Intensivstationen sind mit die empfindlichsten Bereiche in einem Krankenhaus, wenn es um die Betreuung von Angehörigen geht. Lärm, unbekannte Geräusche und Personen sowie die akute und lebensbedrohliche Situation ihres Angehörigen bringt Besucher von Intensivstationen in emotionale Krisen. Die Folge von einer Stunde Besuchszeit ist vor allem Stress zwischen Pflegekräften und Angehörigen. Zudem kommt, dass der Informationsfluss auf der Intensivstation vonseiten der Pflegekräfte sehr gering ist und Ärzte ihre Gespräche sehr kurz halten. Die Fragezeichen und die Unsicherheit bei Angehörigen vergrößern sich. In mehreren Studien zwischen 2000 und 2010 wurden Intensivstationen auf die Betreuung von Angehörigen hin untersucht. Ergebnis war stets der positive Effekt bei Angehörigen, sobald die Betreuung auf diese ausgerichtet war. Gegenstand dieser Bachelor Thesis war es, Handlungen und Empfindungen zwischen Pflegekräften und Angehörigen im Rahmen von einer Stunde Besuchszeit zu untersuchen. Wichtig bei der Untersuchung war die Fragestellung, ob Pflegekräfte bei Angehörigen Beratungs- und Kommunikationskompetenzen benötigen und ob Angehörige den Bedarf nach Beratung überhaupt signalisieren. Im Vordergrund der Untersuchungen standen die Aussagen der Pflegekräfte über ihre Meinung und ihre Gefühle zum Thema Besuchszeit und Angehörige. Bereits bestehende Studien wurden zum Anlass genommen, Aussagen über Intensivpflegekräfte zu überprüfen und durch eigene Ergebnisse zu ergänzen. Zur Untersuchung der Handlungen von Intensivpflegekräften und Angehörigen zur Besuchszeit wurde im Oktober 2010 das wissenschaftliche Forschungsprojekt gestartet. Zu Beginn der Forschung stand das gründliche Literaturstudium über vorhandene Studien zum Thema Intensivstationen und Angehörige. Nach Beschreibung des theoretischen Hintergrundwissens und Definitionen über Beratung, Kommunikation und Kompetenzen wurden die Aussagen von Pflegekräften aus Interviews qualitativ ausgewertet und auf die Beratungs- und Kommunikationsnotwendigkeit hin überprüft. Der Schwerpunkt der Bachelor Thesis liegt auf der Interpretation der Interviews und der Gestaltung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Handlungsbeziehungen zwischen Pflegekräften und Angehörigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Die projektgebende Einrichtung
- Beratung, Kommunikation und Kompetenz im Krankenhaus
- Die Forschungsfragen im Projekt
- Projektzeitraum
- Vorprojektphase
- Ausgangssituation und Projektidee
- Projektziele
- Analyse existierender Literatur und Studien
- Stakeholder
- Stärken-Schwächen-Analyse der Stakeholder
- Risikoanalyse
- Rahmenbedingungen und Variablenanalyse im Projekt
- Projektteam und Projektleitung
- Systeme im Projekt
- Informationssystem
- Dokumentationssystem
- Sachmittelsystem
- Planungsphase
- Strukturplanung
- Organigramm im Projekt
- Terminplanung
- Kosten-Nutzenplan
- Qualitative Forschung
- Theorie qualitativer Forschung
- Aktionsforschung
- Forschungssetting
- Feldforschung
- Zugang zum Feld
- Forschungsdesign
- Qualitative Vergleichsstudie
- Querschnittstudie
- Triangulation
- Dokumente auf der Intensivstation
- Stichprobenauswahl
- Forschungsmethode
- Problemzentriertes Experteninterview mit Leitfaden
- Leitfaden im Projekt
- Pretest
- Strukturplanung
- Realisierungsphase
- Datenerhebung
- Die Durchführung der Leitfadeninterviews
- Die Transkription
- Datenauswertung und Forschungsergebnisse
- Dokumentenanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Forschungshypothesen
- Datenerhebung
- Abschlussphase
- Forschungsbericht und Projektcontrolling
- Angewandte Methoden
- Kosten- und Terminkontrolle
- Risikenkontrolle
- Gütekriterien im Projekt
- Die Nachhaltigkeit des Projektes
- Forschungsbericht und Projektcontrolling
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Beratungs- und Kommunikationskompetenzen von Pflegekräften auf einer Intensivstation im Umgang mit Angehörigen. Ziel ist es, den Bedarf an spezifischen Kompetenzen in diesem Bereich zu ermitteln und mögliche Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Analyse der bestehenden Beratungs- und Kommunikationsstrukturen zwischen Pflegekräften und Angehörigen auf Intensivstationen.
- Identifizierung von Stärken und Schwächen in der Angehörigenbetreuung.
- Bewertung des Bedarfs an spezifischen Beratungs- und Kommunikationskompetenzen.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Angehörigenbetreuung.
