Interkulturelles Management erfordert nicht nur die Kenntnis diverser Techniken und kultureller Forschungsdaten. Ebensowichtig ist das Wissen um die Funktion der Kultur im Hinbick auf das Gesamterscheinungsbild der Welt und des Menschen. Dieser weitere Blickwinkel eröffnet völlig neue Horizonte im Hinblick auf das globale Kulturmanagement der Gegenwart
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Kultur und Geist
- A. Fundamente und Grundlagen der Kultur
- 1. Die Kultur und die Schöpfungsordnung
- B. Das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Prinzip der Menschheit
- 1. Menschliche Defizite hinsichtlich der komplementären Erkenntnis der Einheit und der Diversität:
- Auf der individuellen Ebene
- Auf der kollektiven Ebene
- 2. Grundlagen und Weg der Einheit
- C. Metaphysik und Kultur
- 1. Der Primat Gottes
- 2. Die biologische, die psychologische und die geistige Natur ganzheitlicher menschlicher Kultur
- 3. Summum Unum
- Teil 2 Kultur und Bewusstsein
- 1. Struktur und Kultur des Menschen:
- 2. Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung:
- 3. Intrapsychisches Prozess- und interkulturelles Kommunikationsmanagement im globalen Kontext
- Teil 3 Kultur und interkulturelles Management
- 1. The state of the intercultural art and science: On human relativity in intercultural research
- 2. Enhancing the intercultural art and science: Sources, models and the achievement of supreme cultural intelligence
- 3. Der ethische Standpunkt: Die Revolution der Nächstenliebe als Management der globalen Krise
- 4. Global Culture Systems Analysis: Sustainability and Accountability
- Teil 4 Inter-transkulturelles Management Instrumentarium
- Teil 5 Inter-transkulturelle Management Fachterminologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk untersucht die Schnittstelle von Kultur, Bewusstsein und interkulturellem Management. Es verfolgt das Ziel, ein ganzheitliches Verständnis von Kultur zu entwickeln und dieses Verständnis auf die Praxis des interkulturellen Managements anzuwenden.
- Die Definition und die Fundamente von Kultur
- Die Rolle des religiösen Bewusstseins in der kulturellen Einheit
- Die Beziehung zwischen Bewusstseinsarchitektur und interkultureller Forschung
- Modelle und Paradigmenwechsel im interkulturellen Management
- Ethische Aspekte des interkulturellen Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Kultur und Geist legt die philosophischen Grundlagen des Werkes dar, indem er verschiedene Aspekte von Kultur und ihren Zusammenhängen mit dem menschlichen Geist und religiösen Bewusstsein erörtert. Die Kapitel befassen sich mit der Schöpfungsordnung, der Einheit und Diversität in der menschlichen Kultur, und der Rolle der Metaphysik.
Teil 2: Kultur und Bewusstsein konzentriert sich auf die Struktur und Kultur des Menschen sowie auf die Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung. Es werden verschiedene Kulturmodelle und Paradigmenwechsel im interkulturellen Kontext beleuchtet, sowie das intrapsychische Prozess- und interkulturelle Kommunikationsmanagement.
Teil 3: Kultur und interkulturelles Management präsentiert ein integratives Modell für interkulturelle Philosophie und Managementpraxis. Die Kapitel befassen sich mit dem aktuellen Stand der interkulturellen Forschung, Methoden zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und ethischen Aspekten im globalen Kontext.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Kultur, Bewusstsein, Metaphysik, Religiöses Bewusstsein, Interkulturelle Kommunikation, Kulturmodelle, Ethische Aspekte, Globalisierung.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Interkulturelle Philosophie und interkulturelle Management Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187235