Junge Unternehmen stehen seit jeher vor dem großen Problem der Kapitalbeschaffung, sei es um auf den Markt zu drängen oder dort zu verbleiben. Gerade in der Aufbauphase ist der Finanzierungsbedarf erheblich und wenn man dann noch die Forschung und Entwicklung berücksichtigt, so wird einem schnell bewusst, dass es allein durch eine Bankenfinanzierung nicht zu bewerkstelligen ist. Des Weiteren wird den Unternehmen seit Basel II die Kreditfinanzierung deutlich erschwert, da jungen Unternehmen in der Regel nicht genügend haftendes Eigenkapital zur Verfügung steht.
Erschwerend kommt dieser Tage hinzu, dass Banken seit der Finanzkrise die Kreditvergabe nochmal deutlich verschärft haben und es umso schwieriger ist, seine Idee zu realisieren. Diese Umstände führen dazu, das Venture Capital wieder in den Fokus gerückt und zunehmend attraktiver gegenüber einer üblichen Kreditfinanzierung wird.
Nach einem schweren Jahr 2009 hatte das verwaltete Kapital zwar einen leichten Anstieg von EUR 35,1 Mrd. (2008) auf 36,5 Mrd (2009) zu verzeichnen, jedoch sanken die Neuinvestitionen auf nur noch ein Viertel des Vorjahres von EUR 9,1 Mrd (2008) auf 2,4 Mrd. (2009).
Geht man näher ins Detail, so sieht man aber eine stetige Steigerung der Investitionen in den letzten zwölf Monaten.
Das Besondere an dieser Finanzierungsart ist aber der Mehrwert, auch genannt Added-Value, den ein Unternehmer bei einer Venture Capital Finanzierung erhält. Die Added-Value tritt zum Beispiel in Form von strategischer und/oder operativer Betreuung auf.
In dieser Ausarbeitung werde ich Venture Capital, aufgrund der oben genannten Problemstellung, als Finanzierungsinstrument für junge Unternehmen vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Junge Unternehmen
- Definition
- Finanzierungsprobleme junger Unternehmen
- Venture Capital
- Definition von Venture Capital
- Abgrenzung von Venture Capital und Private Equity
- Finanzierungsphasen - Wann wird Finanziert?
- Frühphasenfinanzierung (Early Stage)
- Expansionsphasenfinanzierung (Expansion Stage)
- Spätphasenfinanzierung (Later Stage)
- Finanzierungsmöglichkeiten - Wer finanziert?
- Private Venture Capital Anbieter
- Institutionelle Venture Capital Anbieter
- Beteiligungsformen - Welchen Status hat der Investor?
- Stille Beteiligung
- Direkte Beteiligung
- Nachrangige Beteiligung
- Ablauf einer Venture Capital Finanzierung
- Die Exit-Phase - Das Ende oder ein Neuanfang?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Venture Capital als Finanzierungsinstrument für junge Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, denen junge Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung gegenüberstehen, insbesondere in der Aufbauphase und angesichts der gestiegenen Anforderungen der Banken seit der Finanzkrise. Darüber hinaus werden die verschiedenen Finanzierungsphasen, die Akteure im Venture Capital Markt und die Beteiligungsformen beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die Funktionsweise von Venture Capital als Finanzierungsinstrument zu verbessern.
- Finanzierungsprobleme junger Unternehmen
- Venture Capital als alternative Finanzierungsquelle
- Finanzierungsphasen und Beteiligungsformen im Venture Capital Bereich
- Die Rolle von Venture Capital-Anbietern
- Der Exit-Prozess im Venture Capital
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen junger Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung und die steigende Bedeutung von Venture Capital als Finanzierungsinstrument. Kapitel 2 definiert den Begriff „junges Unternehmen“ und beleuchtet die spezifischen Finanzierungsprobleme dieser Unternehmensgruppe. Kapitel 3 widmet sich dem Venture Capital als Finanzierungsform, beschreibt die Abgrenzung zu Private Equity, die Finanzierungsphasen, die Beteiligungsformen und den Ablauf einer Venture Capital-Finanzierung. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Akteuren und den Besonderheiten des Venture Capital-Marktes. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die Bedeutung von Venture Capital für junge Unternehmen unterstreicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Venture Capital, junge Unternehmen, Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Finanzierungsphasen, Beteiligungsformen, Exit-Strategien, Bankenfinanzierung, Private Equity und Added-Value.
- Quote paper
- Marcel Reh (Author), 2010, Venture Capital als Finanzierungsinstrument junger Unternehmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187375