Seit geraumer Zeit findet in den Medien ein Diskurs über die so genannten „Alphamädchen“1 statt. Dieser Begriff bezeichnet die ehrgeizige Mädchengeneration von heute. Sie zeichnet sich durch große Leistungsstärke aus und hat Jungen im Bildungsbereich bereits überholt. Während in Zeitungsartikeln, Büchern und Fernsehsendungen über diese modernen Mädchen diskutiert wird,2 geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, wie die Medien, die von den „Alphamädchen“ selbst konsumiert werden, auf das neue Selbstbewusstsein junger Frauen reagieren. Als Untersuchungsgegenstand dient die BRAVO GiRL!, seit mehr als zwanzig Jahren die erfolgreichste deutsche Mädchenzeitschrift.
[...]
1 Der Begriff ist abgeleitet von dem englischen Begriff „Alpha Girls“, der von Dan Kindlon für die moderne Mädchengeneration in den USA geprägt wurde: Kindlon, Dan (2006): Alpha Girls. Understanding the New American Girl and How She Is Changing the World. New York.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Medien als Konstrukteure von Geschlecht
- 2.2 Medieninhalte im Kontext der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung
- 2.3 Der Forschungsstand zu Mädchenzeitschriften
- 2.4 Das Marktsegment der Mädchenzeitschriften
- 3. Veränderungen in den Lebenswelten von Mädchen seit 1992
- 4. Untersuchungsdesign
- 4.1 Erkenntnisinteresse, forschungsleitende Fragen und Thesen
- 4.2 Methode und Vorgehensweise
- 4.2.1 Quantitative Themenstrukturanalyse
- 4.2.2 Qualitative Analyse
- 4.3 Untersuchungsmaterial
- 4.4 Zeitschriftenprofil BRAVO GiRL!
- 5. Ergebnisse der Untersuchung
- 5.1 Ergebnisse der quantitativen Themenstrukturanalyse
- 5.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse
- 5.2.1 Äußeres Erscheinungsbild
- 5.2.2 Liebe und Sexualität
- 5.2.3 Stars und Kultur
- 5.2.4 Familie und Freundschaft
- 5.2.5 Soziales und Politik
- 5.2.6 Schule, Ausbildung und Beruf
- 5.2.7 Freizeit
- 5.2.8 Verschiedenes
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht, wie die Zeitschrift BRAVO GIRL! den Wandel in den Lebenswelten und Einstellungen junger Frauen in ihren Inhalten widerspiegelt. Die Arbeit analysiert kritisch Ausgaben der Jahre 1992 und 2008, um zu ergründen, ob das Frauenbild und Themenspektrum der Zeitschrift den Ansprüchen der heutigen Mädchengeneration entsprechen. Im Mittelpunkt steht die Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und dem Geschlechterverhältnis in den untersuchten Ausgaben.
- Analyse des Frauenbildes in der BRAVO GIRL!
- Vergleich der Darstellung weiblicher Lebenssituationen in den Jahren 1992 und 2008
- Untersuchung der Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterverhältnissen
- Bewertung der Übereinstimmung zwischen dem Magazin-Inhalt und den realen Einstellungen junger Frauen
- Einordnung der Ergebnisse vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Begriff der „Alphamädchen“ vor, der ehrgeizige und leistungsstarke Mädchen bezeichnet. Sie fragt, wie Medien, die von diesen Mädchen konsumiert werden, auf das neue Selbstbewusstsein reagieren. Die BRAVO GIRL! wird als Untersuchungsgegenstand gewählt, um den Wandel in den Lebenswelten und Einstellungen junger Frauen anhand ihrer Inhalte zu analysieren. Die Arbeit untersucht kritisch, ob das Themenspektrum und Frauenbild der Zeitschrift den Ansprüchen der heutigen Mädchengeneration entsprechen, mittels einer Inhaltsanalyse von Ausgaben der Jahrgänge 1992 und 2008. Der Fokus liegt auf der Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und dem Geschlechterverhältnis.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es beleuchtet die Rolle von Medien als Konstrukteure von Geschlecht, die Relevanz von Medieninhalten in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung, den Forschungsstand zu Mädchenzeitschriften und das Marktsegment dieser Zeitschriften. Es bildet die Grundlage für die Analyse der BRAVO GIRL! und liefert wichtige Begriffe und Theorien zur Interpretation der Ergebnisse.
3. Veränderungen in den Lebenswelten von Mädchen seit 1992: Dieser Abschnitt beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen in den Lebenswelten von Mädchen zwischen 1992 und 2008. Hier werden relevante Entwicklungen, wie zum Beispiel Veränderungen in der Bildung, im Beruf, in den Familienstrukturen und in den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen, dargelegt. Diese Veränderungen bilden den Kontext, in dem die Analyse der BRAVO GIRL! erfolgt.
4. Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit. Es beschreibt das Erkenntnisinteresse, die Forschungsfragen und Thesen, die gewählte Methode (quantitative Themenstrukturanalyse und qualitative Analyse), das Untersuchungsmaterial (BRAVO GIRL! Ausgaben) und das Zeitschriftenprofil. Es rechtfertigt die gewählten Methoden und erläutert den Ablauf der Untersuchung transparent und nachvollziehbar.
5. Ergebnisse der Untersuchung: In diesem zentralen Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen präsentiert. Die quantitative Analyse liefert Daten zur Themenstruktur, während die qualitative Analyse das Frauenbild, die Darstellung von Liebe, Sexualität, Stars, Kultur, Familie, Freundschaft, Schule, Beruf, Freizeit und weiteren Themen detailliert untersucht. Dieser Teil bietet eine umfassende Beschreibung der Inhalte der BRAVO GIRL! in den beiden untersuchten Jahren.
Schlüsselwörter
BRAVO GIRL!, Mädchenzeitschrift, Frauenbild, Geschlechterrollen, Medienrezeption, Inhaltsanalyse, Quantitative und Qualitative Methoden, Mädchenkultur, gesellschaftliche Veränderungen, Weiblichkeit, Männlichkeit, Alpha-Mädchen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: BRAVO GIRL! - Eine Analyse des Frauenbildes und der Themen in den Jahren 1992 und 2008
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit analysiert die Zeitschrift BRAVO GIRL! in den Jahren 1992 und 2008. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Frauenbildes, der Darstellung weiblicher Lebenssituationen und der Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterverhältnissen in der Zeitschrift. Ziel ist es, zu ergründen, ob sich der Inhalt der Zeitschrift an die veränderten Lebenswelten und Einstellungen junger Frauen angepasst hat.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Die quantitative Themenstrukturanalyse untersucht die Häufigkeit verschiedener Themen in den Zeitschriften. Die qualitative Analyse analysiert inhaltlich das Frauenbild, die Darstellung von Liebe, Sexualität, Stars, Kultur, Familie, Freundschaft, Schule, Beruf, Freizeit etc. in den Ausgaben der BRAVO GIRL! aus den Jahren 1992 und 2008.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie sich das Frauenbild in der BRAVO GIRL! zwischen 1992 und 2008 verändert hat. Sie vergleicht die Darstellung weiblicher Lebenssituationen in beiden Jahren und analysiert die Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterverhältnissen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bewertung der Übereinstimmung zwischen dem Magazin-Inhalt und den realen Einstellungen junger Frauen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.
Welche Themen werden in der BRAVO GIRL! behandelt?
Die BRAVO GIRL! behandelt Themen wie Liebe und Sexualität, Stars und Kultur, Familie und Freundschaft, Schule, Ausbildung und Beruf, Freizeit und diverse weitere Themen. Die Arbeit analysiert, wie diese Themen dargestellt werden und wie sich die Darstellung im Laufe der Jahre verändert hat.
Wie wird die Zeitschrift BRAVO GIRL! im Kontext der Geschlechterforschung betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die BRAVO GIRL! als ein Medium, welches Weiblichkeit und Männlichkeit konstruiert und Geschlechterrollen vermittelt. Sie analysiert, wie die Zeitschrift diese Konstruktionen in ihren Inhalten darstellt und wie diese Konstruktionen im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen zu interpretieren sind. Der theoretische Rahmen integriert kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung.
Welche gesellschaftlichen Veränderungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt gesellschaftliche Veränderungen in den Lebenswelten von Mädchen zwischen 1992 und 2008, wie z.B. Veränderungen in der Bildung, im Beruf, in den Familienstrukturen und in den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen. Diese Veränderungen bilden den Kontext für die Interpretation der Ergebnisse der Inhaltsanalyse.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: BRAVO GIRL!, Mädchenzeitschrift, Frauenbild, Geschlechterrollen, Medienrezeption, Inhaltsanalyse, Quantitative und Qualitative Methoden, Mädchenkultur, gesellschaftliche Veränderungen, Weiblichkeit, Männlichkeit, Alpha-Mädchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, ein Kapitel über gesellschaftliche Veränderungen, das Untersuchungsdesign, die Darstellung der Ergebnisse und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Die Ergebnisse werden sowohl quantitativ als auch qualitativ dargestellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Das Frauenbild der Zeitschrift BRAVO GiRL! , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187581