"Art is for everyone!" lautete Keith Harings Leitspruch über die Bedeutung seiner künstlerischen Werke für die Gesellschaft. Haring sah sich als Künstler der Öffentlichkeit, der Kunst für jedermann zugänglich machen wollte. Er war ein Verfechter alternativer Möglichkeiten der künstlerischen Kommunikation, die er im öffentlichen Raum - außerhalb der elitären Künstlerkreise - auf den Straßen der Welt erprobte. Trotz seiner vergleichsweise kurzen Schaffensphase sind seine Arbeiten auch heute noch allgegenwärtig. Keith Haring war einer der bedeutendsten Vertreter der Pop-Art der 1980er Jahre und zählt zu den populärsten und angesehensten Künstlern des späten zwanzigsten Jahrhunderts.
The Universe of Keith Haring ist eine 2008 veröffentlichte Dokumentation über den Maler, Graffitikünstler und Designer Haring, der 1990 im Alter von 31 Jahren den Folgen seiner Aids Erkrankung zum Opfer fiel. Die italienische Regisseurin Christina Clausen zeichnet in nahezu chronologischer Abfolge die Stationen seines kurzen Lebens nach und gibt durch präzises und gewissenhaftes Durchleuchten der Karriere und des Hintergrunds einen tiefen Einblick in die Arbeit und die Persönlichkeit des Ausnahmekünstlers. Der Film zeigt sowohl die Anfänge des jungen Keith mit seiner Geburt, der Kindheit und Jugend im beschaulichen Kutztown und beschreibt die frühe Entdeckung seiner künstlerischen Fähigkeiten, sowie sein permanentes Streben nach Freiheit und künstlerischer Entfaltung. Der Zuschauer begleitet Haring auf dem Höhepunkt seiner Karriere als einen der einflussreichsten Vertreter der New Yorker Pop-Art Szene und als weltweit renommierten Künstler, der bis zu seinem Tod in seinem Schaffen nicht zu bändigen schien.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Keith Harings Leben und Werk
- Kindheit und Jugend
- Der Aufstieg zum Künstler
- Harings künstlerischer Stil
- Der Einfluss gesellschaftlicher Ereignisse
- Harings Schaffensprozess
- Der Mythos Keith Haring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dokumentation "The Universe of Keith Haring" verfolgt das Ziel, einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des Künstlers zu geben. Der Film zeichnet chronologisch Harings Lebensweg nach und beleuchtet die enge Verbindung zwischen seinem persönlichen Leben und seinem künstlerischen Schaffen.
- Die Beziehung zwischen Harings persönlichem Leben und seiner Kunst
- Harings künstlerischer Stil und seine Entwicklung
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen auf Harings Werk
- Die Entstehung des Mythos um Keith Haring
- Harings Engagement für die Öffentlichkeit und seine Kunst als Mittel der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Der Film beginnt mit Harings Kindheit und Jugend, zeigt seine frühen künstlerischen Anfänge und sein Streben nach Freiheit und künstlerischer Entfaltung. Anschließend wird der Aufstieg Harings in der New Yorker Pop-Art-Szene dargestellt, seine Arbeitsweise und sein Schaffensprozess werden anhand von Originalaufnahmen illustriert. Der Einfluss persönlicher Erlebnisse, wie z.B. seine Auseinandersetzung mit seiner Sexualität, auf seine Kunst wird deutlich gemacht. Weitere Kapitel beleuchten Harings Engagement in sozialen und politischen Fragen, die sich in seinen Werken widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Keith Haring, Pop-Art, Dokumentarfilm, Lebenswerk, Künstlerbiografie, Schaffensprozess, gesellschaftlicher Einfluss, Kunst und Leben, Mythosbildung, New York.
- Quote paper
- Babette Treptow (Author), 2011, Rezension zu dem Künstlerfilm "The Universe of Keith Haring", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187525