Die Motivation mich in meiner Hausarbeit, im Rahmen der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung, mit der Thematik Professionalisierung der Pflege auseinander zu setzen, beruht auf meiner langjährigen Tätigkeit als Kranken- und Gesundheitspfleger. In vielen Gesprächen und Beobachtungen, während meiner beruflichen Tätigkeit, habe ich mich mit Berufskollegen über die verschiedenen Aspekte der Veränderungen des Berufsfeldes der Kranken- und Gesundheitspflege und deren Auswirkungen auf die tägliche pflegerische Arbeit diskutiert. Seitdem gilt mein Interesse den Professionalisierungstendenzen im Beruf und im speziellen der Frage, wie ist der aktuelle Stand der Professionalisierung in der Pflege, besteht eine Dynamik in diesem Prozess.
Als ich begann mich mit der Thematik intensiver zu beschäftigen, waren meine Vorstellungen diffus. Im Verlauf der weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema wurden meine Vorstellungen und mein Wissen konkreter und mich beschäftigte auch speziell die Frage: Warum ist ein großer Teil unserer Nachbarstaaten schon deutlich weiter im Prozess der Professionalisierung der Pflege ?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theoretische Ansätze zur Professionalisierung
- 1.1 Begriffliche Klärungen
- 1.2 Klassische Professionalisierungsansätze
- 1.2.1 Professionalisierung auf der Makroebene
- 1.2.2 Professionalisierungsansätze auf der Mikroebene
- 1.3 Neuere Ansätze zur Professionalisierung der Pflege
- 2 Was ist Pflege
- 2.1 Ein kurzer geschichtlicher Überblick
- 2.1.2 Nationale und internationale Definitionen des Begriffs Pflege
- 2.1.3 Zwei Pflege- und Handlungsmaxime innerhalb der Krankenpflege
- 3 Die Entstehung des Professionalisierungsprozesses
- 4 Die Förderung des Professionalisierungsprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Professionalisierungsprozess der Pflege. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Professionalisierung in Deutschland zu beleuchten, ihre Entwicklung zu analysieren und wesentliche Einflussfaktoren zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der Betrachtung verschiedener theoretischer Ansätze und ihrer Relevanz für die Praxis.
- Definition und Entwicklung des Pflegeberufs
- Klassische und neuere Professionalisierungsansätze
- Einflussfaktoren auf den Professionalisierungsprozess (gesellschaftliche Veränderungen, medizinisch-technischer Fortschritt)
- Vergleich mit der Professionalisierung in anderen Ländern
- Förderung des Professionalisierungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1 Theoretische Ansätze zur Professionalisierung: Dieses Kapitel liefert grundlegende Begriffsklärungen zu Professionalisierung, Arbeit und Beruf. Es werden klassische professionalisierungsansätze auf Makro- und Mikroebene vorgestellt, darunter merkmalsorientierte, macht- und systemtheoretische sowie kompetenz- und subjektorientierte Ansätze. Darüber hinaus werden neuere Ansätze, wie feministische Perspektiven und die Rolle der Akademisierung, diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des komplexen Professionalisierungsprozesses zu schaffen. Die Einordnung verschiedener theoretischer Modelle dient als Grundlage für die spätere Analyse des Professionalisierungsprozesses in der Pflege.
2 Was ist Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Pflege. Es bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick und beleuchtet nationale und internationale Definitionen. Besondere Aufmerksamkeit wird zwei zentralen Handlungsmaximen gewidmet: der traditionellen, kirchlichen Maxime (Mutterhaus-Stil) und der professionellen, dienstleistungsmäßigen Maxime. Der Vergleich dieser Maximen verdeutlicht die Entwicklung und die Veränderung des Berufsbildes der Pflege im Laufe der Zeit und liefert einen wichtigen Kontext für die Betrachtung des Professionalisierungsprozesses.
3 Die Entstehung des Professionalisierungsprozesses: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Professionalisierungsprozesses in der Pflege. Es untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen, wie die veränderte Frauenrolle, den medizinisch-technischen Fortschritt, die Entwicklung des Berufsbildes der Krankenpflege und die veränderten Beziehungen zur Medizin. Die verschiedenen Aspekte werden verknüpft und als treibende Kräfte des Professionalisierungsprozesses dargestellt, um zu verdeutlichen wie sich die Pflege als Beruf und Disziplin im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen entwickelt hat.
4 Die Förderung des Professionalisierungsprozesses: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie der Professionalisierungsprozess in der Pflege gefördert werden kann. Es beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Professionalisierung einhergehen. Dieses Kapitel analysiert die Strategien und Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Pflege als Profession weiter zu stärken und ihre gesellschaftliche Anerkennung zu verbessern. Die Betrachtung dieses Kapitels ist unabdingbar um eine zukunftsorientierte Perspektive der Pflege zu schaffen.
Schlüsselwörter
Professionalisierung, Pflege, Berufsbild, Akademisierung, Feministische Ansätze, Gesundheitswesen, Theorien, Autonomie, Makroebene, Mikroebene, Deutschland, Internationaler Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Professionalisierungsprozess der Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Professionalisierungsprozess der Pflege in Deutschland, analysiert dessen Entwicklung und identifiziert wesentliche Einflussfaktoren. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Professionalisierung und betrachtet verschiedene theoretische Ansätze und ihre praktische Relevanz.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Entwicklung des Pflegeberufs, klassische und neuere Professionalisierungsansätze, Einflussfaktoren wie gesellschaftliche Veränderungen und medizinisch-technischer Fortschritt, internationaler Vergleich und die Förderung des Professionalisierungsprozesses.
Welche theoretischen Ansätze werden betrachtet?
Kapitel 1 befasst sich mit grundlegenden Begriffsklärungen zu Professionalisierung, Arbeit und Beruf. Es werden klassische Ansätze auf Makro- und Mikroebene (merkmalsorientiert, macht- und systemtheoretisch sowie kompetenz- und subjektorientiert) und neuere Ansätze wie feministische Perspektiven und die Rolle der Akademisierung diskutiert.
Wie wird der Begriff "Pflege" definiert?
Kapitel 2 bietet einen geschichtlichen Überblick und beleuchtet nationale und internationale Definitionen von Pflege. Es vergleicht zwei zentrale Handlungsmaximen: die traditionelle, kirchliche Maxime (Mutterhaus-Stil) und die professionelle, dienstleistungsmäßige Maxime, um die Entwicklung des Berufsbildes zu veranschaulichen.
Wie wird die Entstehung des Professionalisierungsprozesses analysiert?
Kapitel 3 analysiert die Entstehung des Professionalisierungsprozesses in der Pflege. Es untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen (z.B. veränderte Frauenrolle), des medizinisch-technischen Fortschritts, der Entwicklung des Berufsbildes und veränderter Beziehungen zur Medizin als treibende Kräfte.
Wie kann der Professionalisierungsprozess gefördert werden?
Kapitel 4 befasst sich mit der Förderung des Professionalisierungsprozesses. Es beleuchtet Herausforderungen und Möglichkeiten, analysiert Strategien und Maßnahmen zur Stärkung der Pflege als Profession und Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Anerkennung, um eine zukunftsorientierte Perspektive zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Professionalisierung, Pflege, Berufsbild, Akademisierung, Feministische Ansätze, Gesundheitswesen, Theorien, Autonomie, Makroebene, Mikroebene, Deutschland, Internationaler Vergleich.
Welche Struktur hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Die einzelnen Kapitel untersuchen systematisch den Professionalisierungsprozess der Pflege von verschiedenen Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Reiner Göbel (Autor:in), 2011, Professionalisierung der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187890