Die Magisterarbeit befasst sich mit dem zweiten Zusatz zur Verfassung der USA, dem Second Amendment, welches einen der umstrittensten Verfassungszusätze darstellt. Ist das Waffenrecht nun ein Kollektivrecht, welches nur in Kraft tritt, wenn eine Verteidigung des Landes erforderlich ist und zu diesem Zwecke eine Bürgerwehr (Militia) gegründet werden muss? Dann natürlich ist heutzutage dieser Zusatz hinfällig, da es ein funktionierendes und hervorragend aufgestelltes Militär in den USA gibt. Oder ist das Waffenrecht ein Individualrecht, welches jedem Bürger die Freiheit zugesteht Waffenbesitzer zu sein? Dahingehend gehen die Meinungen stark auseinander. Die Waffenlobby, angeführt von der zweitmächtigsten Lobby der USA, der National Rifle Association (kurz: NRA), verteidigt den Anspruch auf individuellen Waffenbesitz politisch, monetär und in großem Umfang. Leute von Rang und Namen, darunter diverse (Ex-)Präsidenten, zählen zur einflussreichen Mitgliederschaft der NRA. Eine Einschränkung oder sogar Abschaffung des Waffenrechts bedeutet Krieg und die NRA ist mächtig genug und verfügt über die Mittel und die Finanzen, um diesen Krieg gewinnen zu können. In dieser Arbeit werden die Wurzeln des Second Amendment, Individual- und Kollektivrechtsdiskussionen und wichtige Gerichtsurteile, die wichtigsten Waffenkontrollgesetze und die Organisation National Rifle Association näher beleuchtet. Der Untersuchungszeitraum endet zum Zeitpunkt 1994, da seit diesem Zeitpunkt (bis zur Erstellung der Arbeit) kein Waffenkontrollgesetz mit bedeutendem Ausmaß mehr erlassen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das umstrittene "Second Amendment"
- Inhalt und Umfang des "Second Amendment"
- Die ideologischen Wurzeln des Second Amendment
- Die historischen Wurzeln des Second Amendment
- Die Geburt des Second Amendment – Ideologie und Geschichte begründen ein Gesetz
- Individual- oder Kollektivrecht?
- Wissenschaftliche Meinungen zum Kollektivrecht
- Wissenschaftliche Meinungen zum Individualrecht
- Ein linguistischer Ansatz
- Wichtige Gerichtsurteile
- United States v. Cruikshank (1875)
- Presser v. Illinois (1886)
- United States v. Miller (1939)
- United States v. Verdugo-Urquidez (1990)
- United States v. Emerson (2001)
- Silveira v. Lockyer (2002)
- Parker v. District of Columbia (2007)
- "Gun Control in the United States"
- Die wichtigsten Waffenkontrollgesetze 1791-1999
- Die mächtige Gun Lobby, ihr Weg an die Spitze und ihr Wille dort zu bleiben - koste es, was es wolle!
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung des amerikanischen Waffenrechts, seine Regulierung und den Einfluss der National Rifle Association (NRA) als mächtigster Gegner von Waffenkontrollmaßnahmen. Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen dem "Second Amendment" der US-Verfassung, verschiedenen Waffengesetzen und der politischen Macht der NRA.
- Das "Second Amendment" der US-Verfassung und seine Interpretation
- Die Entwicklung des amerikanischen Waffenrechts
- Die Rolle der NRA in der amerikanischen Waffenpolitik
- Der Einfluss der NRA auf die Gesetzgebung
- Der Zusammenhang zwischen Waffenbesitz und Gewaltkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Gegenüberstellung des liberalen amerikanischen Waffenrechts und der hohen Gewaltkriminalitätsrate im Land. Sie führt in die Problematik ein, indem sie die verschiedenen Perspektiven zum Waffenbesitz in der amerikanischen Gesellschaft beleuchtet – vom individuellen Selbstverteidigungsrecht bis zur gesellschaftlichen Gefahr durch leicht zugängliche Waffen. Die Einleitung skizziert die zentrale Rolle des "Second Amendment" und die Bedeutung der NRA, welche den politischen Diskurs maßgeblich prägt und Gesetzesvorhaben blockiert.
Das umstrittene "Second Amendment": Dieses Kapitel analysiert das "Second Amendment" der US-Verfassung, seine ideologischen und historischen Wurzeln, und die anhaltende Debatte um seine Interpretation als individuelles oder kollektives Recht. Es untersucht verschiedene Gerichtsurteile, die diese Debatte prägten, und diskutiert wissenschaftliche Meinungen zu beiden Interpretationsansätzen. Die Analyse zeigt die Schwierigkeit auf, einen klaren Konsens in der Interpretation zu finden, was die Grundlage für die anhaltende Kontroverse bildet.
