In vorliegender Arbeit werde ich auf die Bedeutung des Spiels für den Sozialisationsprozess des Kindes eingehen. Spiele bilden neben Märchen, Mythen, Legenden, kindlichen Träumen, Wünschen und Lebensvorstellungen etc. einen Teil des für die gesunde Entwicklung eines Kindes wichtigen Phantasiebereichs. Phantasie ermöglicht dem Kind seine Identitätsbildung ebenso wie Grenzüberschreitungen, die für seine Lebenserfahrung wichtig sind. Zunächst werde ich den Begriff „Spiel“ aus verschiedenen Perspektiven definieren, um dann ausführlich auf die Bedeutung des Spiels für die kindliche Sozialisation einzugehen. In einem weiteren Unterkapitel möchte ich den Einfluss des Spiels auf das interkulturelle Lernen erläutern, da unsere Lebenswelt durch kulturelle Heterogenität geprägt ist und Schule den Auftrag hat, Kinder an die Lebenswirklichkeit heranzuführen. Interkulturelle Spiele1 können somit einen Beitrag leisten, kulturelle Vielfalt in den Unterricht einzubeziehen und die Kinder bereits im frühen Alter spielerisch an andere Kulturen heranzuführen, wodurch Befremdungsgefühle abgebaut und Toleranz aufgebaut wird.
Nach diesen eher theoretischen Ausführungen werde ich die konkrete Umsetzung interkultureller Spiele im Unterricht darstellen, wobei diese Umsetzungsmöglichkeiten auch Relevanz für andere Spiele haben. Besonderes Augenmerk soll auf die Fragen gerichtet werden, welche Spiele gespielt werden, woher diese Spiele stammen, wie man als Lehrkraft die Schüler in die Spielauswahl einbeziehen kann und wie man die Spiele in den Unterricht integriert. Des Weiteren wird die Spieldurchführung und Reflexion der Spiele näher betrachtet. Den Abschluss bildet eine kleine Sammlung interkultureller Spiele mit genauen Angaben zu ihrer Durchführung und ihrer Intentionen, um konkrete Anregungen für eine Umsetzung im Unterricht zu erhalten. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Bedeutung des Spiels für die kindliche Sozialisation und interkulturelle Erziehung zu erkennen und gleichzeitig Praxisbeispiele für den eigenen phantasiefördernden Unterricht zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das kindliche Spiel und seine Bedeutung
- 2.1 Definition Spiel
- 2.2 Bedeutung des Spiels für die kindliche Sozialisation
- 2.3 Bedeutung des Spiels für die interkulturelle Erziehung
- 3. Bedingungen des (interkulturellen) Spiels in der Schule
- 3.1 Allgemeine Bedingungen
- 3.2 Die Rolle des Lehrers/ Spielleiters
- 3.3 Zur Umsetzung von Spielen aus verschiedenen Kulturen
- 4. Auswahl von Spielen mit verschiedener Herkunft
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Spiels für die kindliche Sozialisation und interkulturelle Erziehung. Sie analysiert die Definition des Spiels aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet den Einfluss des Spiels auf die Entwicklung des Kindes im Kontext kultureller Vielfalt.
- Definition des Spiels und seine Abgrenzung von anderen Tätigkeiten
- Bedeutung des Spiels für die kindliche Sozialisation und Entwicklung
- Einfluss des Spiels auf das interkulturelle Lernen und die Förderung von Toleranz
- Bedingungen für die Umsetzung interkultureller Spiele im Unterricht
- Auswahl und Integration von Spielen mit unterschiedlicher Herkunft in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Spiels als wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung ein und betont die Bedeutung des Spiels für die Sozialisation und interkulturelle Erziehung. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition des Spiels, seiner Bedeutung für die Entwicklung des Kindes und den Bedingungen für die Umsetzung interkultureller Spiele im Unterricht.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Auswahl von Spielen mit unterschiedlicher Herkunft und bietet konkrete Beispiele für interkulturelle Spiele. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Kindliches Spiel, Sozialisation, Interkulturelle Erziehung, Interkulturelle Spiele, Unterricht, Toleranz, kulturelle Vielfalt, Spielpädagogik.
- Quote paper
- Tanja Barstat (Author), 2003, Interkulturelles Spielen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18743