- Bewertung der Nachhaltigkeit der entwickelten Maßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Angehörigenbetreuung auf Intensivstationen ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage. Sie beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die projektgebende Einrichtung: Dieses Kapitel beschreibt die Intensivstation, auf der die Studie durchgeführt wurde, und liefert kontextuelle Informationen zur Organisation und den Arbeitsbedingungen.
Beratung, Kommunikation und Kompetenz im Krankenhaus: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Beratung, Kommunikation und Kompetenz im Krankenhauskontext. Es analysiert bestehende Literatur und Studien zu diesem Thema, um den Rahmen für die Forschungsfrage zu schaffen.
Vorprojektphase: Dieses Kapitel beschreibt die Planungsphase des Projekts, einschließlich der Ausgangssituation, der Projektziele, der Literaturrecherche, der Stakeholder-Analyse, der Risikoanalyse, der Rahmenbedingungen, des Projektteams und der verwendeten Systeme (Informations-, Dokumentations- und Sachmittelsystem).
Planungsphase: Dieses Kapitel detailliert die methodische Planung der Studie. Es beschreibt die gewählte Forschungsmethodik (qualitative Forschung, Aktionsforschung), das Forschungsdesign (vergleichende Studie, Querschnittsstudie, Triangulation), die Datenerhebungsmethode (problemzentrierte Interviews), die Stichprobenauswahl und den Ablauf des Pretests. Es erläutert den Aufbau des Leitfadens für die Interviews sowie die Analysemethoden.
Realisierungsphase: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Studie, einschließlich der Datenerhebung (Interviews und Dokumentenanalyse) und der Datenauswertung. Es umfasst die Transkription der Interviews und die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zur Auswertung der Daten. Die Ergebnisse der Analyse werden dargestellt, jedoch werden detaillierte Ergebnisse und Schlussfolgerungen hier noch nicht präsentiert.
Abschlussphase: Dieses Kapitel beschreibt den Abschluss des Projekts, die Dokumentation der Ergebnisse, die Kosten- und Terminkontrolle sowie die Risikoanalyse und die Bewertung der Gütekriterien des Projektes. Die Nachhaltigkeit des Projektes und dessen zukünftige Implementierung werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Angehörigenbetreuung, Intensivstation, Beratungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Pflegekräfte, Qualitative Forschung, Experteninterview, Inhaltsanalyse, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Beratung und Kommunikation mit Angehörigen auf Intensivstationen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Beratungs- und Kommunikationskompetenzen von Pflegekräften auf einer Intensivstation im Umgang mit Angehörigen. Ziel ist die Ermittlung des Bedarfs an spezifischen Kompetenzen und die Aufzeigen möglicher Verbesserungspotenziale.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die bestehenden Beratungs- und Kommunikationsstrukturen zwischen Pflegekräften und Angehörigen. Sie identifiziert Stärken und Schwächen in der Angehörigenbetreuung, bewertet den Bedarf an spezifischen Kompetenzen und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Betreuung. Die Nachhaltigkeit der Maßnahmen wird ebenfalls bewertet.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode, insbesondere Aktionsforschung. Es wurde eine qualitative Vergleichsstudie und Querschnittstudie mit Triangulation durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels problemzentrierter Experteninterviews mit Leitfaden, ergänzt durch eine Dokumentenanalyse. Die Auswertung der Daten basiert auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Beschreibung der projektgebenden Einrichtung, einen theoretischen Teil zu Beratung, Kommunikation und Kompetenz im Krankenhaus, die Beschreibung der Vorprojektphase (inkl. Stakeholder- und Risikoanalyse), die Planungsphase (inkl. Forschungsdesign und -methoden), die Realisierungsphase (inkl. Datenerhebung und -auswertung) und die Abschlussphase (inkl. Projektcontrolling und Nachhaltigkeit). Sie enthält außerdem ein Fazit, ein Quellenverzeichnis und einen Anhang.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungen, Einleitung, der projektgebenden Einrichtung, Beratung, Kommunikation und Kompetenz im Krankenhaus, den Forschungsfragen, Projektzeitraum, Vorprojektphase, Planungsphase, Realisierungsphase, Abschlussphase, Fazit, Quellenverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Forschungsprozesses und der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Angehörigenbetreuung, Intensivstation, Beratungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Pflegekräfte, Qualitative Forschung, Experteninterview, Inhaltsanalyse, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse und Nachhaltigkeit.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die detaillierten Ergebnisse der Datenanalyse werden in der Realisierungsphase und Abschlussphase der Arbeit präsentiert. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die behandelten Themen, jedoch werden detaillierte Ergebnisse und Schlussfolgerungen erst im Hauptteil der Arbeit dargelegt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pflegekräfte auf Intensivstationen, Krankenhausleitungen, Angehörige von Intensivpatienten, sowie für Wissenschaftler und Studenten im Bereich Pflegewissenschaft und Gesundheitswesen.
Wo kann man die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist – nach entsprechender Genehmigung – bei der [Angabe der Institution/der Autorin] einsehbar. (Hinweis: Diese Information muss durch die tatsächliche Quelle ersetzt werden).
- Quote paper
- Yvonne Weber (Author), 2011, Beratungs- und Kommunikationskompetenzen im Kontakt mit Angehörigen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187556