sowohl Onshore- als auch Offshore - WEA in den Küstenregionen Deutschlands gebaut und geplant werden, muss die Frage gestellt werden, ob hierdurch eine Beeinflussung des regional wichtigen Wirtschaftsfaktors Tourismus entstehen könnte. Dabei werden Untersuchungen und Befragungen analysiert.
Den Abschluss der Arbeit bilden wichtige ökologische Fragen, die zu Bedenken gegen Offshore - Windparks führen könnten. Gerade in Deutschland haben NGO (Non-Govermental-Organizations) großen Einfluss in ökologischen Fragen. Konfliktfelder könnten zu Verzögerungen bei Bauvorhaben und Planung der Windparks führen, woraus wirtschaftliche Unsicherheiten resultieren könnten. Daher wird hier auf zwei wichtige Aspekte, den Flächenverbrauch und klimarelevante Auswirkungen, eingegangen.
Durch die Betrachtung dieser verschiedenen Felder wird eine umfangreiche Bearbeitung der wirtschaftlichen Perspektiven von Offshore - Windenergie erreicht, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf den betriebswirtschaftlichen Aspekte liegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtliche Faktoren
- 2.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- 2.1.1 Vergütung von Offshore - Windenergie durch das EEG
- 2.1.2 Notwendigkeiten für die Vergütung durch das EEG
- 2.2 Förderung regenerativer Energien in anderen Ländern
- 2.2.1 Vergütung in Spanien
- 2.2.2 Vergütung in Großbritannien
- 2.2.3 Vergleich der Vergütungsmethoden
- 2.3 Sicherheit der Fördergesetze
- 2.3.1 Position der EU
- 2.3.2 Positionen in Deutschland
- 2.3.3 Kyoto Ziele der EU und Deutschland
- 2.4 Liberalisierung des Strommarktes
- 2.5 Genehmigungsvorschriften in Deutschland
- 3. Betriebswirtschaftliche Betrachtung
- 3.1 Nötige Investitionen und Kosten von Offshore - WEA
- 3.1.1 Kosten für Windkraftanlagen
- 3.1.2 Kosten für Fundamente
- 3.1.2.1 Monopile - Fundament
- 3.1.2.2 Tripod - Fundament
- 3.1.2.3 Jacket - Fundament
- 3.1.2.4 Analyse der Fundamentskosten
- 3.1.3 Kosten für Netzanbindung
- 3.1.3.1 Interne Verkabelung des Windparks
- 3.1.3.2 Externe Verkabelung des Windparks
- 3.1.4 Planungskosten
- 3.2 Wind als Faktor der Wirtschaftlichkeit
- 3.2.1 Volllaststunde
- 3.2.2 Windpotenzialbestimmung
- 3.2.3 Beständigkeit der Jahresenergieerträge
- 3.3 Kapitalverzinsung
- 3.3.1 Was bedeutet „wirtschaftlich\"?
- 3.3.2 Interne Zinsfuß - Methode
- 3.3.3 Kapitalwert-Methode
- 3.3.4 Eignung der verschiedenen Methoden
- 3.3.5 Bewertung der Methoden
- 3.4 Windpark Borkum Riffgrund - West
- 3.4.1 Investitionsprognose
- 3.4.2 Erlösprognose
- 3.4.3 Betriebskostenprognose
- 3.4.4 Finanzierungsprognose
- 3.4.5 Weitere Kosten und Einflüsse
- 3.4.6 Renditeerwartungen
- 3.5 Wirtschaftlichkeit unter verschiedenen Prämissen
- 3.5.1 Veränderung der Windverhältnisse
- 3.5.2 Veränderung der Küstenentfernung
- 3.5.3 Veränderung der Wassertiefe
- 3.5.4 Analyse der Kostenfaktoren
- 3.6 Economy of scale und mögliche Kostenentwicklung
- 3.6.1 Möglichkeiten zur Kostenreduktion
- 3.6.2 Auswirkungen der Anlagengröße auf die Wirtschaftlichkeit
- 3.6.3 Kostenreduktion durch größere Windparks
- 3.7 Berechnungsmodell für Offshore - Windparks
- 3.7.1 Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit
- 3.7.2 Analyse der Einflüsse
- 3.8 Analyse der betriebswirtschaftlichen Betrachtung
- 4. Volkswirtschaftliche Betrachtung von Offshore - Windenergie
- 4.1 Offshore Potenziale in Deutschland und Europa
- 4.1.1 Technische Potenziale in Deutschland und Europa
- 4.1.2 Marktpotenziale von Offshore - Windenergie
- 4.2 Effekte auf den Arbeitsmarkt
- 4.3 Subventionen bei Wind, Atom und Kohle
- 4.3.1 Zahlen und Fakten zu den Subventionen
- 4.3.2 Analyse des Subventionsvergleiches
- 4.4 Auswirkungen der Windenergienutzung auf den Tourismus
- 5. Ökologische Faktoren
- 5.1 Flächenverbrauch von Windparks
- 5.2 Klimarelevante Auswirkungen
- 5.3 Stellungnahmen der Umweltschutzverbände
- 5.3.1 Stellung von Greenpeace
- 5.3.2 Stellung des NABU
- 5.3.3 Analyse der Stellungnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den wirtschaftlichen Perspektiven der Offshore - Windenergie. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kosten und der Rentabilität von Offshore - Windkraftanlagen, sowie der Auswirkungen der Windenergienutzung auf die Volkswirtschaft und die Umwelt.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme für Offshore - Windenergie
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Offshore - Windenergienutzung, inklusive Kostenanalyse und Rentabilität
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Offshore - Windenergie, wie beispielsweise Beschäftigungseffekte und Subventionsvergleiche
- Ökologische Folgen der Offshore - Windenergienutzung, einschliesslich Flächenverbrauch und Klimarelevanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Offshore - Windenergie beleuchtet, wobei das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Förderprogramme in Deutschland und anderen Ländern im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel analysiert die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Offshore - Windenergie, inklusive Kostenanalyse und Rentabilität, sowie die Bedeutung von Windverhältnissen und Kapitalverzinsung. Das vierte Kapitel behandelt die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Offshore - Windenergienutzung, wie beispielsweise Beschäftigungseffekte und Subventionsvergleiche. Im fünften Kapitel werden die ökologischen Folgen der Offshore - Windenergienutzung, einschliesslich Flächenverbrauch und Klimarelevanz, sowie Stellungnahmen von Umweltschutzverbänden betrachtet.
Schlüsselwörter
Offshore - Windenergie, Erneuerbare Energien, EEG, Kosten, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Volkswirtschaft, Umwelt, Beschäftigung, Subventionen, Flächenverbrauch, Klimarelevanz
- Citar trabajo
- Björn Falenski (Autor), 2001, Offshore-Windenergie. Wirtschaftliche Perspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18818