Verbände und Interessenvertretungen versuchen durch die Ausübung von Druck sowohl auf Politiker, als auch auf Teile der Verwaltung, sie in ihrem Sinne zu beeinflussen. In der vorliegenden Abhandlung wird der Frage nachgegangen, wie die National Rifle Association (NRA) Einfluss auf die politischen Prozesse in den USA nimmt und welche Möglichkeiten sich in diesem Bereich bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Die Interessenverbände
- 2.1 Ökonomisch und nichtökonomisch orientierte Verbände
- 2.2 National Rifle Association
- 2.3 Politische Aktionskomitees
- 3 Zugangsmöglichkeiten zum politischen Prozess (Points of Access)
- 3.1 Legislative
- 3.2 Exekutive
- 3.3 Judikative
- 4 Methoden der Einflussnahme durch Lobbyisten und Verbände
- 4.1 Direct Lobbying
- 4.2 Indirect Lobbying
- 4.3 Grassroots Lobbying
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der National Rifle Association (NRA) auf politische Prozesse in den USA. Sie analysiert die Methoden und Strategien der NRA, um ihre Ziele zu erreichen, und betrachtet die Möglichkeiten des Einflusses von Interessengruppen im amerikanischen politischen System.
- Die Einordnung der NRA in den Kontext amerikanischer Interessenverbände
- Zugangsmöglichkeiten der NRA zum politischen Prozess (Legislative, Exekutive, Judikative)
- Methoden der Einflussnahme (Direct Lobbying, Indirect Lobbying, Grassroots Lobbying)
- Das amerikanische Lobbying im Vergleich zum deutschen System
- Die Rolle des Lobbying Disclosure Act
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung erläutert den Kontext der Arbeit und hebt die Bedeutung des ersten Verfassungszusatzes der USA für das Recht auf Petition und Versammlung hervor. Sie vergleicht das amerikanische Verständnis von Lobbyismus, das eher positiv konnotiert ist, mit dem oft negativeren Bild in Deutschland. Der Text führt die National Rifle Association (NRA) als Beispiel einer einflussreichen Interessengruppe ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Einordnung der NRA, ihre Zugangswege zum politischen Prozess und ihre Methoden der Einflussnahme umfasst. Die Einführung betont die Besonderheit des amerikanischen Systems, wo Interessenverbände eine bedeutende Rolle spielen, im Gegensatz zu den in Deutschland stärker ausgeprägten Parteien.
2 Die Interessenverbände: Dieses Kapitel definiert Interessenverbände und erläutert ihre Bedeutung im amerikanischen politischen System. Es differenziert zwischen ökonomisch und nicht-ökonomisch orientierten Verbänden und beleuchtet die enorme Anzahl von Verbänden in den USA. Die dezentrale Organisation und die regionale Fokussierung vieler Verbände werden hervorgehoben, ebenso wie die historische Entwicklung und die Rolle von Unternehmerverbänden im Kontext des „New Deal“. Das Kapitel erwähnt den Lobbying Disclosure Act von 1995 und hinterfragt dessen Effektivität bei der Stärkung des öffentlichen Vertrauens. Die Bedeutung der Öffentlichkeit und der Transparenz im Bezug auf die Aktivitäten von Lobbyisten wird diskutiert.
Schlüsselwörter
National Rifle Association (NRA), Interessenverbände, Lobbyismus, USA, Politischer Prozess, Einflussnahme, Direct Lobbying, Indirect Lobbying, Grassroots Lobbying, Lobbying Disclosure Act, Verfassung der Vereinigten Staaten, Gemeinwohl, Interessengruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der National Rifle Association (NRA) auf politische Prozesse in den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der National Rifle Association (NRA) auf politische Prozesse in den USA. Sie analysiert die Methoden und Strategien der NRA zur Erreichung ihrer Ziele und betrachtet die Möglichkeiten des Einflusses von Interessengruppen im amerikanischen politischen System. Die Arbeit beinhaltet eine Einordnung der NRA in den Kontext amerikanischer Interessenverbände, die Analyse ihrer Zugangswege zum politischen Prozess (Legislative, Exekutive, Judikative) und ihrer Methoden der Einflussnahme (Direct, Indirect und Grassroots Lobbying). Ein Vergleich des amerikanischen mit dem deutschen Lobbyingsystem und die Rolle des Lobbying Disclosure Act werden ebenfalls behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Einordnung der NRA in den Kontext amerikanischer Interessenverbände; die Zugangsmöglichkeiten der NRA zum politischen Prozess (Legislative, Exekutive, Judikative); die Methoden der Einflussnahme (Direct Lobbying, Indirect Lobbying, Grassroots Lobbying); ein Vergleich des amerikanischen Lobbyingsystems mit dem deutschen System; und die Rolle des Lobbying Disclosure Act.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung) liefert den Kontext und vergleicht das amerikanische und deutsche Verständnis von Lobbyismus. Kapitel 2 (Interessenverbände) definiert Interessenverbände und differenziert zwischen ökonomisch und nicht-ökonomisch orientierten Verbänden. Kapitel 3 (Zugangsmöglichkeiten zum politischen Prozess) beleuchtet die Zugänge zur Legislative, Exekutive und Judikative. Kapitel 4 (Methoden der Einflussnahme) behandelt Direct, Indirect und Grassroots Lobbying. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) rundet die Arbeit ab.
Welche Arten von Interessenverbänden werden behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen ökonomisch und nicht-ökonomisch orientierten Interessenverbänden und verwendet die NRA als Fallbeispiel für einen nicht-ökonomisch orientierten Verband. Die enorme Anzahl und die dezentrale Organisation der Verbände in den USA, sowie die historische Entwicklung und die Rolle von Unternehmerverbänden im Kontext des „New Deal“, werden ebenfalls diskutiert.
Welche Methoden der Einflussnahme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Direct Lobbying, Indirect Lobbying und Grassroots Lobbying als Methoden der Einflussnahme durch die NRA und andere Interessengruppen. Die Bedeutung der Öffentlichkeit und der Transparenz im Bezug auf die Aktivitäten von Lobbyisten wird ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielt der Lobbying Disclosure Act?
Die Arbeit hinterfragt die Effektivität des Lobbying Disclosure Act von 1995 bei der Stärkung des öffentlichen Vertrauens und diskutiert seine Bedeutung im Kontext von Transparenz und öffentlichem Wissen über Lobbying-Aktivitäten.
Wie wird das amerikanische Lobbyingsystem mit dem deutschen verglichen?
Die Arbeit vergleicht das amerikanische Verständnis von Lobbyismus, das eher positiv konnotiert ist, mit dem oft negativeren Bild in Deutschland. Der Unterschied in der Rolle von Interessenverbänden im Vergleich zu Parteien in beiden Systemen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: National Rifle Association (NRA), Interessenverbände, Lobbyismus, USA, Politischer Prozess, Einflussnahme, Direct Lobbying, Indirect Lobbying, Grassroots Lobbying, Lobbying Disclosure Act, Verfassung der Vereinigten Staaten, Gemeinwohl, Interessengruppen.
- Quote paper
- Björn Weidner (Author), 2006, Wie versucht die National Rifle Association (NRA) Einfluss auf die politischen Prozesse in den USA zu nehmen und welche Möglichkeiten bieten sich ihr?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188007