"Gun Control in the United States": Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Waffenkontrollgesetze in den USA von 1791 bis 1999. Es präsentiert eine historische Analyse der Gesetzgebung, zeigt deren Entwicklung und die jeweiligen Zielsetzungen auf. Der Fokus liegt auf den gesetzlichen Regelungen, ihren Wirkungen und den Schlupflöchern, die immer wieder ausgenutzt werden. Die Zusammenfassung zeigt auch die kontinuierliche Spannung zwischen dem Recht auf Waffenbesitz und den Bestrebungen nach effektiver Waffenkontrolle auf.
Die mächtige Gun Lobby, ihr Weg an die Spitze und ihr Wille dort zu bleiben - koste es, was es wolle!: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die National Rifle Association (NRA), ihre Entwicklung von einem Schützenverein zur mächtigsten Lobby Amerikas und ihre Strategien zur Durchsetzung ihrer Interessen. Es untersucht die politischen Aktivitäten der NRA, ihre Finanzierung und ihren Einfluss auf Wahlkämpfe und die Gesetzgebung. Beispiele wie die Auseinandersetzungen um den GCA von 1968 oder die Brady Bill veranschaulichen die Macht der NRA und ihre erfolgreiche Strategie, Waffenkontrollmaßnahmen zu behindern.
Schlüsselwörter
Waffenrecht, Second Amendment, USA, National Rifle Association (NRA), Waffenkontrolle, Gewaltkriminalität, Gerichtsurteile, Lobbyismus, Verfassungsinterpretation, Individualrecht, Kollektivrecht, politische Einflussnahme.
FAQ: Magisterarbeit zum amerikanischen Waffenrecht
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Diese Magisterarbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung des amerikanischen Waffenrechts, seine Regulierung und den Einfluss der National Rifle Association (NRA) als mächtigster Gegner von Waffenkontrollmaßnahmen. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen dem "Second Amendment" der US-Verfassung, verschiedenen Waffengesetzen und der politischen Macht der NRA.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das "Second Amendment" der US-Verfassung und seine Interpretation, die Entwicklung des amerikanischen Waffenrechts, die Rolle der NRA in der amerikanischen Waffenpolitik, den Einfluss der NRA auf die Gesetzgebung und den Zusammenhang zwischen Waffenbesitz und Gewaltkriminalität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, dem umstrittenen "Second Amendment" (inkl. historischer und ideologischer Wurzeln, Gerichtsurteilen und der Debatte um Individual- oder Kollektivrecht), "Gun Control in the United States" (mit Fokus auf wichtige Waffengesetze von 1791-1999), der mächtigen Gun Lobby (NRA), ihrem Einfluss und ihren Strategien, und einer Schlussbetrachtung.
Wie wird das "Second Amendment" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum "Second Amendment" analysiert dessen ideologische und historische Wurzeln, die anhaltende Debatte um seine Interpretation als individuelles oder kollektives Recht, relevante Gerichtsurteile (wie United States v. Cruikshank, Presser v. Illinois, United States v. Miller, United States v. Verdugo-Urquidez, United States v. Emerson, Silveira v. Lockyer und Parker v. District of Columbia) und wissenschaftliche Meinungen zu beiden Interpretationsansätzen.
Welche Rolle spielt die NRA in der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die National Rifle Association (NRA), ihre Entwicklung zur mächtigsten Lobby Amerikas, ihre politischen Aktivitäten, Finanzierung, ihren Einfluss auf Wahlkämpfe und die Gesetzgebung. Beispiele wie die Auseinandersetzungen um den GCA von 1968 oder die Brady Bill veranschaulichen die Macht der NRA und ihre Strategien zur Behinderung von Waffenkontrollmaßnahmen.
Wie wird die Thematik "Gun Control in the United States" behandelt?
Das Kapitel "Gun Control in the United States" bietet eine historische Analyse der wichtigsten Waffenkontrollgesetze in den USA von 1791 bis 1999, ihre Entwicklung, Zielsetzungen, Wirkungen und die immer wieder ausgenutzten Schlupflöcher. Es zeigt die Spannung zwischen dem Recht auf Waffenbesitz und den Bestrebungen nach effektiver Waffenkontrolle auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Waffenrecht, Second Amendment, USA, National Rifle Association (NRA), Waffenkontrolle, Gewaltkriminalität, Gerichtsurteile, Lobbyismus, Verfassungsinterpretation, Individualrecht, Kollektivrecht, politische Einflussnahme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung des amerikanischen Waffenrechts, seine Regulierung und den Einfluss der NRA. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen dem "Second Amendment", Waffengesetzen und der politischen Macht der NRA.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Kernaussagen und den Fokus jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst.
- Quote paper
- Christina Böhme (Author), 2008, Waffenkontrolle in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187580