Das Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst chronologisch die rechtliche Situation der Juden zu Lebzeiten Heinrich Heines darzustellen und im Zuge dessen auch antisemitische Anfeindungen, denen Heine persönlich ausgesetzt war, aufzuzeigen. Diese historische Einordnung hilft dabei, die Motivation Heinrich Heines zu erkennen, über die Thematik Antisemitismus zu schreiben. Im Weiteren soll Der Rabbi von Bacherach als Zeugnis dieser Zeit interpretiert werden. Es wird untersucht werden, inwieweit die gesellschaftlich-historischen Zustände die Entstehung des Rabbi beeinflusst haben. Des Weiteren wird der Versuch gemacht, herauszustellen, wie Heinrich Heine als jüdischer Autor das Schicksal „seines Volkes“ bewertet.
Außerdem soll die Interpretation einen Eindruck der persönlichen Stellung Heinrich Heines zum Judentum vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Leben Heinrich Heines im Kontext von Antisemitismus
- 3. Der Inhalt des Rabbi von Bacherach
- 3.1. Die Entstehung des Rabbi von Bacherach
- 3.2. Der Erzähler und die Erzählsituation
- 3.3. Charakterstudien
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die rechtliche Situation der Juden zur Zeit Heinrich Heines, beleuchtet antisemitische Anfeindungen, denen Heine ausgesetzt war, und interpretiert "Der Rabbi von Bacherach" als Zeugnis dieser Zeit. Es wird der Einfluss gesellschaftlich-historischer Zustände auf die Entstehung des Werkes analysiert und Heines Bewertung des Schicksals seines Volkes sowie seine persönliche Stellung zum Judentum untersucht.
- Die rechtliche und gesellschaftliche Situation der Juden im 19. Jahrhundert
- Antisemitismus und seine Auswirkungen auf Heinrich Heine
- Die Entstehung und Interpretation von Heines "Der Rabbi von Bacherach"
- Heines Sicht auf das Schicksal des jüdischen Volkes
- Heines persönlicher Bezug zum Judentum
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die problematische Situation der jüdischen Bevölkerung im historischen Kontext dar, beginnend von der Antike bis zur Zeit Heines. Das Zitat von Herder wird als Ausgangspunkt für die Diskussion über die Judenverfolgung verwendet.
Kapitel 2 (Das Leben Heinrich Heines im Kontext von Antisemitismus): Dieses Kapitel beschreibt Heines Leben und seine Erziehung in einem liberalen Elternhaus, wobei die religiöse Indifferenz der Eltern hervorgehoben wird. Es beleuchtet die Auswirkungen des Code Civil und des Preußischen Emanzipationsedikt auf die rechtliche Situation der Juden und deren Auswirkungen auf Heines Leben.
Kapitel 3 (Der Inhalt des Rabbi von Bacherach): Dieses Kapitel wird sich mit der Entstehung des Werkes, dem Erzähler und der Erzählsituation sowie mit Charakterstudien befassen. Die Zusammenfassung dieser Kapitel wird in der vollständigen Arbeit enthalten sein.
Schlüsselwörter
Heinrich Heine, Der Rabbi von Bacherach, Antisemitismus, Judentum, Emanzipation, Ritualmordlegenden, 19. Jahrhundert, Jüdische Geschichte, Gesellschaftlicher Kontext, Literaturinterpretation.
- Quote paper
- Martin Reinhart (Author), 2010, Die Legende und Heinrich Heines Romanfragment vom "Rabbi von Bacherach", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187314