In einer Zeit fortschreitender Globalisierung und internationaler Vernetzung von Staaten und Wirtschaftsunternehmen werden die engen Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft in immer mehr Bereichen des Alltags sichtbar. Um die heranwachsenden Jugendlichen zu mündigen urteilsfähigen und am öffentlichen Leben teilhabenden Bürgern auszubilden, scheint es unerlässlich, bestimmte Aspekte ökonomischer Bildung auch an allgemeinbildenden Schulen zu unterrichten.
Da die neuen Lerninhalte aber meist in das vorhandene Fach Politik integriert wurden, erscheint die Aufgabe, ökonomische und politische Bildung ihrer jeweiligen Wichtigkeit gebührend zu berücksichtigen, als zunehmend schwerer. So ist seit einiger Zeit ein bildungspolitischer Diskurs über die Frage zu beobachten, wie viel
Wirtschaft der Politikunterricht tatsächlich braucht oder ob dafür die Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfachs letztlich doch unumgänglich sei, um aktuelle Fragen überhaupt beantworten und die Schülerschaft zeitgemäß bilden zu können.
Im Rahmen der Hausarbeit wird zunächst die aktuelle Situation im Diskurs um die Integration von ökonomischer und politischer Bildung dargestellt. Anschließend wird das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik und deren Bedeutung für die schulische Bildung erläutert und auf Basis des gemeinsamen Lehrauftrags beider Fachdisziplinen Fragen hinsichtlich Inhalt, Beschaffenheit und Anteil beantwortet.
Hinsichtlich der Integrationsfrage werden des Weiteren eventuelle Risiken und Chancen beleuchtet und entsprechende Lösungsvorschläge angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Situation der ökonomischen Bildung
- Über das Verhältnis von Politik und Wirtschaft in der Bildung
- Wie und was soll unterrichtet werden?
- Das gemeinsame Ziel von Politik- und Wirtschaftsdidaktik
- Ökonomische Inhalte im Politikunterricht
- Der Anteil von ökonomischer Bildung am Politikunterricht
- Die Risiken
- Die Chancen
- Die Chancen nutzen und die Risiken minimieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie viel Wirtschaft der Politikunterricht braucht, um die heranwachsende Generation zu mündigen und am öffentlichen Leben teilhabenden Bürgern auszubilden. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der ökonomischen Bildung im Kontext der Globalisierung und der engen Beziehung zwischen Politik und Wirtschaft. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken der Integration von ökonomischen Lerninhalten in den Politikunterricht betrachtet.
- Die Bedeutung von ökonomischer Bildung in der heutigen Gesellschaft
- Das Verhältnis von Politik und Wirtschaft in der Bildung
- Die Integration von ökonomischen Inhalten in den Politikunterricht
- Die Risiken und Chancen der Integration
- Lösungsvorschläge für die Integration von ökonomischer Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der ökonomischen Bildung und deren Bedeutung im Politikunterricht ein. Sie stellt die aktuelle Situation und die Herausforderungen der Integration von Wirtschaft und Politik in der Bildung dar.
Kapitel 2 beleuchtet die Situation der ökonomischen Bildung, die an allgemein bildenden Schulen angestoßen wurde, um einer veränderten Wirklichkeit im Zeitalter der Globalisierung Rechnung zu tragen. Dabei wird die Integration von ökonomischen Inhalten in bestehende Fächer, insbesondere Politik und Sozialkunde, betrachtet.
Kapitel 3 untersucht das Verhältnis von Politik und Wirtschaft in der Bildung. Es werden Fragen hinsichtlich des gemeinsamen Lehrauftrags beider Fachdisziplinen, des Inhalts, der Beschaffenheit und des Anteils der einzelnen Disziplinen in einem neu geschaffenen Integrationsfach beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Risiken und Chancen der Integration von ökonomischen Inhalten in den Politikunterricht. Es werden Lösungsvorschläge für die Nutzung der Chancen und die Minimierung der Risiken angeführt.
Schlüsselwörter
Ökonomische Bildung, Politikunterricht, Globalisierung, Politik und Wirtschaft, Integration, Risiken, Chancen, Sozialwissenschaften, Fachdidaktik, Wirtschaftsdidaktik, Politikdidaktik.
- Quote paper
- Dipl. Kfm. (FH) Volker Ahmad Qasir (Author), 2011, Ökonomie als Teil der politischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187965