Die starke Komplexität der Wirtschaft und der daraus resultierende erhöhte Regelungs- und Kontrollbedarf führt vielfach zu einer Überforderung der staatlichen Fremdkontrolle. Selbstkontrollinstanzen gewinnen daher immer stärker an Bedeutung, um schnelllebige gesellschaftliche und technische Entwicklungen effektiv kontrollieren zu können. Erst eine breite öffentliche Akzeptanz ermöglicht es einem Selbstkontrollorgan, das Verhältnis zwischen Freiheit und Verantwortung sachgerecht auszutarieren. Hierfür erscheint es notwendig, dass Fremdkontrollelemente in ein Selbstkontrollsystem integriert werden. [...]
Die Werbewirtschaft sollte daher eine bedeutungsvollere und durchgreifendere Selbstkontrolle durch Stärkung des Werberates anstreben.
Inhaltsverzeichnis
- Regulierungsbedarf in der Werbewirtschaft
- Stärken und Schwächen der Selbstregulierung
- Eigenverantwortung
- Vollzug
- Ansehen in der Öffentlichkeit
- Sachverstand
- Verhaltensvorgaben und Sanktionen
- Regulierte Selbstregulierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Selbstregulierung der Werbewirtschaft in Deutschland und beleuchtet die Vor- und Nachteile im Vergleich zur staatlichen Regulierung. Er untersucht, ob die Selbstregulierung ein effektives Instrument zur Kontrolle der Werbewirtschaft ist und welche Herausforderungen und Chancen sie bietet.
- Regulierungsbedarf in der Werbewirtschaft
- Stärken und Schwächen der Selbstregulierung
- Die Rolle der Eigenverantwortung in der Werbewirtschaft
- Die Bedeutung von Sachverstand und Verhaltensvorgaben
- Die Herausforderungen der Regulierung in einem globalisierten Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Regulierungsbedarf in der Werbewirtschaft. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der Werbung im gesellschaftlichen Kontext dargestellt. Dabei wird die Bedeutung des Verbraucherschutzes und der Wettbewerbsordnung hervorgehoben. Das Kapitel analysiert die Grenzen der Werbung und die Notwendigkeit einer Regulierung, um die Interessen der Verbraucher und der Unternehmen zu schützen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Stärken und Schwächen der Selbstregulierung. Es werden die Vorteile der Eigenverantwortung und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Selbstkontrollmechanismen diskutiert. Das Kapitel analysiert die Rolle von Sachverstand, Verhaltensvorgaben und Sanktionen sowie die Bedeutung des Ansehens in der Öffentlichkeit für die Wirksamkeit der Selbstregulierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Selbstregulierung, die Werbewirtschaft, die staatliche Regulierung, Eigenverantwortung, Sachverstand, Verhaltensvorgaben, Sanktionen, Ansehen in der Öffentlichkeit, Regulierungsbedarf, Verbraucherschutz, Wettbewerbsordnung, Globalisierung, Herausforderungen und Chancen.
- Quote paper
- Andrea Sommerfeld (Author), 2011, Fremd- oder Selbstkontrolle? Selbstregulierung in der Werbewirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187812