In der folgenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Immobilienkrise in den USA. Diese Krise wird auch Subprime- oder Hypotheken-Krise genannt, da die Gründe dafür bei der schlechten Bonität der Kunden im Subprime-Sektor und den dadurch zuhauf ausgefallenen Hypotheken zu finden sind. Subprimes sind Kredite an Kunden, die kaum oder gar keine Sicherheiten bieten können. Dadurch muss die Bank ein deutlich höheres Risiko als bei Kunden im Prime-Sektor eingehen.
Seit 2001 wurden jedoch vermehrt an ebensolche Kunden mit schlechter Bonität Kredite gegeben, weil auf dem Markt eine hohe Liquidität vorherrschte. Aufgrund einer hohen Nachfrage nach neuen Anlagemöglichkeiten mit hoher Rendite, wurden von den Banken neue
forderungsbesicherte Wertpapierkonstrukte entwickelt. In diesen neuen Finanzprodukten konnten Kreditgeber ihre Forderungen an Schuldner weiterverkaufen und so ebenfalls auch die Risiken abgeben. Dadurch wurden die Risiken weit verteilt, auch über die amerikanischen Grenzen hinweg. Mittlerweile weitet sich die Immobilienkrise zu einer Wirtschaftskrise in den USA aus, die das Wirtschaftswachstum ernsthaft gefährdet. Der Finanzmarkt wurde durch diese schwierig zu bewertenden Wertpapiere sehr unübersichtlich. Aufgrund dieser Komplexität sind bis jetzt alle Folgen sehr schlecht abzuschätzen.
Ich möchte vor allem die Ursachen der Immobilienkrise und deren Auswirkungen auf private Haushalte und auf die Wirtschaft untersuchen. Außerdem möchte ich die Lösungsversuche von unterschiedlichen Institutionen analysieren und auf ihre Wirksamkeit prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Bibliografische Beschreibung
- Referat
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis über verwendete Abkürzungen
- Der Weg in die Krise
- The American Dream
- Federal Funds Rate
- Der Kredit- und Immobilienmarkt
- Adjustable Rate Mortgages (ARM)
- Forderungsbesicherte Wertpapiere
- Die Krise macht sich bemerkbar
- Zahlungsrückstände und Zwangsversteigerungen
- Abschreibungen, Aktienkurse und Insolvenz
- Lösungsversuche
- Die Fed
- Die amerikanische Politik
- Banken und Unternehmen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Fachworterklärungen
- Abbildungsverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen der Immobilienkrise in den USA ab 2001, ihre Auswirkungen auf private Haushalte und die Wirtschaft sowie die darauf folgenden Lösungsversuche verschiedener Institutionen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krise zu vermitteln und die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen zu analysieren.
- Der amerikanische Traum und die steigende Nachfrage nach Immobilien
- Die Rolle von Subprime-Krediten und deren Risiko
- Der Einfluss von forderungsbesicherten Wertpapieren auf die Finanzmärkte
- Auswirkungen der Krise auf private Haushalte und die Wirtschaft
- Reaktionen und Lösungsansätze der US-Regierung, der Federal Reserve und des Finanzsektors
Zusammenfassung der Kapitel
Bibliografische Beschreibung: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Arbeit, einschließlich der Autorin, des Themas, der Seitenzahl und der Anzahl der Anlagen. Es dient als formaler Einleitungsteil.
Referat: Dieses Kapitel bietet eine erste Übersicht über die Immobilienkrise in den USA, auch bekannt als Subprime-Krise. Es erklärt die Bedeutung von Subprime-Krediten, die an Kunden mit schlechter Bonität vergeben wurden, und hebt die Rolle der hohen Marktliquidität und der forderungsbesicherten Wertpapiere hervor. Die Krise wird als ein sich ausbreitendes Problem beschrieben, das das Wirtschaftswachstum bedroht und zu einer weitverbreiteten Unsicherheit auf den Finanzmärkten führt. Die Autorin kündigt an, die Ursachen und Folgen der Krise sowie die Lösungsversuche zu untersuchen.
Abstract: Das Abstract bietet eine englische Zusammenfassung des Referats, die die wichtigsten Punkte in prägnanter Form wiederholt.
Inhaltsverzeichnis: Dieses Kapitel listet die einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte der Arbeit auf. Es dient der Orientierung des Lesers.
