Stöbert man in den Pressearchiven der Zeitungen vergangener Jahre und Monate, so scheinen die Meldungen zu neuen Trendsportarten und deren Vielfalt unbegrenzt zu sein.
Im SPIEGEL ONLINE ist die Rede von „Polo auf Fahrrädern, Klettern an
Autobrücken, Golf in der Fußgängerzone – immer neue Trends ersetzen in den Großstädten den traditionellen Sport.“ (SPIEGEL ONLINE, 21.09.2009). Wenige Monate zuvor titelte der Münchner Wochenanzeiger mit der Meldung: „Neuer Trend-Sport – Wave-Board: der Spaß kommt ins Rollen“ (Münchner Wochenanzeiger, 26.03.2009). Auch in aktuellen
Pressemeldungen erhalten Trendsportarten weiter Einzug. Besonders die Trendsportart Parkour findet hier großen Anklang. So schreibt der Hochschulanzeiger der Frankfurter Allgemeinen „Parkour: Trendsport und Lebenseinstellung – die 'Traceurs' überwinden Mauern, Zäune und ganze Hochhäuser mit scheinbar spielerischer Eleganz“ (21.08.2011). Bereits 2007 prognostizierte die FAZ die erfolgreiche Entwicklung dieser Sportart und wies darauf hin, dass sie besonders in den Städten auf dem Vormarsch sei (FAZ.NET Gesellschaft, 11.01.2007).
Die Auszüge aus den Pressemeldungen deuten die Entwicklung an, dass
immer neue Sportarten Einzug in die Bewegungskultur des Sports erhalten. Neu an dieser Entwicklung ist nicht die Tatsache, dass neue Bewegungsfelder zu den traditionellen Sportarten hinzukommen, sondern mehr die Geschwindigkeit und Dynamik, in der sich die Aktivitäten ändern, die wir gewohnt sind als Sport zu bezeichnen (Laßleben, 2009, S. 5). Das Angebot an Sportarten ist somit riesig, wodurch auch die Schule aus einer Masse von Inhalten und Bewegungsfeldern wählen muss, wenn sie Trendsport im Unterricht teilhaben lassen will.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Trendsport - Eine Begriffsbestimmung
- 2.1 Was sind Trends?
- 2.2 Was ist Trendsport?
- 3. Schulsport
- 3.1 Der Auftrag des Schulsports
- 3.2 Die Rahmenbedingungen des Schulsports für die Sekundarstufe I
- 4. Trendsport in der Schule
- 4.1 Argumente für eine Integration von Trendsport in den Schulsport
- 4.2 Argumente gegen eine Integration von Trendsport in den Schulsport
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Parkour
- 5.1 Was ist Parkour
- 5.2 Didaktische Analyse von Parkour
- 5.2.1 Sportpädagogische Aspekte
- 5.2.2 Inhaltliche Aspekte
- 5.2.3 Sicherheitsaspekte
- 5.2.4 Leistungsbewertung
- 5.3 Parkour im Kontext der Trendsportdiskussion
- 6. Parkoursport-Konzept
- 6.1 Äußere Rahmenbedingungen
- 6.2 Anforderungen an die Lehrperson
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Trendsportarten, am Beispiel Parkour, in den Sportunterricht der Sekundarstufe I. Die Zielsetzung besteht darin, die aktuelle Diskussion um Trendsport im Schulsport zu beleuchten und praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.
- Begriffsbestimmung von Trendsport und dessen Entwicklung
- Der Auftrag des Schulsports und seine Rahmenbedingungen
- Argumente für und gegen die Integration von Trendsportarten in den Schulsport
- Didaktische Analyse von Parkour im Schulsport
- Entwicklung eines Parkour-Konzeptes für den Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von Trendsportarten im Schulsport heraus. Sie verweist auf die zunehmende Geschwindigkeit, mit der sich neue Sportarten entwickeln und die daraus resultierende Herausforderung für den Schulsport, diesen Wandel zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie Trendsportarten, insbesondere Parkour, sinnvoll in den Schulsport integriert werden können, unter Berücksichtigung der bestehenden Diskrepanz zwischen der außerschulischen und schulischen Sportlandschaft. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den Aspekten der Trendsportintegration.
2. Trendsport - Eine Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Trendsport“ und untersucht die charakteristischen Merkmale von Trends im Allgemeinen und im Sport im Besonderen. Es analysiert die Dynamik der Entstehung, Verbreitung und des Verfalls von Trendsportarten, untersucht die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Trendsportart beitragen, und setzt dies in Relation zur langfristigen Entwicklung des Sports im Allgemeinen. Es wird darauf eingegangen, wie Trends im Sport identifiziert und analysiert werden können, und welche Kriterien für die Auswahl von Trendsportarten für den Schulsport relevant sein könnten.
