Welche Chance zur Erhaltung der Artenvielfalt bietet die extensive ganzjährige Weidehaltung im Gegensatz zu modernen Landwirtschaftsformen wie die stallgebundene Massentierhaltung? Diese Leitfrage möchte ich versuchen im Verlauf meiner Arbeit zu beantworten. Seit vielen Jahren stehen bei der Tierhaltung einzig und allein Ertrag und Gewinn im Vordergrund. Die Verbraucher möchten Erzeugnisse möglichst günstig erwerben, und die Verkäufer möglichst viel gewinnen. Um dies zu gewährleisten setzen immer mehr Unternehmen auf Massentierhaltung, bei welcher die Tiere unter katastrophalen Lebensbedingungen aufgezogen, gezüchtet, gemästet und letztendlich geschlachtet werden. Gerade das Rind als Nutztierart, welche neben Fleisch, Milch und Leder auch Gülle oder Jauche und Mist liefert, ist aufgrund seiner Nutzungsvielfältigkeit besonders bedroht. Zu Beginn meiner Arbeit werde ich deshalb das Rind in Bezug auf seine Verbreitung, seine Geschichte, seine Merkmale und seine Rassen näher beleuchten. Anschließend werde ich den Begriff der extensiven Weidewirtschaft, als Gegenpart zur stallgebundenen Massentierhaltung, näher beschreiben. Letztendlich habe ich es mir zu Aufgabe gemacht, ein Unternehmen, welches extensive ganzjährige Weidehaltung betreibt und damit sehr erfolgreich ist, zu untersuchen und einige Bemerkungen über deren Umgang mit Arten- und Naturschutz zu machen, um eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Rind
- Allgemeines
- Merkmale
- Das Wiederkäuen
- Rinderrassen
- Landwirtschaft
- Die extensive Weidewirtschaft
- Die Definition extensiver Landschaftsnutzung
- Die Merkmale extensiver Landschaftsnutzung
- Die Agrar GmbH Crawinkel
- Die Arbeit der Agrar GmbH Crawinkel
- Zwei ausgewählte Beispiele
- Was bewirken die Weidetiere in Ihrem Lebensraum?
- Anhänglichkeit als Überlebensstrategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten die extensive ganzjährige Weidehaltung zur Erhaltung der Artenvielfalt auf den Weiden bietet, im Vergleich zu modernen Landwirtschaftsformen wie der stallgebundenen Massentierhaltung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Rindes als Nutztierart, die extensive Weidewirtschaft als alternative Bewirtschaftungsform und untersucht ein Unternehmen, das sich erfolgreich der extensiven Weidehaltung widmet.
- Das Rind als Nutztierart
- Die extensive Weidewirtschaft als nachhaltige Bewirtschaftungsform
- Artenvielfalt auf Weiden
- Die Bedeutung des Rindes für die Umwelt
- Erfolgreiche Unternehmen in der extensiven Weidehaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Leitfrage der Hausarbeit dar und beleuchtet die Problematik der Massentierhaltung im Vergleich zur extensiven Weidehaltung. Sie führt den Leser in die Thematik ein und stellt die zentralen Aspekte der Arbeit vor.
- Das Rind: Dieses Kapitel beschreibt das Rind als Nutztierart, unter anderem seine Verbreitung, seine Geschichte, seine Merkmale und seine Rassen. Es beleuchtet insbesondere das Wiederkäuen als wichtige Eigenschaft der Rinder und dessen Bedeutung im Kontext der extensiven Weidehaltung.
- Landwirtschaft: In diesem Kapitel wird der Begriff der extensiven Weidewirtschaft im Vergleich zur stallgebundenen Massentierhaltung definiert und erläutert. Die Merkmale extensiver Landschaftsnutzung werden beschrieben und die Bedeutung für die Artenvielfalt auf den Weiden hervorgehoben.
- Die Agrar GmbH Crawinkel: Dieses Kapitel stellt ein Unternehmen vor, das sich erfolgreich der extensiven ganzjährigen Weidehaltung widmet. Es beschreibt die Arbeitsweise der Agrar GmbH Crawinkel und zeigt an zwei Beispielen, wie Weidetiere ihren Lebensraum beeinflussen und wie die Anhänglichkeit der Tiere als Überlebensstrategie genutzt wird.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen extensive Weidehaltung, Artenvielfalt, Rind, Massentierhaltung, Landwirtschaft, Ökologie, Nachhaltigkeit, Naturschutz und Tierhaltung.
- Quote paper
- Robin Köhler (Author), 2010, Die extensive ganzjährige Weidewirtschaft als eine Chance zur Erhaltung der Artenvielfalt auf den Weiden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187161