Der Weg in die Krise: Dieser Abschnitt analysiert die Faktoren, die zur Immobilienkrise geführt haben. Es wird sich mit dem „amerikanischen Traum“ und dem damit verbundenen Wunsch nach Wohneigentum auseinandersetzen und die Rolle der niedrigen Zinsen (Federal Funds Rate) sowie die Mechanismen des Kredit- und Immobilienmarktes erörtern. Die Ausgestaltung von Adjustable-Rate Mortgages (ARM) und die Funktionsweise von forderungsbesicherten Wertpapieren (ABS) werden im Detail betrachtet, um die Entstehung der Krise zu verdeutlichen. Die Verknüpfung dieser Faktoren zeigt, wie ein scheinbar gesundes Wachstum in eine gefährliche Blase mündete.
Die Krise macht sich bemerkbar: Hier werden die Folgen der Krise für die betroffenen Haushalte und die Wirtschaft im Detail untersucht. Der Abschnitt wird sich mit der rasant steigenden Anzahl von Zahlungsrückständen und Zwangsversteigerungen auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf den ökonomischen Auswirkungen, wie Abschreibungen, fallenden Aktienkursen und zunehmender Insolvenz von Unternehmen und Banken. Die Verschärfung der Krise und ihre Ausweitung werden in diesem Abschnitt deutlich gemacht.
Lösungsversuche: Dieser Abschnitt analysiert die Maßnahmen, die von der Federal Reserve (Fed), der amerikanischen Politik und den Banken sowie Unternehmen ergriffen wurden, um die Krise zu bewältigen. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Effektivität der jeweiligen Maßnahmen erfolgen. Die verschiedenen Strategien und ihre jeweiligen Erfolge und Misserfolge werden hiergegenüberstellt.
Schlüsselwörter
Immobilienkrise, Subprime-Krise, Hypothekenkrise, USA, Subprime-Kredite, Forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS), Federal Reserve (Fed), Wirtschaftswachstum, Finanzmarkt, Zahlungsrückstände, Zwangsversteigerungen, Aktienkurse, Insolvenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die US-Immobilienkrise ab 2001
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die US-Immobilienkrise ab 2001, ihre Ursachen, Auswirkungen auf private Haushalte und die Wirtschaft sowie die darauf folgenden Lösungsversuche verschiedener Institutionen. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Krise und eine Analyse der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den amerikanischen Traum und die steigende Nachfrage nach Immobilien, die Rolle von Subprime-Krediten und deren Risiko, den Einfluss von forderungsbesicherten Wertpapieren, die Auswirkungen der Krise auf private Haushalte und die Wirtschaft sowie die Reaktionen und Lösungsansätze der US-Regierung, der Federal Reserve und des Finanzsektors.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu bibliografischen Angaben, einem Referat, einem Abstract, einem Inhaltsverzeichnis, einem Abkürzungsverzeichnis, "Der Weg in die Krise", "Die Krise macht sich bemerkbar", "Lösungsversuche", einer Zusammenfassung und einem Ausblick, einem Literaturverzeichnis, einem Fachwörterverzeichnis, einem Abbildungsverzeichnis und Anlagen.
Was wird im Kapitel "Der Weg in die Krise" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zur Krise führten: den amerikanischen Traum, niedrige Zinsen (Federal Funds Rate), die Mechanismen des Kredit- und Immobilienmarktes, Adjustable-Rate Mortgages (ARM) und forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS). Es zeigt, wie scheinbares Wachstum in eine gefährliche Blase mündete.
Was wird im Kapitel "Die Krise macht sich bemerkbar" behandelt?
Hier werden die Folgen der Krise für Haushalte und die Wirtschaft detailliert untersucht: steigende Zahlungsrückstände und Zwangsversteigerungen, Abschreibungen, fallende Aktienkurse und zunehmende Insolvenzen.
Was wird im Kapitel "Lösungsversuche" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Maßnahmen der Federal Reserve (Fed), der amerikanischen Politik und von Banken und Unternehmen zur Bewältigung der Krise. Es enthält eine kritische Auseinandersetzung mit der Effektivität der Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Immobilienkrise, Subprime-Krise, Hypothekenkrise, USA, Subprime-Kredite, Forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS), Federal Reserve (Fed), Wirtschaftswachstum, Finanzmarkt, Zahlungsrückstände, Zwangsversteigerungen, Aktienkurse, Insolvenz.
Welche Art von Zusammenfassung bietet die Arbeit?
Die Arbeit enthält ein Referat als erste Übersicht und ein Abstract als englische Zusammenfassung des Referats.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen im Rahmen einer strukturierten und professionellen Betrachtungsweise.
- Quote paper
- Kristina Riedel (Author), 2008, Die Immobilienkrise in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187909