In dieser Arbeit wurden die Klimaelemente Solare Strahlung, Lufttemperatur, Wind, Luftfeuchte, Bewölkung, Verdunstung und Niederschlag in kurzer Erläuterung für den Raum Deutschland betrachtet. Die Kenntnis über die Eigenschaften und die Verteilung dieser Klimaelemente ist unbedingt erforderlich um die Komplexität des Klimas in Deutschland zu verstehen.
Dabei unterscheiden sich die drei landschaftlichen Großräume Deutschlands (das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgszone und das Alpenvorland mit Alpen) aufgrund ihrer unterschiedlichen Klimafaktoren bezüglich obiger Klimaelemente sehr. So haben das Alpenvorland und die Alpen zugleich die höchste solare Strahlungsintensität im Jahr, die meisten Niederschläge, die meisten Schneetage und die meisten Frosttage, während im Norddeutschen Tiefland die geringste Strahlungsintensität herrscht, jedoch auch weniger Frosttage verzeichnet werden, dafür aber mehr Wind und Regentage hat. Die ganzjährig wärmsten Regionen sind die Becken und Tallagen (besonders der Oberrheingraben), während die kältesten Regionen die Gebirge und Baaren sind, die auch den meisten Nebel verzeichnen.
Erkenntnisse über das Vorhandensein und das Korrelieren der einzelnen Klimaelemente wurden durch präzise Messungen von über tausend Wetterstationen in Deutschland über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren gewonnen. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutsamkeit. Sowohl zum Verständnis für das Wettergeschehen an sich, als auch zum Feststellen von Klimaveränderungen.
Ferner findet die genaue Kenntnis über das Auftreten der einzelnen Klimaelemente sehr große Bedeutung für Leben und Wirtschaft, nicht nur in den Industrieländern, sondern weltweit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Klimaelemente
- Solare Strahlung
- Wind
- Luftfeuchte
- Lufttemperatur
- Bewölkung
- Verdunstung
- Niederschlag
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Klimaelemente. Ziel ist es, die wichtigsten Klimaelemente zu definieren und zu erläutern, wie sie das Klima eines bestimmten Ortes, hier am Beispiel Deutschlands, charakterisieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die messbaren Einzelerscheinungen und deren Bedeutung für das Verständnis des Klimasystems.
- Definition und Beschreibung der Klimaelemente
- Die Rolle der solaren Strahlung als wichtigstes Klimaelement
- Analyse der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Klimaelemente in Deutschland
- Zusammenhang zwischen Klimaelementen und klimatischen Erscheinungen
- Einfluss der geographischen Lage auf die Klimaelemente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung definiert den Begriff Klima und erläutert die Bedeutung der Klimaelemente für dessen Charakterisierung. Das Kapitel über solare Strahlung beschreibt Strahlung im Allgemeinen und die solare Strahlung als wichtigste Energiequelle für das Klimasystem. Es werden die Einflüsse der geographischen Breite und der Jahreszeiten auf die Strahlungsintensität erläutert, unterstützt durch Abbildung 1. Weitere Kapitel befassen sich mit weiteren Klimaelementen wie Wind, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Bewölkung, Verdunstung und Niederschlag, wobei jeweils die wichtigsten Aspekte und deren Bedeutung für das Klima Deutschlands behandelt werden. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Klimaelemente, Solare Strahlung, Wind, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Bewölkung, Verdunstung, Niederschlag, Deutschland, geographische Breite, Jahreszeiten, Strahlungsintensität, Klimasystem.
- Quote paper
- Sadko Petersohn (Author), 2011, Klimaelemente - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187268