In the year 2007 the financial crisis began due to high-flying banks attempting to gain more
and more profit. In the course of that several banks went bankrupt, because the system
broke down partly and was only able to survive with the help of governments’ interventions.
There are many articles available about this topic all over the world. This paper takes
another point of view on that situation and focuses on the Icelandic banking sector and
especially on the Kaupthing Bank. The situation is reviewed out of a German depositor’s
point of view due to the – only short – discussion in German media and the possible big
losses of them. Emphasis is placed on the deposit protection and liquidity management in
banks, which should be strengthened through the development of the new Basel-III-scheme.
While considering depositor’s protection and therefore bank’s liquidity management, the
new Liquidity Coverage Ratio (LCR) and the Net Stable Funding Ratio (NSFR) are discussed in
detail. The new developed management ratios will be implemented and analyzed
hypothetically. An answer should be found to the question, whether Basel-III would have
been able to improve the situation concerning liquidity management. The second question
asked is, whether there are possible improvements concerning deposit protection in foreign
bank branches in Germany. In the end the paper tries to find a way of designing the deposit
protection system more transparent and therefore more reliable for German households.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Die Entwicklung des isländischen Bankensektors
- Einlagensicherung in Deutschland
- Der Einlagensicherungsfonds
- Der Basel-II-Mechanismus
- Die Einlagensicherung bei der Kaupthing Edge
- Die isländische Einlagensicherung
- Besonderheiten bei Niederlassungen in Deutschland
- Der Basel-III-Mechanismus
- Die "Liquidity Coverage Ratio"
- Ziel
- Berechnung
- Die "Net Stable Funding Ratio"
- Ziel
- Berechnung
- Hypothetische Implementierung von Basel-III
- Der Status Quo
- Anwendung der neuen Mechanismen
- Analyse
- Vergleich mit der aktuellen Situation
- Sicherungsmöglichkeiten bei Niederlassungen
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Situation der isländischen Kaupthing Bank während der Finanzkrise aus der Perspektive eines deutschen Anlegers. Ziel ist es, die Einlagensicherung und Liquiditätsvorsorge im Kontext der Finanzkrise zu beleuchten und die Auswirkungen auf deutsche Anleger zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf den neuen Mechanismen im Basel-III-Abkommen, insbesondere auf der "Liquidity Coverage Ratio" und der "Net Stable Funding Ratio".
- Die Folgen der Finanzkrise für private Anleger
- Der Schutz von Einlagen durch Einlagensicherungsfonds
- Der Basel-III-Mechanismus und seine Bedeutung für die Liquiditätsvorsorge
- Die spezifische Situation der Kaupthing Bank und ihrer Niederlassungen in Deutschland
- Die Auswirkungen des Basel-III-Abkommens auf die Situation der Kaupthing Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Finanzkrise und den Schutz des privaten Anlegers ein. Anschließend wird die Entwicklung des isländischen Bankensektors vor der Krise 2008 beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Einlagensicherung in Deutschland mit Fokus auf den Einlagensicherungsfonds und den Basel-II-Mechanismus. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Einlagensicherung bei der Kaupthing Edge und ihren Besonderheiten in Deutschland. Im vierten Kapitel werden die "Liquidity Coverage Ratio" und die "Net Stable Funding Ratio" des Basel-III-Mechanismus' vorgestellt und detailliert erläutert.
Kapitel fünf analysiert die hypothetische Implementierung von Basel-III und vergleicht die Ergebnisse mit der aktuellen Situation. Abschließend werden im sechsten Kapitel Sicherungsmöglichkeiten bei Niederlassungen diskutiert. Der abschließende Ausblick fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Einlagensicherung, Liquiditätsvorsorge, Kaupthing Bank, Basel-III, "Liquidity Coverage Ratio", "Net Stable Funding Ratio", isländischer Bankensektor, deutsche Anleger, systemische Risiken, Finanzstabilität.
- Quote paper
- Markus Bierzynski (Author), 2011, Islands Kaupthing Bank in der Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188153