Wenn die Ergonomie völlig außer Acht gelassen wird, können sich für eine arbeitende Person in der Küche Probleme ergeben beziehungsweise die zu erledigenden Tätigkeiten fallen schwerer als sie es müssten. Diese Seminararbeit beschäftigt sich unter anderem wegen der zeitlich im Vordergrund stehenden Nutzung vor allem mit der Küche in Privathaushalten.
Die Anthropometrie setzt sich auseinander mit der Vermessung von Menschen und dient somit der Ergonomie, die sich mit der Interaktion von Menschen mit den Systemen, mit denen sie arbeiten, beschäftigen. Daraus resultieren beispielsweise Richtlinien für Höhen von Arbeitsplätzen. Diese Rationalisierung von Arbeiten in Betrieben kann nicht auf den Privathaushalt übertragen werden. Ein Vorbild für die Einbauküche sind Küchen auf Schiffen oder in Eisenbahnen. Heutige Anordnungen von Kücheninstallationen gehen auf die Fadenstudie zurück, die die gelaufenen Wege in der Küche darstellt. Eine Strukturierung in Küchen, die die Arbeitswege berücksichtigt, kann zur Arbeitserleichterung beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anthropometrie und Ergonomie
- Ergonomie in der Küche
- Räume und Höhen in der Küche
- Anordnungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ergonomie in der Küche und untersucht, wie anthropometrische Erkenntnisse zur Optimierung der Arbeitsbedingungen in privaten Haushalten beitragen können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie ergonomische Prinzipien zur Arbeitserleichterung in der Küche umgesetzt werden können, um ein bedienerfreundliches Umfeld zu schaffen.
- Anthropometrische Grundlagen für die Ergonomie in der Küche
- Optimierung von Bewegungsräumen und Greifhöhen
- Gestaltung von Kücheninstallationen und Anordnungen von Geräten
- Arbeitserleichterung durch ergonomische Küchenplanung
- Steigerung der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit in der Küche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ergonomie in der Küche ein und beleuchtet die Relevanz anthropometrischer Erkenntnisse für die Gestaltung von Arbeitsbereichen. Das Kapitel "Anthropometrie und Ergonomie" erläutert die Bedeutung der Körpermaße des Menschen für die ergonomische Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Im Kapitel "Ergonomie in der Küche" werden verschiedene Aspekte der Küchenplanung im Hinblick auf Ergonomie untersucht, darunter die Gestaltung von Räumen und Höhen sowie die optimale Anordnung von Kücheninstallationen.
Schlüsselwörter
Ergonomie, Anthropometrie, Küche, Arbeitsbedingungen, Arbeitserleichterung, Bewegungsräume, Greifhöhen, Küchenplanung, Kücheninstallationen, Geräteanordnung, Benutzerfreundlichkeit, Privathaushalt.
- Quote paper
- B. Sc. Vanessa Löhn (Author), 2010, Ergonomie, Anthropometrie und Funktionsmaße, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187954