In dieser Arbeit werden die neueren Erkenntnisse und empirischen Untersuchungen der Hotelling-Regel behandelt. Nach einer kurzen theoretischen Erläuterung der Hotelling-Regel und einem Rückblick über die ersten 50 Jahre nach deren Veröffentlichung wird die neueste Literatur genauer untersucht.
Die Preise erschöpfbarer Ressourcen werden sowohl von Marktstruktur und Elastizität, als auch von weiteren Einflussfaktoren, wie Unsicherheit, technologischer Fortschritt, Backstop-Technologien und Stock Effects beeinflusst. Anhand unterschiedlicher empirischer und formaler Untersuchungen testen diverse Autoren die Hotelling-Regel auf ihre Anwendbarkeit hin. Im Grossen und Ganzen kann gesagt werden, dass sich die Hotelling-Regel bestätigen lässt, obwohl es eine Fülle an Begründungen und Annahmen braucht, um mit ihr historische Preisentwicklungen erklären zu können.
Es werden auch gewisse Kritikpunkte angesprochen, welche in zukünftigen Analysen Einzug finden sollten, um realitätsgetreuere Untersuchungen der Hotelling-Regel durchführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Hotelling-Regel
- Herleitung der Hotelling-Regel
- Formale Herleitung
- Rückblick: Fünfzig Jahre danach
- Die Folgen der Veröffentlichung
- Elastizität und Marktstruktur
- Angehäufte Lagerbestände und Stock Effects
- Royalty
- Die Nachfrageseite
- Unsicherheit
- Die neueren Erkenntnisse
- Elastizität und Marktstruktur
- Technologischer Fortschritt, angehäufte Lagerbestände und Stock Effects
- Unsicherheit
- Hotelling versus Gray
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die neueren Erkenntnisse und empirischen Untersuchungen der Hotelling-Regel. Nach einer kurzen theoretischen Einführung und einem Rückblick auf die ersten 50 Jahre nach ihrer Veröffentlichung, wird die neueste Literatur analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Faktoren, die die Preise erschöpfbarer Ressourcen beeinflussen.
- Theoretische Grundlagen der Hotelling-Regel
- Einfluss von Marktstruktur und Elastizität auf Ressourcenpreise
- Der Einfluss von Unsicherheit, technologischem Fortschritt und Stock Effects
- Vergleich verschiedener Modelle und empirische Tests der Hotelling-Regel
- Kritikpunkte an der Hotelling-Regel und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einführung): Die Einführung erläutert die Bedeutung erschöpfbarer Ressourcen und deren Einteilung. Sie beleuchtet die Komplexität der Ressourcenallokation und Preisbildung, führt in die Thematik ein und motiviert die Auseinandersetzung mit der Hotelling-Regel.
Kapitel 2 (Die Hotelling-Regel): Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Erklärung der Hotelling-Regel, sowohl ihre intuitive Herleitung als auch die formale mathematische Darstellung anhand eines dynamischen Modells.
Kapitel 3 (Rückblick: Fünfzig Jahre danach): Der Rückblick beleuchtet die Auswirkungen der Hotelling-Regel auf die Ressourcenökonomie in den ersten fünfzig Jahren nach ihrer Veröffentlichung, analysiert frühere Arbeiten und deren Schwerpunktsetzung auf Elastizität, Marktstruktur, Stock Effects und Unsicherheit.
Kapitel 4 (Die neueren Erkenntnisse): Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten, die die Hotelling-Regel anhand unterschiedlicher Modelle und empirischer Daten testen, berücksichtigt den technologischen Fortschritt und Stock Effects sowie Unsicherheit und Kritikpunkte an der Hotelling-Regel. Es werden Arbeiten von Lin, Gaudet, Livernois et al. sowie Brazee und Cloutier diskutiert.
Schlüsselwörter
Hotelling-Regel, erschöpfbare Ressourcen, Ressourcenpreise, Marktstruktur, Elastizität, Unsicherheit, technologischer Fortschritt, Stock Effects, Backstop-Technologien, Knappheitsrente, Recycling, Oligopol, Monopol, vollkommene Konkurrenz, empirische Untersuchungen, Modelltests.
- Quote paper
- Andreas Brunner (Author), 2008, Die Hotelling-Regel. Übersicht und Beurteilung der bis heute vorliegenden theoretischen Zugänge und empirischen Untersuchungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187246