Die gesellschaftlichen und politischen Bestrebungen zu einer nachhaltigen Energieversorgung wurden in den letzten Jahren immer stärker. Grund dafür sind die nachteiligen Umweltauswirkungen des Klimawandels und die zur Neige gehenden fossilen Rohstoffe. „Erneuerbare Energien“ ist das Schlagwort – sie sollen zukünftig die konventionellen Energieträger ersetzen. Eine besondere Rolle nimmt dabei die Energiegewinnung aus Biomasse ein, die insbesondere durch die Biogasproduktion eine vielversprechende Form der Energiegewinnung darstellt. Dabei liegen die ökonomischen und ökologischen Vorteile der Biogasproduktion auf der Hand: Für Planer, Produzenten, Errichter und Betreiber von Biogasanlagen bietet sich ein breites Betätigungsfeld. Insbesondere für die Landwirtschaft erschließen sich neue Einkommensquellen als „Energiewirt“ oder als Erzeuger von Energiepflanzen. Dabei trägt die Biogasproduktion zur Schonung der Rohstoffressourcen und einer dezentralen Energieversorgung bei.
Ziel dieser Fallstudie ist die Vorbereitung einer Investitionsentscheidung zwischen zwei sich gegenseitig ausschließenden Investitionsalternativen hinsichtlich landwirtschaftlicher Biogasanlagen. Der Landwirt als Investor steht dabei vor der Entscheidung, eine kleine 150 kW-Anlage zur ausschließlichen Vergärung von Gülle und Festmist aus der betriebseigenen Milchviehhaltung zu errichten, oder in eine größere 500 kW-Anlage, die zusätzlich den nachwachsenden Rohstoff (NawaRo) „Silomais“ mitvergärt, zu in-vestieren. Die Entscheidung im Sinne einer ökonomischen Bewertung soll mittels ausgewählter monetärer Investitionsrechenverfahren sowie einer nicht monetären Nutz-wertanalyse erfolgen.
Dem entsprechend soll im 2. Kapitel der Einstieg in das Thema durch eine allgemeine Erläuterung des Investitionsbegriffes und der Investitionsentscheidung erfolgen. Im 3. Kapitel sollen wichtige Grundkenntnisse über die Biogasentstehung und Funktionsweise einer Biogasanlage vermittelt werden. Darauf aufbauend sollen im 4. Kapitel die konkreten Biogas-Investitionsalternativen, die zur Biogasherstellung benötigten Substratmengen und die Anlagenplanungen auf der Basis von Herstellerangaben aufgezeigt werden. Dem sollen sich im 5. Kapitel Ertrags- und Erlösberechnungen und im 6. Kapitel Kostenschätzungen für die Errichtung und Betreibung der Biogasanlagen anschließen. Als Kern der Fallstudie sollen im 7. Kapitel statische und dynamische Investitions-rechnungen unter Sicherheit durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- Investition
- Begriff und Arten der Investition
- Investitionsentscheidungen
- Ziele des Investors
- Monetäre Ziele
- Nicht-monetäre Ziele
- 2 Energiegewinnung aus Biogas
- Biogas im Kontext der erneuerbaren Energien
- Nutzungsmöglichkeiten von Biogas
- Entstehung und Eigenschaften von Biogas
- Biomasse und Substrate
- Funktionsweise einer landwirtschaftlichen Biogasanlage
- 3 Investitionsalternativen und Anlagendimensionierung
- Ausgangssituation und Investitionsalternativen
- Substrataufkommen
- Anlagendimensionierungen
- 4 Ertrags- und Erlösermittlung
- Biogas- und Methanausbeuten sowie Bruttoenergiemengen
- Stromerträge und Erlöse für die Netzeinspeisung
- Wärmeerträge und Kosteneinsparungen durch Wärmenutzung
- Gärresterträge und Düngemittelerlöse
- 5 Kostenermittlung
- Investitionskosten
- Kapitalkosten
- Kalkulatorische Abschreibungen
- Kalkulatorische Zinsen
- Betriebsgebundene Kosten
- Wartung und Instandhaltung
- Versicherung
- Prozessenergiebedarf
- Personalkosten
- Sonstige Kosten
- Verbrauchsgebundene Kosten
- Substratkosten
- Zündöl-Kosten
- 6 Investitionsrechnungen unter Sicherheit
- Statische Investitionsrechnungen
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Statische Amortisationsrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinssatz-Methode
- Annuitätenmethode
- Erstes Zwischenfazit
- Statische Investitionsrechnungen
- 7 Nutzwertanalyse
- Verfahren
- Zielkriterien
- Monetäre Zielkriterien
- Nicht-monetäre Zielkriterien
- Zweites Zwischenfazit
- 8 Investitionsentscheidung unter Unsicherheit
- Korrekturverfahren
- Risikoanalyse
- Sensitivitätsanalyse
- Ermittlung unsicherer Inputgrößen
- Ergebnis der Sensitivitätsanalyse
- Drittes Zwischenfazit
- 9 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie „international investment decisions" befasst sich mit der Investitionsentscheidung für eine Biogasanlage. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage zu analysieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Investition zu schaffen. Die Studie betrachtet dabei verschiedene Aspekte, wie die Energiegewinnung aus Biogas, die Investitionsalternativen und Anlagendimensionierung, die Ertrags- und Erlösermittlung sowie die Kostenermittlung.
- Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
- Investitionsentscheidungsprozesse
- Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen
- Anlagendimensionierung und -auslegung
- Risikoanalyse und Sensitivitätsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Investition ein und erläutert die verschiedenen Arten von Investitionen sowie die Ziele des Investors. Kapitel 2 beleuchtet die Energiegewinnung aus Biogas, wobei die Entstehung und Eigenschaften von Biogas sowie die Funktionsweise einer Biogasanlage im Detail dargestellt werden. Kapitel 3 befasst sich mit den Investitionsalternativen und der Anlagendimensionierung, wobei die Ausgangssituation und das Substrataufkommen berücksichtigt werden. Kapitel 4 analysiert die Ertrags- und Erlösermittlung, einschließlich der Biogas- und Methanausbeuten, der Stromerträge und der Wärmeerträge. Kapitel 5 befasst sich mit der Kostenermittlung, wobei die Investitionskosten, die Kapitalkosten, die Betriebsgebundenen Kosten und die Verbrauchsgebundenen Kosten betrachtet werden. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Investitionsrechnungen unter Sicherheit, darunter statische und dynamische Verfahren. Kapitel 7 widmet sich der Nutzwertanalyse, die die monetären und nicht-monetären Zielkriterien berücksichtigt. Kapitel 8 analysiert die Investitionsentscheidung unter Unsicherheit, wobei Korrekturverfahren, Risikoanalyse und Sensitivitätsanalyse zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Investitionsentscheidung, Biogasanlagen, Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen, Wirtschaftlichkeit, Anlagendimensionierung, Ertrags- und Erlösermittlung, Kostenermittlung, Investitionsrechnung, Nutzwertanalyse, Risikoanalyse und Sensitivitätsanalyse.
- Quote paper
- Anne-Cathrin Schöler (Author), 2011, Investitionsentscheidung Biogasanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187828