Informationssysteme sind in der betrieblichen Praxis fest verankert. Sie gewährleisten die Wettbewerbsfähigkeit vor dem Hintergrund der Globalisierung und beschleunigter technolo-gischer Entwicklungen.
So verwundert es nicht, dass Informationssysteme auch im Personalmanagement ein aktuelles Thema sind und in Zukunft an Bedeutung zunehmen werden, denn innerhalb eines Unterneh-mens ist eine Vielzahl von Entscheidungen vorzunehmen, die direkt oder indirekt das Personal betreffen. Die Bandbreite dieser Aktionen ist umfangreich und reicht von Urlaubsanträgen über den Umgang mit Personaldaten, bis hin zu Einstellungen und Entlassungen.
Des Weiteren muss das Personalmanagement eine immer größer werdende Vielfalt gesetzli-cher Regelungen sowie gesetzlicher Informationspflichten beachten, die nur in einer rei-bungslos funktionierenden Personalverwaltung genügend Berücksichtigung finden können.
Mit Hilfe eines Personalinformationssystems ist die effiziente Bearbeitung der Aufgaben des Personalmanagements möglich, denn Karteien und Ordner werden durch Dateien und elektro-nische Speichermedien ersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Personalinformationssysteme
- HR-Management
- Portale
- Self-Services
- Employee Self Service
- Manager Self Service
- Notwendigkeit von Manager Self Services
- Funktionsweise der Manager Self Services
- Formen von Manager Self Services
- Urlaubsplanung
- Talent Management
- Potenziale und Herausforderungen der Manager Self Services
- Potenziale für das HR-Management und die Unternehmensführung
- Zeitersparnis
- Höhere Datenqualität
- Kostenersparnis
- Transparenz
- Verfügbarkeit und Flexibilität
- Entlastung des HR-Managements
- Herausforderungen aus betrieblicher Sicht
- Datenschutz und Datenvertrauen
- Akzeptanz des Systems
- Potenziale für das HR-Management und die Unternehmensführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Manager Self Services und -Portale im Kontext des HR-Managements. Ziel ist die Darstellung des Beitrags dieser Services zur Prozessverbesserung im HR-Bereich. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und beleuchtet sowohl Potenziale als auch Herausforderungen.
- Personalinformationssysteme und deren Rolle im modernen HR-Management
- Funktionsweise und verschiedene Formen von Manager Self Services
- Potenziale von Manager Self Services für Effizienzsteigerung und Kostenreduktion
- Herausforderungen im Bezug auf Datenschutz, Akzeptanz und Implementierung
- Beitrag von Manager Self Services zur Entlastung des HR-Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Informationssystemen im Personalmanagement. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen: Personalinformationssysteme, HR-Management, Portale und Self-Services, inklusive einer detaillierten Betrachtung der Funktionsweise und verschiedener Formen von Manager Self Services wie Urlaubsplanung und Talentmanagement. Kapitel 3 befasst sich mit den Potenzialen (Zeitersparnis, höhere Datenqualität, Kostenersparnis, Transparenz, Verfügbarkeit und Flexibilität, Entlastung des HR-Managements) und Herausforderungen (Datenschutz, Akzeptanz) von Manager Self Services.
Schlüsselwörter
Manager Self Services, HR-Management, Personalinformationssysteme, Portale, Self-Service, Prozessverbesserung, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Datenschutz, Akzeptanz, Talent Management, Urlaubsplanung.
- Quote paper
- Kathrin Kutz (Author), 2010, Potenziale und Herausforderungen von Manager Self Services und -Portalen aus Sicht des HR-Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187684