Der folgende Text gibt einen kurzen und kompakten Überblick darüber, welche Grundsätze wir anwenden sollten, um eine Verhandlung mit einem erfolgreichen Ergebnis in Vietnam abzuschließen. Dazu gehören nicht nur Kenntnis von Verhandlungsgrundsätzen, sondern vor allem auch das Wissen über die wichtigsten soziokulturellen und landesspezifischen Besonderheiten. Im Allgemeinen braucht es in Asien viel Vorarbeit und einen längeren Anlauf, bis eine Verhandlung abgeschlossen ist. Das Verständnis der asien-länderspezifischen Verhandlungsart sowie zusätzliches Wissen zu der viet-namesischen Regionalkultur tragen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und zur konfliktfreien Kommunikation bei.
Zunächst wird im folgenden Kapitel ein Überblick über die wichtigsten Verhandlungsgrundsätze gegeben. Anschließend wird das dritte Kapitel Basisinformationen über dieses südostasiatische Land geben. Daraufhin wird der Fokus auf die Besonderheiten im Kommunikationsverhalten gelegt. Anschließend zeigt das vierte Kapitel einen beispielhaften Ablauf für eine erfolgreiche Verhandlung in Vietnam. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verhandlungsgrundsätze
- 3. Vietnam
- 3.1 Land und Leute
- 3.2 Besonderheiten im vietnamesischen Kommunikationsverhalten
- 4. Beschreibung einer erfolgreichen Verhandlungssituation
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen kompakten Überblick über die erfolgreichen Verhandlungsgrundsätze in Vietnam. Sie kombiniert Kenntnisse der Verhandlungsführung mit soziokulturellen und landesspezifischen Besonderheiten Vietnams. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der vietnamesischen Verhandlungskultur und der Vermeidung von Konflikten durch interkulturelle Kompetenz.
- Verhandlungsgrundsätze nach dem Harvard-Konzept
- Soziokulturelle Besonderheiten Vietnams
- Vietnamesisches Kommunikationsverhalten
- Beispiel einer erfolgreichen Verhandlung in Vietnam
- Erfolgsfaktoren interkultureller Verhandlungsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der erfolgreichen Verhandlungsführung in Vietnam und Hervorhebung der Bedeutung von kulturellen Kenntnissen.
Kapitel 2 (Verhandlungsgrundsätze): Darstellung des Harvard-Konzepts mit seinen vier Grundaspekten (Trennung von Mensch und Problem, Fokus auf Interessen statt Positionen, Suche nach gegenseitigem Nutzen, Anwendung neutraler Bewertungskriterien) und deren Bedeutung für den gesamten Verhandlungsprozess.
Kapitel 3 (Vietnam): Kapitel 3.1 bietet Basisinformationen zu Vietnam (Geografie, Bevölkerung, Sprache, Klima etc.). Kapitel 3.2 befasst sich mit den Besonderheiten des vietnamesischen Kommunikationsverhaltens.
Schlüsselwörter
Verhandlungsführung, Vietnam, interkulturelle Kommunikation, Harvard-Konzept, soziokulturelle Besonderheiten, Kommunikationsverhalten, Verhandlungserfolg, Sachbezogenes Verhandeln, gegenseitiger Nutzen.
- Quote paper
- Elena Kutnenko (Author), 2010, Verhandlungsgrundsätze unter Berücksichtigung nationaler und kultureller Besonderheiten in VIETNAM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187364