3. Schulsport: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Auftrag und den Rahmenbedingungen des Schulsports, insbesondere in der Sekundarstufe I. Es beleuchtet die didaktischen und pädagogischen Ziele des Schulunterrichts im Fach Sport und diskutiert die Ressourcen, die zur Verfügung stehen. Besondere Berücksichtigung finden die gesetzlichen und curricularen Vorgaben, die den Schulsport beeinflussen. Es wird analysiert, inwieweit der Schulsport den Anforderungen einer modernen, dynamischen Sportlandschaft gerecht wird und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
4. Trendsport in der Schule: In diesem Kapitel werden Argumente für und gegen die Integration von Trendsportarten in den Schulsport abgewogen. Pro-Argumente könnten die Steigerung der Schülermotivation, die Förderung von Selbstständigkeit und Kreativität und die Anpassung an die außerschulische Sportlandschaft umfassen. Gegenargumente könnten den höheren organisatorischen Aufwand, die Notwendigkeit spezieller Ausbildung der Lehrkräfte und potenzielle Sicherheitsrisiken betreffen. Das Zwischenfazit bewertet die Argumente und leitet zur detaillierten Betrachtung von Parkour über.
5. Parkour: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von Parkour als Trendsportart. Es beschreibt die Grundlagen des Parkours, untersucht dessen sportpädagogische, inhaltliche und sicherheitsrelevante Aspekte und befasst sich mit Methoden der Leistungsbewertung. Es wird analysiert, wie Parkour in den Kontext der Trendsportdiskussion passt und welche besonderen Herausforderungen und Chancen sich für den Schulsport ergeben.
6. Parkoursport-Konzept: Dieses Kapitel präsentiert ein Konzept für die Umsetzung von Parkour im Schulsport. Es beschreibt die äußeren Rahmenbedingungen (z.B. Infrastruktur, Material) und die Anforderungen an die Lehrkraft (z.B. Fachwissen, Methodenkompetenz). Das Konzept berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen von Parkour im schulischen Kontext und bietet praktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung.
Schlüsselwörter
Trendsport, Parkour, Schulsport, Sekundarstufe I, Didaktik, Sportpädagogik, Integration, Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte, Leistungsbewertung, Unterrichtsgestaltung, Schülermotivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Integration von Trendsportarten (Parkour) in den Schulsport der Sekundarstufe I
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Trendsportarten, insbesondere Parkour, in den Sportunterricht der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die aktuelle Diskussion um Trendsport im Schulsport und zeigt praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Begriffsbestimmung von Trendsport, eine Analyse des Auftrags und der Rahmenbedingungen des Schulsports, eine Abwägung von Argumenten für und gegen die Integration von Trendsportarten, eine didaktische Analyse von Parkour und die Entwicklung eines Parkour-Konzeptes für den Schulsport.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung von Trendsport, Schulsport, Trendsport in der Schule, Parkour (inkl. didaktischer Analyse), Parkour-Sportkonzept und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was wird unter "Trendsport" verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff "Trendsport" und untersucht die charakteristischen Merkmale von Trends im Sport. Sie analysiert die Dynamik der Entstehung, Verbreitung und des Verfalls von Trendsportarten und die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg beitragen.
Welche Rolle spielt der Schulsport?
Die Arbeit beleuchtet den Auftrag und die Rahmenbedingungen des Schulsports in der Sekundarstufe I, einschließlich didaktischer und pädagogischer Ziele, Ressourcen und gesetzlicher Vorgaben. Es wird analysiert, inwieweit der Schulsport den Anforderungen einer modernen Sportlandschaft gerecht wird.
Welche Argumente sprechen für und gegen die Integration von Trendsportarten in den Schulsport?
Die Arbeit diskutiert Argumente für (z.B. Steigerung der Schülermotivation, Förderung von Kreativität) und gegen (z.B. höherer organisatorischer Aufwand, Sicherheitsrisiken) die Integration von Trendsportarten. Ein Zwischenfazit bewertet diese Argumente.
Wie wird Parkour didaktisch analysiert?
Das Kapitel zu Parkour bietet eine umfassende Analyse, inklusive sportpädagogischer, inhaltlicher und sicherheitsrelevanter Aspekte sowie Methoden der Leistungsbewertung. Es wird untersucht, wie Parkour in die Trendsportdiskussion passt und welche Herausforderungen und Chancen sich für den Schulsport ergeben.
Was beinhaltet das Parkour-Sportkonzept?
Das Parkour-Sportkonzept beschreibt äußere Rahmenbedingungen (Infrastruktur, Material) und Anforderungen an die Lehrkraft (Fachwissen, Methodenkompetenz). Es bietet praktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung im schulischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trendsport, Parkour, Schulsport, Sekundarstufe I, Didaktik, Sportpädagogik, Integration, Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte, Leistungsbewertung, Unterrichtsgestaltung, Schülermotivation.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Kernaussagen und die behandelten Themen prägnant darstellt.
- Quote paper
- Steffen Schmidt (Author), 2011, Grenzen und Möglichkeiten der Implementierung von Trendsportarten in den Sportunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel Parkour, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187640