Einen Experten oder eine Expertin zu konsultieren, scheint für uns heute selbstverständlich. Ob es sich nun um eine medizinische Diagnose, die Wahl des günstigsten Stromanbieters, den abgestürzten Computer oder die gewinnträchtigste Geldanlage handelt: Schnell ist der Punkt erreicht, an dem man sich nicht mehr alleine zu helfen weiß. Die ständige Erweiterung und Ausdifferenzierung des Wissens in pluralistischen Gesellschaften führt dazu, dass der Informations- und Wissenszuwachs kaum noch zu überschauen und zu bewältigen ist. Gerade für den „Laien im Alltag“ ist mit dem enormen Wissenszuwachs ein gewisses Unbehagen an fehlenden Verbindlichkeiten verbunden. Was ist wirklich wichtig, welchem Wissen kann ich vertrauen, welcher der unzähligen Experten hat denn nun Recht?
Diese Arbeit beschäftigt sich aus gesprächsanalytischer Perspektive mit der Frage, wie der komplexe Vorgang eines Beratungsgesprächs im Medium Fernsehen überhaupt realisiert wird. Dabei wird anhand von Gesprächstranskripten einer Knigge-Beratung untersucht, inwieweit das klassische Handlungsschema für Beratungsgespräche die Abläufe während einer Fernsehberatung zu beschreiben vermag, welche Besonderheiten es gibt und wo die Ursachen dafür liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologie
- Experte und Laie
- Beratungsgespräch und Beratungssendung
- Benimm-Beratung im MDR-Magazin Hier ab vier
- Analyse
- Handlungskomponenten der Beratung
- Herstellung der Beteiligungsrollen
- Problempräsentation
- Entwicklung einer Problemsicht
- Lösungsentwicklung und Lösungsverarbeitung
- Situationsauflösung
- Rolle(n) und Aufgaben des Moderators
- Handlungskomponenten der Beratung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Beratungsgespräche im Fernsehen am Beispiel der Knigge-Beratung „Vorsicht Fettnäpfchen“ im MDR-Nachmittagmagazin „Hier ab vier“. Ziel ist es, die Struktur und Besonderheiten dieser Gespräche zu beleuchten und die Rolle des Moderators im Kontext des klassischen Handlungsschemas von Beratungsgesprächen zu untersuchen.
- Die Herausforderungen des wachsenden Wissens und der Spezialisierung in der Gesellschaft
- Die Rolle von Beratung in der Bewältigung alltäglicher Probleme und die Abkehr vom normativen Anspruch früherer Formen der Ratgebung
- Die Realisierung von Beratung im Fernsehen und die Frage nach der Übereinstimmung mit dem klassischen Handlungsschema
- Die spezifischen Bedingungen und Herausforderungen von Beratungsgesprächen im begrenzten Zeitrahmen des Fernsehformats
- Die Bedeutung der Moderatorenrolle für die Gesprächsdynamik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den Hintergrund der Arbeit, die Notwendigkeit von Expertenwissen in der heutigen Gesellschaft und die Relevanz von Beratung in alltäglichen Situationen. Sie zeigt auf, dass die zunehmende Wissensfülle zu einem Bedarf an Orientierung und einfachen, leicht verständlichen Ratgebern führt.
- Terminologie: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe der Arbeit, wie z.B. „Experte“, „Laie“ und „Beratungssendung“. Es wird auf die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Expertenwissen und Laienwissen sowie auf die verschiedenen Formen der Beratung eingegangen.
- Benimm-Beratung im MDR-Magazin „Hier ab vier“: Dieses Kapitel stellt die Sendung „Vorsicht Fettnäpfchen“ vor und ordnet sie in den Kontext von Beratungssendungen im deutschen Fernsehen ein. Der Fokus liegt auf der Rolle von Benimmregeln in einer Gesellschaft, in der vermeintlich alles erlaubt ist.
- Analyse: Das Hauptkapitel analysiert die Struktur und Besonderheiten von Beratungsgesprächen im Fernsehen am Beispiel von neun transkribierten „Vorsicht Fettnäpfchen“-Sendungen. Dabei wird untersucht, ob das klassische Handlungsschema für Beratungsgespräche auch für Fernsehberatungen gilt und welche Abweichungen es gibt. Im Mittelpunkt stehen die einzelnen Handlungskomponenten der Beratung, wie die Herstellung der Beteiligungsrollen, die Problempräsentation und die Lösungsentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Beratung, Fernsehformat, Gesprächsanalyse, Moderatorenrolle, Benimmregeln und der Bedeutung von Expertenwissen in der modernen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Bedingungen von Beratungsgesprächen im Fernsehen und der Rolle des Moderators in diesem Kontext.
- Quote paper
- Tom Gärtig (Author), 2010, "Vorsicht Fettnäpfchen!" – Struktur und Besonderheiten von Beratungsgesprächen im Fernsehen am Beispiel der Knigge-Beratung des MDR-Nachmittagmagazins "Hier ab Vier", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188141