Im Zuge dieser Arbeit soll die 1997 über Südkorea hereinbrechende Finanzkrise zusammen mit der damit verbundenen Rettungsaktion des Internationalen Währungsfonds dargestellt und analysiert werden. Im Mittelpunkt stehen die zur Überwindung der Krise durchgeführten Reformen und deren Auswirkungen auf die koreanische Wirtschaft und Gesellschaft, unter besonderer Berücksichtigung der in Südkorea vorherrschenden Unternehmensform des Chaebol. Dazu wird in den ersten beiden Kapiteln einen kurze Einführung in die wirtschaftlichen Verhältnisse Koreas gegeben, um den Ursprung aber auch die Überwindung der Krise, die in Kapitel 3 dargestellt werden, besser nachvollziehen zu können. In Kapitel 4 wird gezeigt, wie Krise und Reformen die Unternehmenswelt der Chaebol verändert haben. Außerdem wird angestrebt, dem Leser kleine Einblicke in die koreanische Gesellschaft geben zu können, in eine Nation, die sich seit Ende des Koreakrieges mehr und mehr durch ihre wirtschaftliche Leistung definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas
- Die Chaebol
- Südkorea in der Krise
- Ursache der Krise in Südkorea
- Das Hilfsprogramm des IWF
- Strukturanpassungsprogramme und deren Auswirkungen
- Umschuldung von Krediten und Reformierung des Finanzsektors
- Leistungs- und Handelsbilanz
- Arbeitsmarktflexibilisierung
- Auswirkungen des SAP-Programms auf die Chaebol
- Strukturanpassungen innerhalb der Unternehmensfinanzierung
- Umstrukturierung des Unternehmenssektors
- Etablierung von Kontrollmechanismen
- Abhängigkeiten zwischen Politik und Chaebol
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die südkoreanische Finanzkrise von 1997 und die darauf folgenden Reformen des IWF. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Strukturanpassungsprogramme auf die koreanische Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere auf die Chaebol, die dominierende Unternehmensform des Landes. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas vor der Krise und gibt Einblicke in die koreanische Gesellschaft.
- Die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas vor und nach dem Koreakrieg
- Die Rolle der Chaebol in der südkoreanischen Wirtschaft
- Die Ursachen der Asienkrise in Südkorea
- Das IWF-Hilfsprogramm und dessen Strukturanpassungsmaßnahmen
- Die Auswirkungen der Reformen auf die Chaebol und die koreanische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der südkoreanischen Finanzkrise und die Ziele der Arbeit ein. Kapitel 1 beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas vom Koreakrieg bis zur Asienkrise, mit Fokus auf die Rolle der USA und die Entwicklung einer exportorientierten Wirtschaft unter Park Chung Hee. Kapitel 2 behandelt die Bedeutung der Chaebol als Unternehmensform in Südkorea. Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen der Krise und skizziert das Hilfsprogramm des IWF.
Kapitel 4 analysiert die Strukturanpassungsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Chaebol, ohne jedoch die Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Asienkrise, Südkorea, IWF, Strukturanpassungsprogramme, Chaebol, Exportorientierte Wirtschaft, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftswunder, Finanzkrise, Unternehmensform.
- Quote paper
- Dominik Lehmann (Author), 2011, Analyse der Auswirkungen von Strukturanpassungsmaßnahmen des IWF in Südkorea während der Asienkrise unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensform des Chaebol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187624