„Die bereits im ganzen 20. Jahrhundert registrierbare Entwicklung der Zunahme von Alten in der Gesellschaft sowie der längeren Lebenserwartung wird dem Alter in Zukunft eine Funktion und eine Bedeutung geben, die sowohl die Gesellschaft wie auch das Bildungssystem erheblich verändern werden“ (Pöggeler 2000, S. 465).
...
Die vorliegende Arbeit will vor dem Hintergrund des demografischen Wandels die Rolle und den Status des älteren Menschen in der heutigen deutschen Gesellschaft darstellen. Gerade weil dies ein unumkehrbar Prozess ist und ältere Menschen in naher Zukunft einen Großteil der Bevölkerung ausmachen werden, sollte nicht ausschließlich darüber debattiert werden, wie jüngeren Menschen ein Anreiz zur Familiengründung geschaffen und die zunehmende Abwanderung vieler Deutscher verhindert werden kann. Dies ist nur ein, wenn auch äußerst wichtiger, Teil dessen, was es hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen Bevölkerungsstruktur zu bedenken gilt. Die folgenden Kapitel jedoch stellen den älteren Menschen in den Vordergrund der Betrachtung. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Rolle und den Status der Älteren in der deutschen Gesellschaft darzustellen und zu verdeutlichen, welche Chancen und Herausforderungen hierdurch für die Bildung im Alter entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Vorgehensweise
- Anmerkung
- Demografischer Wandel
- Die Situation in Deutschland
- Gründe für die Zunahme der älteren Bevölkerungsschicht
- Strukturwandel der Familien und Geburtenrückgang
- Sterblichkeit und hohe Lebenserwartung
- Alter und Altern - Betrachtung unter verschiedenen Aspekten
- Begriffliche Bestimmung des Alters und Alterns
- Biologisches Alter und Altern
- Kognitives Alter und Altern
- Psychisches Alter und Altern
- Soziales Alter und Altern
- Theorien und Modelle über das Alter und den Alterungsprozess
- Die Lernfähigkeit im Alter
- Begriffliche Bestimmung des Alters und Alterns
- Gesellschaftliche Bilder des Alters
- Stereotypisierung und Altersbilder
- Generalisierte Altersbilder
- Personalisierte Altersbilder
- Der Zusammenhang zwischen dem Selbstbild älterer Menschen und dem Fremdbild in der Gesellschaft
- Stereotypisierung und Altersbilder
- Der ältere Mensch in der deutschen Gesellschaft
- Die finanzielle Situation älterer Menschen
- Die Wohnsituation älterer Menschen
- Das Pflegeheim
- Betreutes Wohnen
- Wohngemeinschaften
- Ehrenamtliche Leistungen älterer Menschen für die Gesellschaft
- Der Stellenwert des Ehrenamtes innerhalb der Gesellschaft und für ältere Personen
- Der Anteil ehrenamtlich tätiger, älterer Personen
- Ehrenamtliches Engagement am Beispiel des »seniorTrainers«
- Altersbildung - Bildung im Alter
- Die Bedeutsamkeit der Altersbildung
- Definitionen des Altersbildungsbegriffes
- Gerontologisch-soziologische Begründungen der Altersbildung
- Kompensatorischer Ansatz
- Moralisch-politischer Ansatz
- Aktivitäts- und kompetenzorientierter Ansatz
- Produktivitätsorientierter Ansatz
- Zusammenfassende Betrachtung der Begründung und Chancen der Altersbildung
- Die Volkshochschulen als Träger der Altersbildung
- Altersstruktur
- Lernformen
- Programmanalyse einzelner Volkshochschulen in Thüringen und Hessen
- Lernfeld Biografie
- Lernfeld Alltag
- Lernfeld Kreativität
- Lernfeld Produktivität
- Analyse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Bildung im Alter vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland. Sie analysiert den älteren Menschen in der Gesellschaft, beleuchtet verschiedene Aspekte des Alterns und betrachtet die Rolle der Altersbildung.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Das Verständnis von Alter und Altern aus verschiedenen Perspektiven (biologisch, kognitiv, psychisch, sozial)
- Gesellschaftliche Bilder und Stereotypen des Alters
- Die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland (finanziell, wohnlich, sozial)
- Die Bedeutung und die verschiedenen Ansätze der Altersbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit ein. Kapitel 2 beschreibt den demografischen Wandel in Deutschland und seine Ursachen. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Alterns und relevanten Theorien. Kapitel 4 analysiert gesellschaftliche Altersbilder und Stereotype. Kapitel 5 beleuchtet die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland, insbesondere ihre finanzielle und soziale Situation sowie ihr ehrenamtliches Engagement. Kapitel 6 widmet sich der Bedeutung und den verschiedenen Ansätzen der Altersbildung. Kapitel 7 untersucht die Volkshochschulen als Träger der Altersbildung und analysiert deren Programme.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Alter(n), Altersbilder, Stereotypisierung, Altersbildung, Volkshochschulen, Ehrenamt, Lebensqualität, Lernfähigkeit.
- Quote paper
- Juliane Salzmann (Author), 2009, Der ältere Mensch in der Gesellschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187490